Angeblich bei O2 angemeldet

Necrass

Need Homerhol
ID: 147827
L
5 Oktober 2006
694
40
Bräuchte mal schnell Rat was zu tun ist. Mir ist grade in Brief von O2 ins Haus geflattert von wegen Prepaid Karte blablabla usw. das ich mich da angemeldet hab und den Nutzungsbedingungen zugestimmt hab. Find ich komisch wenn ich gestern erst ausm Urlaub gekommen bin. Dazu kommt noch das die Telefonnummer von mir falsch angegeben ist sowie die e-mail auch. Der Rest der Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum stimmt erschreckenderweise.

Was zum Geier soll ich jetzt damit machen?
 
Wie wär's mit Dich an O2 wenden und das Problem schildern!?
 
Das gibts zur Zeit Massenhaft... O² hat wohl gerad ein interessantes Provisionsangebot, also nutzen das viele mit Daten die sie eigentlich nicht nutzen dürften, um so gut zu verdienen :roll:

Beschwere dich bei O², dann besteht zumindest die Möglichkeit, dass die Provision nicht gezahlt wird (wobei ich eigentlich nicht glaube, dass O² da etwas macht). Wenn es dich nicht weiter interessiert, kannst du auch einfach die € 4,- abtelefonieren und es vergessen, deine Daten sind nun so oder so im "Adresshandel" gelandet.
 
Was soll passieren, ist ein Prepaid...
Prepaid ist kein Schutz ;)
Jamba geht doch auch hin und schickt Rechnungen zu dir nach Hause, wenn dein Prepaid-Handy kein Guthaben mehr hat, immerhin bist du bei denen einen Vertrag eingegangen. Vllt möchte ja jemand Klingeltöne auf seine Rechnung kaufen :ugly:

Ich würds zurückschicken bzw. zum O2 Shop hingehen und die Unterlagen dort abgeben, mit der Begründung, dass du nichts bestellt bzw. angemeldet hast
jup hingehen und denen klarmachen, dass es ein Fall von Identitätsdiebstahl ist, auf keinen Fall einfach ignorieren.

Das größere Problem beim Ignorieren (wenn auch unrealistischrt) ist, dass wenn diese Prepaid-Karte in eine Straftat verwickelt wird, die Ermittlungsbehörden erst einmal den Threadersteller für beteiligt (bzw. schuldig - je nach Interaktion) halten.
 
Die Frage ist allerdings dann wieder inwiefern gehören diese Shops wirklich zu O2 oder sind sie einfach nur Franchisepartner die Abschlüsse schreiben wollen.

JayJay das hat nix mit ner Glaskugel zu tun, google einfach mal nach der "FPP-Datenbank" des Wirtschaftsdienstes Bürgel.

Und genau wegen diesen Datenbanken wie FPP sollte man sich überlegen ob man sich x Freikarten in Schrank packt.

Straftaten mit der Prepaidkarte sind eher nicht möglich, sofern man auf sich registrierte Karten nicht weiterverkauft/verschenkt. Trotzdem sollte man es nicht einfach so hinnehmen.
 
Die Frage ist allerdings dann wieder inwiefern gehören diese Shops wirklich zu O2 oder sind sie einfach nur Franchisepartner die Abschlüsse schreiben wollen.
höchstwahrscheinlich 2.
Sind irgendwie an Teile der Daten des Threaderstellers gekommen und wollen Provisionen abstauben. Und hoffen einfach mal, dass es den meisten zu viel Arbeit ist wegen einer Prepaidkarte sich bei O2 zu beschweren.

Straftaten mit der Prepaidkarte sind eher nicht möglich, sofern man auf sich registrierte Karten nicht weiterverkauft/verschenkt. Trotzdem sollte man es nicht einfach so hinnehmen.
die Karte ist aber auf ihn registriert genauer gesagt: scheinbar auf ihn registriert, ein Großteil der Daten stimmt ja, nur nicht alles.
 
Bei mir kamen vor einer Woche vier Briefe von O2 an, einen habe ich geöffnet:
Eine kostenlose 1€ Prepaid-Karte pro Brief.

Seltsam finde ich, dass zwar Vor- und Nachname im Anschreiben richtig waren,
die angegebene aber sehr seltsam zusammengesetzt wurde:
treamcity@t-online.de (treamcity ist ein alter Google-Account, bei t-online war ich noch nie angemeldet).

Ich frage mich, warum der Staat das handeln mit Daten nicht verbietet. :-?

Edit:
Ahja, ich habe nicht vor die Dinger zu benutzen. Habe das blöde Gefühl, dass da ganz schnell eine Rechnung bei mir ankommen wird.
 
solch misteriöse 1 Eur abtelefoniern Simkarten habe ich auch mit richtigen namen nur falschen Mail Adressen :D komisch komisch :mrgreen: glaube 4 Stck
 
Eventuell muss die Prepaidkarten-Bestellung per Email bestätigt werden? Denn eure Unterschrift wird wahrscheinlich eher weniger unter irgendeinem Vertrag dafür stehen.

Ich würde mit den Karten zu O2 rennen und eine Auflösung fordern, da ihr sie nicht bestellt habt, nach einigen Malen wird O2 auch merken, wer dafür verantwortlich ist und sich wahrscheinlich von den Partnern trennen, ihr tut damit also auch anderen Menschen gutes.

Ich habe gefunden, wo eure Karten herkommen ;) O2-Freikkarte
Und an dem affiliate im Link können wir auch sehen, dass sich jemand dafür Provisionen abholt ;)
(Link per Google gefunden)
 
Ich habe gefunden, wo eure Karten herkommen ;) O2-Freikkarte
Und an dem affiliate im Link können wir auch sehen, dass sich jemand dafür Provisionen abholt ;)
(Link per Google gefunden)

Naja, an mir wird niemand Geld verdienen, ich werde die Dinger nicht benutzen.
Gebe mir wirklich mühe, meine Daten nirgendwo preis zu geben, deshalb würde es mich schon interessieren, wie man da an meine Daten gekommen ist.
 
Nun warum die Karten kommen wurde ja schon weiter oben erwähnt, es geht rein um das Abgreifen der Lead-Provisionen. Problem an der Sache ist halt, das es verboten ist und wenn man dem Provisionsabgreifer so richtig eins reinwürgen will, dann geht man zur Polizei. Wird aber kaum wer machen und selbst wenn denen ein Teil der Provision abgezogen wird, wird es sich noch lohnen.

Problem ist und bleibt für die "Geschädigten" halt überwiegend der Eintrag in den genannten Datenbanken. Es kann also leicht sein das man aufgrund zuvieler Prepaidkarten eben nicht mehr den Vertrag/Karte bekommt die man gerne hätte.

-----

Wie man an die Daten kommt, bei O2-Freikarten werden ganz gerne einfach Telefonbücher genommen oder Freunde eingetragen, ... Wirklich geheim sind Daten doch heute eh von keinem mehr. Das fing damals vor Jahren schon bei mir in der Schule an, da wurden von den Abschlussjahrgängen auch von den örtlichen Krankenkassenvertretern die Klassenlisten von Schülern gekauft :)
 
re

Hallöchen.

Auch ich hatte vor ein paar Monaten auf einmal 4 O2 Prepaidkarten via Post bekommen, auch mit O2 telefoniert aber man verweist darauf dass man "angeblich" nicht nachvollziehen kann wer diese Bestellt hat. Blödsinn.

Heute habe ich verwundert meine Post reingeholt und was sehe ich?

Eine Vodafone Prepaid Karte.

Nachdem ich eben mit meiner ansässigen Anwältin telefoniert habe werde ich in ca. 20 Minuten den Weg zur zuständigen PI gehen und Anzeige erstatten.

Lead Kampagnen werden stehts getracked von den Affiliateprogrammen deswegen räumt mir die Anwältin nach einigen Recherchen gute Chancen ein dort was bewegen zu können. Ich halte euch auf dem Laufenden was raus kommt wenn was raus kommt.

Im Telefonbuch stehen wir nicht und bei der O2 Karte damals war die letzte Ziffer der Telefonnummer die angegeben wurde falsch sowie die Adresse.

Auf jeden Fall geht mir die "missbräuchliche Verwendung personenbezogener Daten" (Anwältin nannte das so) mächtig aufn Sack.

MFG

Gabriel
 
Nachdem ich eben mit meiner ansässigen Anwältin telefoniert habe werde ich in ca. 20 Minuten den Weg zur zuständigen PI gehen und Anzeige erstatten.

Auf jeden Fall geht mir die "missbräuchliche Verwendung personenbezogener Daten" (Anwältin nannte das so) mächtig aufn Sack.

Dieser Schritt ist den meisten betroffenen leider zu mühsam, aber ich finde es gut wenn sich immerhin ein kleiner Bruchteil an Betroffenen wehrt.
 
re

Dieser Schritt ist den meisten betroffenen leider zu mühsam, aber ich finde es gut wenn sich immerhin ein kleiner Bruchteil an Betroffenen wehrt.


Jup bei mir liegt die PI sowieso auf dem Weg wo ich jetzt hin muss und die Unterlagen die mit der O2 Karte damals gekommen sind habe ich zum Glück aufgehoben (war anscheinend gut so) daher.....mehr als das nix raus kommt kann auch nicht passieren aber besser so als wenn man nichts unternimmt.

So und nu muss ich aber erstmal los..

MFG

Gabriel
 
Ich hatte gestern auch 4 "Freikarten" in der Hauspost. Zwar bin ich langjähriger O2 Kunde, hatte die aber nicht bestellt.

Wie gehabt, Adressdaten stimmten (sonst wären die ja auch nicht angekommen), restlichen Daten waren absolut zusammengewürfelt und falsch.

Hab vorhin mit der Kundenhotline telefoniert. Die haben die entsprechenden Karten "gesperrt" und wollen nun prüfen, ob der "Werber" gesperrt wird.

Karten gehen dann nachher wieder Retour.