Songs Und Ihre Hintergründe

„Chris Norman“:“Midnight Lady“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


Chris Norman steht vor einem Scherbenhaufen. Seit vier Jahren versucht der Brite schon seine Solokarriere ins Rollen zu bringen. Doch ohne das Songschreiberteam Chinn/Chapman, das seiner Ex-Band Smokie einen Hit nach dem anderen beschert hatte, bekommt er keinen Fuß mehr auf die Erde. Als Norman nach mehreren Flops sogar seinen Plattenvertrag verliert, zieht er sich entnervt in sein Haus auf der britischen Insel „Isle of Man“ zurück. Doch eines Tages erreicht ihn ein Anruf aus Deutschland. Dieter Bohlen, seines Zeichens Produzent und Modern Talking-Star, hat einen Song für den nächsten Schimanski-Tatort geschrieben – und will den Ex-Smokie-Star doch tatsächlich als Sänger verpflichten.

Aber Norman ist skeptisch. Mit dem eher kommerziellen Pop-Image von Bohlen will er eigentlich nichts zu tun haben. Doch als Norman sich den Song in Hamburg anhört, ist er hellauf begeistert. Schnell ist der Titel produziert – und tatsächlich läuft die Nummer zur besten Sendezeit im 180. Tatort „Der Tausch“ über den Äther. Millionen Zuschauer sind verzückt und bescheren Chris einen weiteren Karrierehöhepunkt. „Midnight lady“ wird ein Riesenerfolg und der größte Solo-Hit für Chris Norman.

In den Charts ist „Midnight lady“ vor allem in Mitteleuropa ein Riesenerfolg. Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Lyrics:
You think love's a game love is an ocean
endless and so deep always emotion
I've got many ways to reach tomorrow
love will always grow no pain no sorrow
when you take me in your arms
you can break me with your heart
I feel the magic of your charm
oh you're tearing me apart

Midnight lady love takes time midnight lady it's hard to find
midnight lady I call your name I know you can ease my pain
midnight lady just you and me midnight lady eternally
midnight lady I can fly in your arms I'll get high

Magic touched my life I'm still dreaming
anything before has lost its meaning
heaven in your eyes my soul's on fire
all my feelings grow we can go higher
oh I just want a girl baby just to call my own
and I just wanna dream I don't have to dream alone

Midnight lady love takes time midnight lady it's hard to find
midnight lady I call your name I know you can ease my pain
midnight lady just you and me midnight lady eternally
midnight lady I can fly in your arms I'll get high

Midnight lady love takes time midnight lady it's hard to find
midnight lady I call your name I know you can ease my pain
midnight lady just you and me midnight lady eternally
midnight lady I can fly in your arms I'll get high

Übersetzung:
Du denkst liebe ist ein Spiel, Liebe ist ein Meer
unendlich und so tief, immer voller Gefühle
ich habe viele Wege um das Morgen zu erreichen
die Liebe wird immer wachsen, kein Schmerz, keine Sorgen
wenn Du mich in Deine Arme nimmst
kannst Du mich mit Deinem Herz brechen
ich fühle die Magie, von Deinem Charme
oh Du reißt mich auseinander

Mitternachts Lady Liebe braucht Zeit, Mitternachts Lady sie ist schwer zu finden
Mitternachts Lady ich rufe Deinen Namen, ich weiß, daß Du meinen Schmerz lindern kannst
Mitternachts Lady nur Du & ich, Mitternachts Lady, ewig
Mitternachts Lady ich kann in Deine Arme fliegen, ich steige auf

Magie berührte mein Leben, ich träume immer noch
alles davor hat seine Bedeutung verloren
der Himmel in Deinen Augen, meine Seele brennt
all meine Gefühle wachsen, wir können höher steigen
oh ich will doch nur ein Mädchen Kleines, nur um es mein Eigen zu nennen
und ich will doch nur träumen, ich kann nicht alleine träumen

Mitternachts Lady Liebe braucht Zeit, Mitternachts Lady sie ist schwer zu finden
Mitternachts Lady ich rufe Deinen Namen, ich weiß, daß Du meinen Schmerz lindern kannst
Mitternachts Lady nur Du & ich, Mitternachts Lady, ewig
Mitternachts Lady ich kann in Deine Arme fliegen, ich steige auf

Mitternachts Lady Liebe braucht Zeit, Mitternachts Lady sie ist schwer zu finden
Mitternachts Lady ich rufe Deinen Namen, ich weiß, daß Du meinen Schmerz lindern kannst
Mitternachts Lady nur Du & ich, Mitternachts Lady, ewig
Mitternachts Lady ich kann in Deine Arme fliegen, ich steige auf
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chris Norman & Suzi Quatro”: „Stumblin' In"
- 1 Cover.jpg
Jahr 1978


1978: Die deutsche Handball-Nationalmannschaft wird zum zweiten Mal Weltmeister - und Chris Norman & Suzi Quatro veröffentlichen "Stumblin' in".

"Stumblin' in" ist das einzige Duett, das Quatro und Norman gemeinsam aufgenommen haben.

Seit Wochen gibt es in den Klatsch-Blättern nur ein Thema: Smokie-Sänger Chris Norman und Suzi Quatro machen gemeinsame Sache. Die wilde Rock-Queen und der Schmusesänger - für die Presse ein gefundenes Fressen! Nicht nur optisch passen die Beiden mit ihren Rockermähnen perfekt zusammen. Auch musikalisch scheint es richtig gefunkt zu haben.

Dazu brodelt die Gerüchteküche: Angeblich sollen Chris und Suzi sogar eine heiße Affäre haben. Besonders brisant: Erst vor kurzem hat Quatro ihren Gitarristen Len Tuckey geheiratet. Die beiden Stars kennen sich schon seit Jahren, arbeiten mit demselben Produzentenpaar Chinn/Chapman, haben dieselbe Plattenfirma RAK. Doch bei der letzten Business-Party ging es etwas turbulenter als sonst zur Sache: Die Stimmung war euphorisch, zum Schluss sangen Chris und Suzi gemeinsam diverse Rockklassiker. Schnell war die Idee geboren, auch einen gemeinsamen Song aufzunehmen.

Und mit diesem Schachzug landen sie den Jackpot. "Stumblin' in" wird ein Megahit, doch eine Liaison hat es wohl nie gegeben. Beide bestreiten dies zumindest vehement.

In den Charts ist "Stumblin' in“ für beide der einzige größere Hit in den USA. Dort steigt der Titel auf Platz vier der Charts. In Deutschland erreicht die Nummer Platz zwei.

Lyrics:
Our love is alive, and so we begin
foolishly laying our hearts on the table
stumblin' in
our love is a flame, burning within
now and then firelight will catch us
stumblin' in

Wherever you go, whatever you do
you know these reckless thoughts of mine are following you
I've fallen for you, whatever you do
'cause baby you've shown me so many things that I never knew

Whatever it takes, baby I'll do it for you

Our love is alive, and so we begin
foolishly laying our hearts on the table
stumblin' in
our love is a flame, burning within

Now and then firelight will catch us
stumblin' in

You were so young, Oh and I was so free

I may have been young, but baby that's not what I wanted to be
well you were the one,
oh why was it me

'Cause baby you've shown me so many things that I never see
whatever you need, baby you've got it from me
our love is alive, and so we begin
foolishly laying our hearts on the table
stumblin' in
our love is a flame, burning within
now and then firelight will catch us... Stumblin' in
stumblin' in, Stumblin' in
foolishly laying our hearts on the table
stumblin' in
ah stumblin' in
mmh stumblin' in
now and then firelight will catch us
stumblin' in
oh stumblin' in
I'm stumblin' in
foolishly laying our hearts on the table
stumblin' in
oh stumblin' in
ah stumblin' in
I'm stumblin' in
keep on stumblin' in
now and then firelight will catch us, Stumblin' in

Übersetzung:
Unsere Liebe ist am Leben, und so beginnen wir
törichterweise legen wir unsere Herzen auf den Tisch
stolpernd
unsere Liebe ist eine Flamme, brennend im Innern
dann und wann wird uns das Licht des Feuers fangen
stolpernd

Wo immer Du hingehst, was immer Du tust
weißt Du, dass diese sorglosen Gedanken von mir Dir folgen
ich falle für Dich, was immer Du tust
weil Du Baby mir so viele Dinge gezeigt hast, die ich niemals kannte
was immer es auch nehmen wird, ich werde es für Dich tun

Unsere Liebe ist am Leben, und so beginnen wir
törichterweise legen wir unsere Herzen auf den Tisch
stolpernd
unsere Liebe ist eine Flamme, brennend im Innern
dann und wann wird uns das Licht des Feuers fangen
stolpernd

Du warst so jung und ich war so frei
es kann sein, dass ich jung war, aber Schatz, das war nie was ich sein wollte
ja, Du warst der jemand, oh, warum war es ich
weil Du Baby mir so viel gezeigt hast, was ich niemals kannte
was immer Du brauchst Babe, du bekommst es von mir

Unsere Liebe ist am Leben, und so beginnen wir
törichterweise legen wir unsere Herzen auf den Tisch
stolpernd
unsere Liebe ist eine Flamme, brennend im Innern
dann und wann wird uns das Licht des Feuers fangen
stolpernd
stolpernd
stolpernd
törichterweise legen wir unsere Herzen auf den Tisch
stolpernd
stolpernd
stolpernd
dann und wann wird uns das Licht des Feuers fangen
stolpernd
stolpernd
stolpernd
ich stolpere
weiterhin stolpernd
dann und wann wird uns das Licht des Feuers fangen
stolpernd
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chris Rea“: „Julia“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1993


Chris Rea ist überglücklich. Kaum drei Kilo schwer und einen halben Meter groß ist das Baby in seinem Arm. Seine kleine Tochter schaut ihn mit großen Augen an – natürlich ist sie total süß! Julia soll sie heißen und auch sie wird ihren Song bekommen. Rea ist nämlich eher introvertiert. Am besten kann er sich mit Gitarre und seiner Stimme ausdrücken. Und seine Gefühle hat er schon in jede Menge Songs gepackt.

„Stainsby girls“ hat er für seine Frau Joan geschrieben, seine Jugendliebe – obwohl es da auch noch eine gewisse „Pinky“ gibt, seine Lieblingsgitarre. Auch die erste Tochter Josephine hat einen persönlichen Titel abbekommen, eine etwas ruhigere, melancholische Nummer. Doch „Julia“ ist anders – sie bekommt einen schwungvollen Rocksong, der sein Glück und ihr kleines Temperament am besten beschreibt. Und die Zeilen fließen nur so aus ihm heraus. „Augen so klar, so groß und offen. Lassen dich tief in dir so merkwürdig fühlen. Es ist das Gesicht eines Engels mit einer sorglosen Seele.“ Julia wird tatsächlich ein Hit – und Chris Reas nächster erfolgreicher „Tochtersong“.

In den Charts landet „Julia“ in Deutschland in den Top 40. In Großbritannien erreicht der Song die Top 20.

Lyrics:
Eyes so bright so big and wide
make you feel so strange somewhere deep inside
it's the face of an angel and the soul of the devil may care
how I'd love to know what goes on in there

She needs your love she needs it every day
but speak of love see her laugh and run away

Julia which way will you go
Julia I wanna know
Julia only the moon and stars
Julia know just where you are

Julia.. Julia… Julia… Julia

See the dance that needs no alibi
oh you don't need to dream when you know you can fly

She needs your love she needs it every day
but speak of love see her laugh and run away

Julia which way will you go
Julia I wanna know
Julia only the moon and stars
Julia know just where you are

Julia

Übersetzung:
Augen so klar, so groß und weit
lassen Dich tief in Dir so merkwürdig fühlen
es ist das Gesicht eines Engels und einer sorglosen Seele
ich würde gerne wissen was in ihr vorgeht

Sie braucht Deine Liebe, sie braucht sie jeden Tag
aber sie spricht von der Liebe und Du siehst sie lachend davonlaufen

Julia, welchen Weg wirst Du wählen?
Julia, Ich möchte es gerne wissen
Julia, nur der Mond und die Sterne
Julia, wissen wo Du bist

Julia … Julia … Julia … Julia

Sieh den Tanz, der keine Ausflüchte benötigt
denn Du brauchst nicht zu träumen, wenn Du weißt das Du fliegen kannst

Sie braucht Deine Liebe, sie braucht sie jeden Tag
aber spreche von der Liebe und Du siehst sie lachend davonlaufen

Julia, welchen Weg wirst Du wählen?
Julia, Ich möchte es gerne wissen
Julia, nur der Mond und die Sterne
Julia, wissen wo Du bist

Julia
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chris Rea”: „On The Beach“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


1986: Argentinien wird Fußball-Weltmeister - und Chris Rea veröffentlicht "On the beach".

Chris Rea hat eine anstrengende Zeit hinter sich. Seit Jahren steht er nun schon unter Strom – produziert ein Album nach dem anderen – und ist quasi ständig auf Tournee. Doch jetzt kann er endlich mal durchatmen. Mit seiner letzten Scheibe „Shamrock Diaries“ landete er in den Top 15 der Charts. Und auch die Konzerte waren so einträglich, dass sich Rea ein kleines Häuschen auf der Trauminsel Formentera leistete. Dort kann er sich bestens vom Tourstress erholen - und natürlich Ideen für neue Songs sammeln. Ein Werk, das dort entsteht, fängt zum einen die Sommerstimmung der traumhaften Strände auf Formentera ein, zum anderen handelt der Titel auch von einer verflossenen Liebe. Die melancholische Grundstimmung der Nummer soll sich im Laufe der Jahre zum prägenden Element in Reas Musik entwickeln und sich auch in vielen weiteren Hits widerspiegeln. „On the beach“ wird als Single und Album-Titelsong ein Erfolg - und zählt mittlerweile zu den bekanntesten Nummern in Chris Reas Karriere.

Der Text entstand ursprünglich als Gedicht und handelt von einer großen, verflossenen Liebe. Am Strand denkt der Verlassene an glückliche Tage, an die Sommernächte, die er mit seiner Liebsten verbracht hat. Und im Wind hört er die Melodie, die ihn an die schönen Zeiten erinnert.

In den Charts landete „On the beach“ nicht ganz auf den vordersten Plätzen. In Großbritannien in den Top 60 und in Frankreich war der Song in den Top 50.

Lyrics:
Between the eyes of love I call your name
behind the guarded walls I used to go
upon a summer wind there's a certain melody
takes me back to the place that I know on the beach
yeah yeah down on the beach yeah yeah

The secrets of the summer I will keep
the sands of time will blow a mystery
no one but you and I underneath that moonlit sky
take me back to the place that I know on the beach
yeah yeah oh down on the beach yeah down on the beach
on the beach yeah yeah on the beach

Forever in my dreams my heart will be
hanging on to this sweet memory
a day of strange desire and a night that burned like fire
take me back to the place that I know on the beach yeah yeah
oh down on the beach yeah down on the beach on the beach
yeah yeah on the beach yeah

Übersetzung:
Kalt erwischt von der Liebe rufe ich nach Dir
heraus aus den Schutzmauern, hinter denen ich umherlief
eine Sommerbrise trägt so eine Melodie zu mir
bringt mich zurück an den Strand, den Ort, den ich kenne
ja, ja, unten am Strand, ja, ja

Die Geheimnisse des Sommers werde ich für mich behalten
im Sand der Zeit verweht ein Geheimnis
niemand außer Dir und mir unter dem sternenklaren Himmel
bringt mich zurück an den Strand, den Ort, den ich kenne
ja, ja, oh, unten am Strand, ja, unten am Strand
am Strand, ja, ja, am Strand

In meinen Träumen wird mein Herz immer
an dieser süßen Erinnerung festhalten
ein Tag voll fremdartiger Sehnsucht und eine Nacht, die wie Feuer brannte
bringt mich zurück an den Strand, den Ort, den ich kenne, ja, ja
Oh, unten am Strand, ja, unten am Strand, am Strand
Ja, ja, am Strand, ja
 
Zuletzt bearbeitet:
„Christie“: „Yellow River“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


1970: Die legendäre Raumfahrtmission Apollo 13 startet - und Christie veröffentlichen "Yellow river".

Jeff Christie ist am Boden zerstört. Schon als Teenager träumt er von einer großen Karriere als Rockstar, doch egal welches Musikprojekt er ins Leben ruft, vom Erfolg sind seine Versuche nie gesegnet. Auch mit seiner letzten Band "Outer Limits" tingelt er nur sporadisch durch Englands Clubs - die Nachfrage ist ganz einfach nicht groß genug. Doch die jüngste Niederlage setzt dem ganzen Unglück noch die Krone auf.

Christie ist kürzlich ein Song mit absolutem Hit-Potential aus der Songschreiber-Feder geflossen. Er setzt alle Hebel in Bewegung, bietet die Nummer sogar anderen Künstlern an, doch keiner will das Werk veröffentlichen. Die legendären "Tremeloes" zeigen anfangs sogar Interesse - nachdem der Titel fertig produziert ist, lehnen sie aber doch noch ab. Allerdings bekommt Mike Blakey, der Bruder von Tremeloes-Mitglied Alan Blakey durch Zufall Wind von der Nummer. Der ist überzeugt von dem Song und überredet Jeff Christie eine gemeinsame Band zu gründen. Und tatsächlich befördert der Titel die neuformierte Gruppe auf den Pop-Olymp. "Yellow river" wird ein Riesen-Hit und der größte Erfolg für Christie.

Der Text handelt von einem Mann, dessen Zeit in der Armee abgelaufen ist. Der Glückliche freut sich auf seine Rückkehr in sein Heimatland, dem Land am „Gelben Fluss“.

Coverversionen gibt es unter anderem von REM, Leapy Lee und Middle of the Road. Auch Elton John hat seine eigene Fassung von "Yellow river" veröffentlicht.

Hugo Egon Balder: „… Jeff Christie spielte mitte der 60er Jahre in der Skiffle-Band in Leeds. Aber er wollte eigentlich Songschreiber werden. Er schickte ein Demoband mit einem Titel, den er hatte, zu einer Top-Band damals. Nämlich zu den sogenannten Tremeloes (Silence Is Golden…) – die hießen damals so - Tremeloes. Und die haben ihn tatsächlich in das Studio eingeladen und haben ihm Mut gemacht. Und statt den Tremeloes diese Nummer 1 zu überlassen – die er dann nun mal hatte – gründete er seine eigene Band und das wurde gleich ein riesen Hit...“
Dieser Titel war `Yellow River`. Der Song hielt sich 25 Wochen in den Charts. Bei der Aufnahme des Songs spielen die Tremeloes bei dem Song im Hintergrund mit.

Jeff Christie:
Jeff Christie hatte seine Karriere bei verschiedenen Bands begonnen, unter anderem bei den Outer Limits. 1968 schrieb er den Titel Yellow River und bot ihn den Tremeloes an. Diese nahmen das Lied auch auf, verzichteten aber auf eine Veröffentlichung. Stattdessen gründete Jeff Christie kurzerhand eine eigene Band, zu der neben Gitarrist Vic Elmes auch Mike Blakey, der Bruder von Tremeloes-Mitglied Alan Blakey, gehörte, und veröffentlichte das Lied. Es wurde zu einem Welterfolg. Mit San Bernadino konnten sie direkt an den Erfolg anknüpfen. Doch schon vor dem zweiten Album verließ Blakey die Band. Trotz mehrfacher Umbesetzung kehrte der Erfolg nicht mehr zurück und so beendete Christie sein Bandprojekt 1976.

Danach versuchte er es solo, mit einer Band namens China und er tourte mit den Tremeloes. Mittlerweile gibt es auch wieder eine Band Christie Again, mit der der ehemalige Gitarrist der Band Vic Elmes auf Oldie-Festivals die alten Hits spielt.

Lyrics:
So long boy, you can take my place
got my papers, I got my pay
so pack my bags and I'll be on my way
to Yellow River

Put my gun down, the war is won
fill my glass high, the time has come
I'm goin' back to the place that I love
Yellow River

Yellow River, Yellow River
is in my mind and in my eyes
Yellow River, Yellow River
is in my blood, it's the place I love
got no time for explanations
got no time to lose
tomorrow night you'll find me sleepin'
underneath the moon
at Yellow River

Cannon fire lingers in my mind
I'm so glad I'm still alive
and I've been gone for such a long time
from Yellow River

I remember the nights were cool
I can still see the water pool
and I remember the girl that I knew
from Yellow River

Yellow River, Yellow River
is in my mind and in my eyes
Yellow River, Yellow River
is in my blood, it's the place I love
got no time for explanations
got no time to lose
tomorrow night you'll find me sleepin'
underneath the moon
at Yellow River

Yellow River, Yellow River
is in my mind and in my eyes
Yellow River, Yellow River
is in my blood, it's the place I love

Übersetzung:
Mach´s gut Junge, Du kannst meinen Platz einnehmen
hab´ meine Papiere, ich habe meine Bezahlung bekommen
also pack ich meine Koffer und mach mich auf den Weg
zum Gelben Fluß

Ich lege meine Waffe nieder, der Krieg ist gewonnen
füll mein Glas auf, die Zeit ist gekommen
ich gehe zurück zu dem Ort, den ich liebe
Gelber Fluß

Gelber Fluß, Gelber Fluß
er ist in meinen Gedanken und in meinen Augen
Gelber Fluß, Gelber Fluß
er ist in meinem Blut, es ist der Ort, den ich liebe
keine Zeit für Erklärungen
habe keine Zeit zu verlieren
morgen Nacht wirst Du mich schlafend vorfinden
unter dem Mond
am Gelben Fluß

Kanonenfeuer bleibt mir in den Sinn
ich bin so froh, dass ich noch lebe
und ich war für eine so lange Zeit weg
vom Gelben Fluß

Ich erinnere mich an die Nächte, die cool waren
ich kann immer noch das Wasserbecken sehen
und ich erinnere mich an das Mädchen, das ich kannte
vom Gelben Fluß

Gelber Fluß, Gelber Fluß
ist in meinen Gedanken und in meinen Augen
Gelber Fluß, Gelber Fluß
ist in meinem Blut, es ist der Ort, den ich liebe
keine Zeit für Erklärungen
habe keine Zeit zu verlieren
morgen Nacht wirst Du mich schlafend vorfinden
unter dem Mond
am Gelben Fluß

Gelber Fluß, Gelber Fluß
ist in meinen Gedanken und in meinen Augen
Gelber Fluß, Gelber Fluß
ist in meinem Blut, es ist der Ort, den ich liebe
 
Zuletzt bearbeitet:
„Christina Aguilera“: „Candyman“
- 1 Cover.jpg
Jahr 2007


Christina Aguilera und Linda Perry wurden durch das Lied Boogie Woogie Bugle Boy der Andrews Sisters' (1941) zu Candyman inspiriert. Das Video zu diesem Titel zeigt Aguilera in allen drei Rollen des Trios, indem sie mit roten, blonden und schwarzen Haaren auftritt (eine Hommage an die Andrews Sisters).
Ursprünglich sollte Candyman bereits als zweite Single veröffentlicht werden, wurde aber, da es sich der Vorab-Single „Ain't No Other Man“ in der Musik sowie im Text sehr ähnelte, verschoben. Es wurde in den U.S.A vergoldet und erhielt in Australien Platin. Das Video wurde am 28. Januar 2007 gedreht, wie auch bei Hurt führte Aguilera selbst Regie.
Die Weltpremiere des Videos war am 22. Februar 2007 auf MTV. Candyman war der erste Titel, der für das Album aufgenommen wurde.

- 2.jpg

Lyrics:
Tarzan and Jane were swingin' on a vine
(Candyman, candyman)
sippin' from a bottle of vodka double wine
(Sweet, sugar, candyman)

I met him out for dinner on a Friday night
he really got me working up an appetite
he had tattoos up and down his arm
there's nothing more dangerous than a boy with charm

He's a one stop shop, makes my panties drop
he's a sweet talkin', sugar-coated candyman
a sweet-talkin' sugar-coated candyman

He took me to the Spider Club at Hollywood and Vine
we drank champagne and we danced all night
we shook the paparazzi for a big surprise (A big surprise)
the gossip tonight will be tomorrow's headline

He's a one stop shop, makes my cherry pop
he's a sweet-talkin', sugar-coated candyman (Oh, yeah)
a sweet-talkin', sugar-coated candyman

Wah-doo-boo-doo-dwee-dop
bah-choo-bah-bah-boo-dah
dwee-dum-bow, bop-bow
hey, yeah
yeah-eh-eh-eh-eh, yeah, yeah
(Sha-doo-bah-dee-bah, doo-bah-dwee-dum-bow)
oh, yeah, dwee-dum-bow

He's a one stop shop, makes my cherry pop
he's a sweet talkin', sugar coated candyman
a sweet-talkin', sugar-coated candyman

Woah yeah, yeah

Well, by now, I'm getting all bothered and hot
when he kissed my mouth, it really hit the spot
he had lips like sugarcane
good things come for boys who wait

Tarzan and Jane were swingin' on a vine
(Candyman, candyman)
sippin' from a bottle of vodka double wine
(Candyman, candyman)

(Sweet, sugar, candyman)
he's a one stop, gotcha hot, making all the panties drop
(Sweet, sugar, candyman)
he's a one stop, got me hot, making my (uh) pop
(Sweet, sugar, candyman)
he's a one stop, get it while it's hot, baby don't stop
(Sweet, sugar...)

He got those lips like sugarcane
good things come for boys who wait

He's a one stop shop with a real big (ugh)
he's a sweet-talkin', sugar-coated candyman (Say, what?)
a sweet talkin' sugar coated candyman (Say...)
a sweet talkin', sugar-coated candyman (Woo!)
a sweet talkin', sugar-coated candyman

Ahh...(Candyman, candyman, candyman)
eh-eh-eh-eh-ey (Candyman)
oh, woah (Candyman, candyman)

(Candyman, candyman)
(Candyman, candyman...)

Tarzan and Jane were swingin' on a vine
(Tarzan and Jane were swingin' on a vine)
sippin' from a bottle of vodka double wine
(Sippin' from a bottle of vodka double wine)
Jane lost her grip and down she fell
(Jane lost her grip and down she fell)
squared herself away as she let out a yell
(Squared herself away as she let out a yell)

Übersetzung:
Tarzan und Jane schwangen an einer Weinrebe
(Süßholzraspler, Süßholzraspler)
sie schlürften aus einer Flasche Wodka mit doppeltem Wein
(zuckersüßer Süßholzraspler)

Ich ging mit ihm an einem Freitagabend zum Essen aus
er hat wirklich großen Appetit in mir geweckt
sein Arm war von oben bis unten tätowiert
es gibt nichts Gefährlicheres als einen Jungen mit Charme

Er hat es drauf, läßt mein Höschen naß werden
er ist ein Süßholz raspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler
ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler

Er führte mich zum Spider Club am Hollywood Boulevard, Ecke Vine Street
wir tranken Champagner und tanzten die ganze Nacht
wir schockten die Paparazzi mit einer großen Überraschung (einer großen Überraschung)
der Klatsch der heutigen Nacht wird morgen Schlagzeilen machen

Er hat es drauf, er bringt mich dazu, mit ihm zu schlafen
er ist ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler
ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler

Also, ich werde immer noch ganz kribbelig und heiß
Als er mich auf den Mund küsste, machte er es genau richtig
Er hatte zuckersüße Lippen
Gute Dinge kommen zu den Jungs, die warten

Wah-doo-boo-doo-dwee-dop
bah-choo-bah-bah-boo-dah
dwee-dum-bow, bop-bow
hey, ja
yeah-eh-eh-eh-eh, yeah, yeah
(Sha-doo-bah-dee-bah, doo-bah-dwee-dum-bow)
oh, yeah, dwee-dum-bow

Er hat es drauf, er bringt mich dazu, mit ihm zu schlafen
er ist ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler
ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler

Oh, ja, ja

Nun gut, ich werde gestört und heiß
wenn er meinen Mund küßte, war er genau der Richtige
er hatte Lippen wie Zuckerrohr
gute Dinge kommen zu Jungs, die warten können

Tarzan und Jane schwangen an einer Weinrebe
(Süßholzraspler, Süßholzraspler)
sie schlürften aus einer Flasche Wodka mit doppeltem Wein
zuckersüßer Süßholzraspler

(Süß, Zucker, Süßholzraspler)
er hat es drauf, läßt mein Höschen naß werden
(Süß, Zucker, Süßholzraspler)
Er hat es drauf, läßt meine (uh) …
(Süß, Zucker, Süßholzraspler)
Er hat es drauf, hol es Dir, solange es heiß ist, Kleiner hör nicht auf
(Süß, Zucker …)

Er hatte Lippen wie Zuckerrohr
gute Dinge kommen zu Jungs, die warten können

Er hat es drauf, mit einem echt großen (ugh)
er ist ein Süßholz raspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler (Sag, was?)
ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler (Sag …)
ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler (Wow)
ein süßholzraspelnder, zuckersüßer Süßholzraspler

Ah … (Süßholzraspler, Süßholzraspler, Süßholzraspler)
hey-hey-hey-hey-hey (Süßholzraspler)
oh wow (Süßholzraspler, Süßholzraspler)

(Süßholzraspler, Süßholzraspler
Süßholzraspler, Süßholzraspler …)

Tarzan und Jane schwangen an einer Weinrebe
(Tarzan und Jane schwangen an einer Weinrebe)
sie schlürften aus einer Flasche Wodka mit doppeltem Wein
(zuckersüßer Süßholzraspler)
Jane verlor den Halt und fiel runter
(Jane verlor den Halt und fiel runter)
verschwand, während sie einen Schrei ausstieß
(Verschwand, während sie einen Schrei ausstieß)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Christina Perri“: „Jar Of Hearts“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


„Jar Of Hearts“ heißt übersetzt „Einmachglas voller Herzen“ und handelt von einem Aufreißer-Typen, der den Frauen reihenweise das Herz bricht. Christina Perri ist eine davon. Sie schreibt den Song, als sie Weihnachten bei ihren Eltern in Philadelphia verbringt und schrecklichen Liebeskummer hat.

Sie verschanzt sich in ihrem alten Kinderzimmer um ihrem Ex aus dem Weg zu gehen. Der versucht immer wieder, Kontakt zu ihr aufzunehmen. Aber Christina Perri hat mit der verkorksten Beziehung abgeschlossen und das sagt sie auch in ihrem Song:
"Du hast all Deine Versprechen gebrochen und jetzt willst Du mich zurück? Du kriegst mich nicht zurück."

Christina Perri lässt sich von so ein bisschen Liebeskummer nicht unterkriegen. Immerhin liefert er die besten Songideen. Außerdem ist Christina Perri nicht der Typ Mensch, der halbherzig liebt. Sie stürzt sich immer wieder aufs Neue in die Liebe, mit Haut und Haaren und ohne Reue.

Auch wenn Christina Perri zuletzt in der Liebe Pech hatte, beruflich geht es für die Sängerin steil bergauf. Der Startschuss für ihre rasante Karriere fiel übrigens in einem Promi-Tanz-Wettbewerb im US-Fernsehen, vergleichbar mit unserer TV-Show „Let's Dance“. Ein Kandidaten-Paar wollte zu Christina Perris „Jar Of Hearts“ tanzen. Als Christina die Nachricht bekam, jubelte sie erst vor Freude. Dann weinte sie. Dann rief sie ihre Mutter an. Was für ein gelungenes Happy End.

Lyrics:
I know I can't take one more step towards you
cause all that's waiting is regret
and don't you know I'm not your ghost anymore
you lost the love I loved the most

I learned to live half alive
and now you want me one more time

And who do you think you are
running 'round leaving scars
collecting your jar of hearts
and tearing love apart
you're gonna catch a cold
from the ice inside your soul
so don't come back for me
who do you think you are

I hear you're asking all around
if I am anywhere to be found
but I have grown too strong
to ever fall back in your arms

I learned to live half alive
and now you want me one more time

And who do you think you are
running 'round leaving scars
collecting your jar of hearts
and tearing love apart
you're gonna catch a cold
from the ice inside your soul
so don't come back for me
who do you think you are

Did it took so long just to feel alright
remember how to put back the light in my eyes
I wish I had missed the first time that we kissed
cause you broke all your promises
and now you're back
you don't get to get me back

And who do you think you are
running 'round leaving scars
collecting your jar of hearts
and tearing love apart
you're gonna catch a cold
from the ice inside your soul
so don't come back for me
don't come back at all

And who do you think you are
running 'round leaving scars
collecting your jar of hearts
and tearing love apart
you're gonna catch a cold
from the ice inside your soul
so don't come back for me
don't come back at all
who do you think you are?
who do you think you are?
who do you think you are?

Übersetzung:
Ich weiß, daß ich keinen weiteren Schritt mehr auf Dich zugehen kann
denn alles, was mich dort erwartet, ist Bedauern
und weißt Du nicht, daß ich nicht mehr Dein Geist bin
Du verlorst die Liebe, die ich am meisten liebte

Ich lernte zu leben, halb tot
und jetzt willst Du mich noch einmal wieder haben

Und für wen hältst Du Dich eigentlich?
Rennst herum und hinterlässt Narben
sammelst Herzen in einem Glas
und zerreißt die Liebe
Du wirst Dich erkälten
an all dem Eis in Deiner Seele
also komm nicht zu mir zurück
für wen hältst Du dich?

Ich hörte, daß Du überall herumfragst
ob ich irgendwo zu finden bin
aber ich bin zu stark geworden
um jemals wieder in Deine Arme zurückzufallen

Und ich lernte zu leben, halb tot
und jetzt willst Du mich noch einmal wieder haben

Und für wen hältst Du Dich eigentlich?
Rennst herum und hinterlässt Narben
sammelst Herzen in einem Glas
und zerreißt die Liebe
Du wirst Dich erkälten
an all dem Eis in Deiner Seele
also komm nicht zurück, um mich zu holen
für wen hältst Du Dich?

Es hat so lange gedauert, bis ich es gerade so aushalten konnte
bis mir wieder einfiel, was meine Augen zum Glänzen bringt
ich wünschte, ich hätte unseren ersten Kuss verpasst
denn Du hast all Deine Versprechen gebrochen
und jetzt bist Du wieder zurück
Du bekommst mich nicht wieder zurück

Und für wen hältst Du Dich eigentlich?
Rennst herum und hinterlässt Narben
sammelst Herzen in einem Glas
und zerreißt die Liebe
Du wirst Dich erkälten
an all dem Eis in Deiner Seele
also komm nicht zurück, um mich zu holen
komm überhaupt nicht mehr zurück

Und für wen hältst Du Dich eigentlich?
Rennst herum und hinterlässt Narben
sammelst Herzen in einem Glas
Und zerreißt die Liebe
Du wirst Dich erkälten
an all dem Eis in Deiner Seele
komm nicht zurück, um mich zu holen
komm überhaupt nicht mehr zurück
für wen hältst Du Dich eigentlich?

Für wen hältst Du Dich eigentlich?
Für wen hältst Du Dich eigentlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
„Christopher Cross”: „All Right"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1983


1983: Das weltweit erste Handy wird in den USA zugelassen - und Christopher Cross veröffentlicht "All Right"

Er ist wahrhaftig kein großer Schönling - hat schütteres Haar und ist etwas pummelig. Doch mit seiner Stimme kann Christopher Cross Berge versetzen. Ein solch hohes, weiches und wohlklingendes Organ traut man dem Texaner beim ersten Blick kaum zu. In den letzten drei Jahren hat er eine derart steile Karriere hingelegt, dass es ihm selbst fast schwindlig wurde. Anfangs Sänger in einer Coverband, landete er schon mit seiner ersten Single den großen Durchbruch. "Sailing" und "Arthurs theme" machten ihn zum Superstar - Presse und Fans reagierten danach total euphorisch. Als erster Künstler überhaupt räumte er bei den Grammys alle wichtigen Preise ab, dazu gab's auch noch den Oscar für den besten Filmsong. Jetzt muss Christopher erst mal alles verkraften und sein neues Leben ganz in Ruhe ordnen. Denn seine Freundin hat ihn bei dem ganzen Trubel verlassen. Cross ist am Boden zerstört und fleht sie an, zurückzukehren. Sogar einen Song schreibt er, um ihre Liebe zurück zu gewinnen. Doch sein betteln ist vergeblich - sie gibt ihm eine endgültige Abfuhr. Zumindest der Song wird ein Erfolg. "All right" wird ein weiterer Charthit für Christopher Cross - einer der letzten, bevor seine Karrierekurve steil nach unten geht.

- 2.jpg
Christopher Cross

Coverversionen gibt es unter anderem von James Last und Shirley Bassey.

Lyrics:
I know, i know what's on your mind
and I know it gets tough sometimes
but you can give it one more try
to find another reason why

you should pick it up and try it again
´cause it's all right – I think we're gonna make it
I think it might just work out this time

it's all right - I think we're gonna make it
I think it might work out fine this time
it's all right - I think we're gonna make it
I think it might just work out

´Cause it's not too late for that - too late for me
I know I've been hurt before

And I know I really shouldn't give any more
but this time, this time things seem just a little different
and when I look in your eyes
you know I can see that it's true
and I hear you say:
it's all right - I think we're gonna make it
I think it might just work out this time
it's all right - I think we're gonna make it.“

I think it might work out fine this time
it's all right - I think we're gonna make it
I think it might just work out
´cause it's not too late for that - too late for me

Just when you feel helpless, nothing left to say
love will find us. the past behind us
then we're on our way
time and time again I see people so unsure like me

We all know it gets hard
sometimes you can give it one more try
find another reason why you should pick it up
you should kick it up and try it again

´Cause it's all right - I think we're gonna make it
I think it might just work out this time
it's all right - I think we're gonna make it
I think it might work out fine this time
it's all right - I think we're gonna make it
I think it might just work out
´cause it's not too late for that - too late for me

Übersetzung:
Ich weiß, ich weiß, was du auf dem Herzen hast
und ich weiß, daß es manchmal hart wird
aber Du kannst es ja noch einmal versuchen
einen weiteren Grund zu finden

Du sollten ihn aufgreifen und es erneut versuchen
denn es ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, es könnte dieses Mal funktionieren

Es ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, es könnte nun gut klappen
es ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, es könnte dieses Mal funktionieren

Denn es ist nicht dafür zu spät - zu spät für mich
Ich weiß, ich bin bereits vorher verletzt worden

Und ich weiß, ich sollte wirklich nicht mehr geben
aber dieses Mal, dieses Mal scheinen die Dinge ein wenig anders zu sein
und wenn ich in Deinen Augen schaue
weißt Du, daß ich sehen kann, daß es wahr ist
und ich höre Dich sagen:
„Es ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, daß wir es dieses Mal schaffen werden
es ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen.“

Ich denke, daß wir es dieses Mal schaffen werden
es ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, daß wir es dieses Mal schaffen werden
denn es ist nicht dafür zu spät - zu spät für mich

Gerade wenn Du Dich hilflos fühlst gibt es nichts mehr zu sagen
die Liebe wird uns finden, das Vergangene liegt hinter uns
dann sind wir auf unserem Weg
immer und immer wieder sehe ich Leute, die so unsicher sind wie ich

Wir alle wissen, es kommt manchmal hart
manchmal solltest Du es noch einmal versuchen
finde einen weiteren Grund, warum Du es noch einmal versuchen solltest
Du solltest ihn aufgreifen und es erneut versuchen

Denn ist alles in Ordnung - ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, daß wir es dieses Mal schaffen werden
alles ist in Ordnung – ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, daß wir es dieses Mal schaffen werden
alles ist in Ordnung – ich denke, wir werden es schaffen
ich denke, wir werden es schaffen
denn es ist nicht dafür zu spät - zu spät für mich
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chubby Checker”: „Let's Twist Again“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1961


1961: John F. Kennedy wird als neuer amerikanischer Präsident vereidigt und Chubby Checker veröffentlicht "Let's twist again".

Wie sich die Zeiten ändern! Vor wenigen Jahren stand Ernest Evans noch auf dem Wochenmarkt und verkaufte Hühner. Mittlerweile ist er ein gefeierter Superstar, der mit „The twist“ nicht nur einen absoluten Mega-Hit landen konnte, sondern auch den gleichnamigen Tanz unglaublich populär gemacht hat. Und das obwohl er eigentlich eher mollig ist und eine ungewöhnliche Stimme hat! Knapp drei Jahre ist es her, dass Ernest direkt von der Straße weg engagiert wurde und das Pseudonym „Chubby Checker“ verpasst bekam. Sein Auftritt in der populären US-TV-Show „American Bandstand“ löste schließlich das unglaubliche Twist-Fieber aus, das weltweit grassiert. Mittlerweile kann sich Chubby vor Nachfragen kaum retten, endlich einen neuen Song über den derzeitigen Modetanz zu präsentieren. Gemeinsam mit den Songschreibern Kal Mann und Dave Appell entwickelt er tatsächlich eine Nummer, bei der einmal mehr absolut der Funken überspringt. „Let's Twist Again“ wird ein weiterer Hit für Chubby Checker - und zählt zu den bekanntesten Klassikern der 60er-Jahre.

In den Charts landet „Let's Twist Again“ auf Platz zwölf in Deutschland. In Großbritannien erreicht der Song die Spitzenposition.

Lyrics:
Come on everybody, clap your hands
oh, you're looking good
I'm gonna sing my song, it won't take long
we're gonna do the twist and it goes like this

Come on, let's twist again like we did last summer
yeah, let's twist again like we did last year
do you remember when things were really hummin'?
Yeah, let's twist again, twistin' time is here

Go round 'n around 'n up 'n down we go again
oh, baby, make me know you love me so then

Twist again like we did last summer
come on, let's twist again like we did like last year
twist, yo!

Who's that flyin' up there?
Is it a bird? (No!)
is it a plane? (No!)
is it the twister? (Yeah!)

Yeah, twist again like we did last summer
come on, let's twist again like we did last year
do you remember when things were really hummin'?
Come on, let's twist again, twistin' time is here

Go round 'n around 'n up 'n down we go again
oh, baby, make me know you love me so then

Come on, twist again like we did last summer
yeah, let's twist again like we did last year
come on, let's twist again, twistin' time is here

Übersetzung:
Kommt schon alle, klatscht in die Hände
oh, Du siehst gut aus
ich werde mein Lied singen, wird es nicht lange dauern
wir werden den Twist machen und es geht ungefähr so

Komm schon, laß uns wieder twisten wie wir es letzten Sommer machten
ja, lass uns wieder twisten, wie wir es im letzten Jahr machten
erinnerst Du Dich, wie Dinge wirklich summten?
Ja, laß uns noch einmal twisten, Twist-Zeit ist nun

Dreh Dich und dreh Dich hoch und runter machen wir wieder
oh, Kleines, laß mich wissen, wie sehr Du mich liebst

Twiste wieder wie wir es letzten Sommer machten
komm schon, laß uns wieder twisten, wie wir es im letzten Jahr machten
twiste, ja!

Wer ist das der da oben schwebt?
Ist es ein Vogel? (Nein!)
ist es ein Flugzeug? (Nein!)
ist es der Twister? (Yeah!)

Ja, twiste wieder, wie wir es im letzten Sommer machten
komm, lass uns wieder twisten, wie wir es im letzten Jahr machten
erinnerst Du Dich, wie Dinge wirklich summten?
Komm schon, laß uns wieder twisten, Twist-Zeit ist nun

Dreh Dich und dreh Dich hoch und runter machen wir wieder
oh, Kleines, laß mich wissen, wie sehr Du mich liebst

Komm schon, laß uns wieder twisten, wie wir es im letzten Sommer machten
ja, laß uns wieder twisten, wie wir es im letzten Jahr machten
komm schon, laß uns wieder twisten, Twist-Zeit ist nun
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chubby Checker“: „The Twist“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1960


The Twist entwickelte sich in der Version von Chubby Checker zum Symbolsong für den gleichnamigen Tanz, erreichte mit viermonatiger Unterbrechung zweimal die Nr. 1 der US-Pop-Hitparade und wurde über drei Millionen Mal verkauft.

- 2.jpg
Chubby Checker

Geschichte:
The Twist ist eine Komposition von Hank Ballard, der inzwischen eine Reihe von textlich unsauberen Stücken herausgebracht hatte. Mit seiner Gruppe Midnighters nahm er am 11. November 1958 den diesemal textlich unproblematischen The Twist auf, veröffentlicht im Dezember 1958 als B-Seite zunächst für Federal #12345. Der schnelle zwölf-taktige Blues nutzte in urheberrechtlich zweifelhafter Form die Grundmelodie des Drifters-Hits What 'Cha Gonna Do? vom März 1955. Das Midnighters-Original The Twist notierte im April 1959 als B-Seite eigenständig auf Platz 16 der Rhythm & Blues-Charts.

Dick Clark, Moderator der populären TV-Popshow American Bandstand, war so fasziniert von dem Song und schlug vor, dass Danny & The Juniors hiervon eine Coverversion herausbringen sollten. Als keine Reaktion folgte, wandte sich der einflussreiche Clark an die örtliche Plattenfirma Cameo-Parkway, damit diese den Song mit einem gewissen Ernest Evans aufnehmen sollte. Evans, mit Künstlernamen Chubby Checker, war Clark von seiner ersten humorvollen Single The Class bekannt, in der unwillige Schüler namens Fats Domino, Coasters, Elvis Presley, Cozy Cole und die Chipmunks von Checker stimmlich imitiert werden.

Unter dessen Künstlernamen Chubby Checker wurde im Mai 1960 mit fast identischem Arrangement wie das Original The Twist auf eine bereits vorhandene Musikspur mit nur drei Takes innerhalb von 35 Minuten in Philadelphia aufgenommen und im Juli 1960 als Parkway #811 mit der B-Seite Toot veröffentlicht. Checkers Version wies derart frappierende Ähnlichkeiten mit dem Original auf, dass Hank Ballard beim Radiohören dachte, es sei sein Stück.

Chubby Checker präsentierte den Song danach in der landesweit ausgestrahlten Nachmittagsshow „American Bandstand“ am 21. April sowie am 28. September 1960 und führte dort auch den neuen gleichnamigen Tanz vor. Er erläuterte dort dem staunenden Publikum das Konzept, „unabhängig vom Beat tanzen zu können“. Checker trat auch in Dick Clarks Abendversion, der TV-Show „The Dick Clark Saturday Night Beechnut Show”, am 6. August 1960 mit The Twist auf. Diese populären Teenmusik-Shows haben sicher auch bei Checker als Vehikel mit dazu verholfen, dass der Song am 19. September 1960 erstmals an die Spitze der Popcharts für eine Woche gelangen konnte. Der Twist entwickelte sich schnell zum internationalen Modetanz, auch weil er aus sehr simplen Bewegungsabläufen bestand.

Erneute Veröffentlichung:
Inzwischen hatte die Twist-Welle die gesamte westliche Welt erobert, während Checkers Plattenfirma versuchte, dieses Konzept eines neuen Tanzes mit zugehörigem Song zu duplizieren. So wurden die kurzlebigen „Hucklebuck“, „Pony Time“ und „Mess Around“ kreiert, dazu auch hastig Songs komponiert, bevor Chubby Checker mit dem Song Let’s Twist Again noch einmal an den erfolgreichsten Tanz erinnerte. In der TV-Sendung „Ed Sullivan Show“ revitalisierte er den Twist-Song und Tanz am 22. Oktober 1961. Folgerichtig wurde Checkers The Twist nochmals im Dezember 1961 veröffentlicht und erreichte am 13. Januar 1962 erneut die #1-Position, diesmal sogar für 2 Wochen. Nun hatte das Twistfieber volle Wirkung erzielt, denn am 27. Januar 1962 wurde Peppermint Twist von Joey Dee & The Starlighters die Nummer eins der Charts.

Lyrics:
Come on baby let's do the twist
come on baby let's do the twist
take me by my little hand and go like this
ee-oh twist babe baby twist
oooh-yeah just like this
come on little miss and do the twist

My daddy is sleepin' and mama ain't around
yeah daddy is just sleepin' and mama ain't around
we're gonna twisty twisty twistin'
´till we turn the house down
come on and twist yeah baby twist
oooh-yeah just like this
come on little miss and do the twist

Yeah you should see my little Sis
you should see my my litlle Sis
she really knows how to rock
she knows how to twist
come on and twist yeah baby twist
oooh-yeah just like this
come on little miss and do the twist
yeah rock on now
yeah twist on now
twist

Übersetzung:
Komm schon, Kleines, wir tanzen Twist
komm schon, Kleines, wir tanzen Twist
nimm nur mein kleines Händchen, und mach es genau so
ee-oh, twiste Kleines, twiste
ooh ja, genau so
komm schon, kleines Fräulein und tanz' den Twist

Mein Vati ist grad am Schlafen und die Mama ist nicht da
ja, Vati ist grad am Schlafen und die Mama ist nicht da
wir werden jetzt twisten, twisten, twisten
bis die Bude kracht
komm schon und twiste ja Kleines, twiste
oooh-ja genau so
komm schon, kleines Fräulein und tanz' den Twist

Ja, du solltest mal meine kleine Schwester sehen
Du solltest mal meine kleine Schwester sehen
Die kann richtig Rock 'n Roll tanzen
sie weiß wie man twistet
komm schon und twiste, ja Kleines, twiste
Ooh-ja, genau so
komm schon, kleines Fräulein und tanz' den Twist
ja, tanze nun weiter Rock ´n Roll
ja, tanz nun weiter den Twist
twiste
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist für mich eines meiner absoluten Lieblingslieder:
https://www.klamm.de/forum/f78/bist...r-oder-nichtraucher-460691-3.html#post8142098
(Der Abschnitt mit dem „VW-Scirocco“ - die letzten Sätze.)
Zu dem Song von "Pat Benatar" zählte eben auch dieser Song.


----------------------------------------------------

„Cyndi Lauper“: „Time After Time“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


1984: Katarina Witt gewinnt Eiskunstlauf-Gold bei den Olympischen Spielen in Sarajevo - und Cindy Lauper veröffentlicht “Time after time”.

Neue Frauen braucht die Popmusik. Seriös ist out, mittlerweile kann’s ruhig selbstbewusst und knallig zur Sache gehen. Cindy Lauper erfüllt alle Kriterien, eine erfolgreiche Popgöre zu werden: Freches Mundwerk und modisch extrem auffällig, grelle und wild auftoupierte Haare, bunte Klamotten und Netzstrümpfe. Ihre Musikkarriere steht jedoch noch ganz am Anfang. Gerade erst hat sie einen Plattenvertrag unterschrieben. Für die Produktion ihres Debütalbums konnte sie aber ein absolutes Profiteam gewinnen.

Rick Chertoff gilt als großes Talent auf dem Produzentenstuhl und Rob Hyman und Eric Bazilian erlangen Jahre später selbst mit ihrer Band The Hooters Weltruhm. Gemeinsam entwickeln sie Ideen, feilen an Songs, die größten Perlen kommen jedoch zufällig ans Licht. Als Rob und Cindy eigentlich Pause machen wollen, war plötzlich diese Keyboard-Linie da. Fieberhaft erarbeiten sie den Song Stück für Stück. Und nehmen ihn kurz vor Ende der Sessions auf, mit Rob als Backgroundsänger. Die Inspiration für den Songtitel bekommt Cindy vom gleichnamigen Science Fiction-Film. "Time after time" wird ein Welthit, der Auftakt für Laupers sensationelle Karriere.

Der Text ist eine wunderbare Liebeserklärung. "Und wenn du stolperst, fang ich dich auf, denn ich werde auf dich warten und immer bei dir sein… immer... und immer wieder".

Coverversionen gibt es extreme viele. Unter anderem von Miles Davis, Paul Anka und Eva Cassidy. Dirk Michaelis hat die deutsche Fassung "Zeit heilt die Zeit" veröffentlicht.

--------------------------------------------------------------------------------

Cynthia Ann Stephanie „Cyndi“ Lauper, geboren am 22. 06.1953 in New York City ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin. In den 80er Jahren feierte sie mit Hits wie "Girls Just Want to Have Fun", "Time After Time", "She Bop", "All Through the Night", "True Colors" und "I Drove All Night" internationale Erfolge.

In den 80er Jahren setzt die New Yorkerin (Einwandererviertel „Queens“) modische Trends und wird zur Kultfigur.
Cyndis`s Mutter Cathrine Dominique ist in den Videos „Girls Just Want To Have Fun“ und „Time After Time“ zu sehen:
- 2.jpg
- 3.jpg

„Time After Time“ schreibt sie zusammen mit dem „The Hooters“-Keyboarder Rob Hyman, der auch im Studio die Zweitstimme übernimmt.

Lyrics:
Lyin' in my bed I hear the clock tick
and think of you
caught up in circles confusion
is nothing new
flashback warm nights
almost left behind
suitcase of memories
time after

Sometimes you picture me
I'm walking too far ahead
you're calling to me I can't hear
what you've said
then you say go slow
I fall behind
the second hand unwinds

If you're lost you can look and you will find me
time after time
if you fall I will catch you I'll be waiting
time after time

If you're lost you can look and you will find me
time after time
if you fall I will catch you I'll be waiting
time after time

After my picture fades and darkness
has turned to gray
watching through windows
you're wondering if I'm okay
secrets stolen from deep inside
the drum beats out of time

If you're lost you can look and you will find me
time after time
if you fall I will catch you I'll be waiting
time after time

You said go slow
I fall behind
the second hand unwinds

If you're lost you can look and you will find me
time after time
if you fall I will catch you I'll be waiting
time after time

If you're lost you can look and you will find me
time after time
if you fall I will catch you I'll be waiting
time after time

Time after time
time after time
time after time

Übersetzung:
Ich liege in meinem Bett, ich höre die Uhr ticken und denke an Dich
gefangen in Kreisen, Verwirrung ist nichts Neues
Rückblende zu warmen Nächten - beinahe hinter sich gelassen
ein Koffer mit Erinnerungen
von Zeit zu Zeit
manchmal betrachtest Du mich
ich gehe zu weit voraus
Du rufst nach mir, ich kann nicht hören was Du gesagt hast
dann sagst Du, geh langsam
ich falle nach hinten
die zweite Hand löst sich

Wenn Du verloren bist, kannst Du suchen und Du wirst mich finden
immer wieder
wenn Du fällst, werde ich Dich fangen, ich werde warten
immer wieder
wenn Du verloren bist, kannst Du suchen und Du wirst mich finden
immer wieder
wenn Du fällst, werde ich Dich fangen, ich werde warten
immer wieder

Nachdem meine Bilder verblassen und Dunkelheit zu einem grau geworden ist
durch das Fenster schauend, wunderst Du Dich, wenn ich ok bin
Geheimnisse, gestohlen, von tief drinnen
die Trommel schlägt aus dem Takt

Wenn Du verloren bist, kannst Du suchen und Du wirst mich finden
immer wieder
wenn Du fällst, werde ich Dich fangen, ich werde warten
immer wieder
wenn Du verloren bist, kannst Du suchen und Du wirst mich finden
immer wieder
wenn Du fällst, werde ich Dich fangen, ich werde warten
immer wieder

Du sagst, geh langsam, ich falle nach hinten, die zwiete Hand löst sich

Wenn Du verloren bist, kannst Du suchen und du wirst mich finden
immer wieder
wenn Du fällst, werde ich Dich fangen, ich werde warten
immer wieder
wenn Du verloren bist, kannst Du suchen und Du wirst mich finden
immer wieder
wenn Du fällst, werde ich Dich fangen, ich werde warten
immer wieder
immer wieder
immer wieder
immer wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
„City“: „Am Fenster“
- 1 Cover.jpg
Jahr 1977


1977: Jimmy Carter wird als 39. Präsident der USA vereidigt - und City bringen "Am Fenster" heraus.

Die Band City ist in den 1970er-Jahren der neue Geheimtipp. Mit treibendem Rock erspielen sich die Jungs schnell eine große Fanbasis in der DDR.

Vor allem ihre Experimentierfreudigkeit kommt gut an, in letzter Zeit probieren sich die Berliner sogar an folkloristischen Sounds. Bassist Georgi Gogow macht den ersten Schritt, als er zur Bandprobe einfach seine Geige mitbringt - und staunende Gesichter hinterlässt. Wenig später dann das Schlüsselerlebnis. Aus einer groben Idee entwickeln die Musiker eine brandneue Nummer mit genau diesem melancholischen Geigensound der später Citys Markenzeichen werden soll. Doch die staatliche Schallplattenfirma Amiga ist überhaupt nicht erbaut: Der Titel sei zu lang, außerdem nicht eingängig genug. Die Männer von City lassen aber nicht locker. Als sie im Studio Aufnahmen machen, nutzen sie die Chance und spielen ihren Favoriten live beim ersten Versuch ein. Vor Aufregung vergisst Sänger Toni Krahl sogar die ersten Zeilen der dritten Strophe, doch die Aufnahme versprüht eine solche Magie, dass selbst die Plattenfirmenchefs einlenken. "Am Fenster" wird ein Riesenhit – und einer der Kultsongs des Ostens.

Der Text basiert auf dem Werk einer Leipziger Lyrikerin. Das Gedicht "Am Fenster" von Hildegard Maria Rauchfuß erschien erstmals 1970 in dem Gedichtband "Versuch es mit der kleinen Liebe".

In den Charts landet "Am Fenster" auf Platz zwei in der DDR-Jahreshitparade. In der Bundesrepublik und Griechenland bekommen City jeweils eine Goldene Schallplatte für die gleichnamige LP.

Nachdem die Gruppe sich 1972 in Ostberlin (DDR) formatiert hat nennt sie sich zunächst „City Rock“ und anschließend „City Band Berlin“. Später einigt man sich auf „City“. Die Markenzeichen der Band waren der Schlagzeuger, der stets barfuß auf einem Sitzkissen hinter seinem Schlagzeug spielt.

Der Durchbruch für „City“ - und gleichzeitig ihr größter Erfolg ist „Am Fenster“. In der DDR gibt es die Single zeitweise nur mit einem neutralen Cover, denn man kommt mit der Produktion nicht hinterher.

Das neue Instrument:
»Am Fenster« entstand im April 1974, lange bevor Toni Krahl zu City stieß. Fritz Puppel, Klaus Selmke, die Bulgaren Georgi Gogow und Emil Bogdanow suchten musikalisches Neuland für die Band. „Wir spielten Hardrock und lockerten unsere Tanzabende mit Folkore auf“, erzählt Fritz. „Emil hatte einen Hang dazu, und wir probierten in diese Richtung.“ Zu einer Probe im April kam Klaus mit einer Geige, die ihm sein Onkel Franz geschenkt hatte. „Georgi hatte mal erwähnt, dass er Geige spielen kann.“

Die Geburt
Der Bulgare hatte als Junge mit Zigeunern zum Tanz aufgespielt. Er entlockte der »Teufelsgeige« zärtliche, wehmütige Töne, die unter die Haut gingen. Zwei Tage später schleppte Emil das Gedicht »Am Fenster« von Hildegard Maria Rauchfuß an. Fritz: „Wir spielten, und Emil sang den Text drauf. Plötzlich waren wir im Gefühlsrausch.“

Der Weg zum Hit
Daß ihre Improvisation einmal das Sehnsuchtslied der DDR-Jugend wird (»flieg ich durch die Welt«), ahnten die vier nicht. Fritz: „Obwohl wir bei den Live-Auftritten spürten, dass es etwas Besonderes für die Leute war. Sie sangen die Zeilen mit.“ Der Weg zur Platte war schwierig. Sieben Minuten seien zu lang, meinteAmiga. Im März 1975 setzte sich dann auch noch Emil nach Schweden ab. Er sollte in Bulgarien zur Armee. Toni Krahl nahm Emils Platz ein. Mit ihm stand City 1976 im Studio, um eine Single aufzunehmen. „Wir nutzten die Gelegenheit, um ein gutes Demo-Band von »Am Fenster« zu machen“, erzählt Fritz. „Wir spielten wie live in einem Ritt durch. Toni vergaß vor Aufregung die ersten Zeilen der dritten Strophe und wiederholte die zweite. Doch die Aufnahme hatte eine Magie, wie sie sich bei keiner Produktion wieder einstellte.“ Deshalb ließ City davon 1977 die Single, ‘78 die LP pressen. Zum Selbstläufer wurde der Song, als er im Juli 1975 zum ersten Mal im Radio lief. Peter Schimmelpfennig, damals Musikverleger in Hamburg, holte City 1977 in den Westen. Zwei Jahre später gab es die Goldene Schallplatte in der BRD, 1981 in Griechenland. Weit über 10 Millionen Mal wurde das Lied bisher auf Tonträgern verkauft. Fritz: „Es hat nichts an Emotionalität, nichts von seiner Magie verloren.“

Lyrics:
Einmal wissen, dieses bleibt für immer
Ist nicht Rausch der schon die Nacht verklagt
Ist nicht Farbenschmelz, noch Kerzenschimmer
Von dem Grau des Morgens längst verjagt

Einmal fassen, tief im Blute fühlen
Dies ist mein und es ist nur durch dich
Nicht die Stirne mehr am Fenster kühlen
Dran ein Nebel schwer vorüber strich

Einmal fassen, tief im Blute fühlen
Dies ist mein und es ist nur durch dich
Klagt ein Vogel, acht auf mein Gefieder
Nässt der Regen, flieg ich durch die Welt
 
Zuletzt bearbeitet:
„City“: „Casablanca“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1986


Der Song, der an den Filmklassiker „Casablanca“ (Ingrid Bergmann, Humphrey Bogart …) anlehnt wird von Henry Hübchen komponiert und von der DDR-Gruppe City veröffentlicht. In dem Song werden auch in den ersten Momenten Audio-Ausschnitte des Films verwendet:

[Play it: as Time goes by]
[Play it for Harry, play it for me]
[Play it, Sam]

- 2.jpg

Henry Hübchen: „… Ich hatte Langeweile und hab` so auf Cassette was raufgesungen – raufgespielt – und da kam Toni Krahl vorbei. Das ist der Sänger von City. Wir sind ein bischen befreundet – und hat das gehört und sagte er würde das gerne singen. Und dann haben wir das auf Platte gepresst. Und das passierte so drei, vier Mal. Und ein Titel davon, „Casablanca“ war dann einmal Dico-Hit des Jahres …“

- 3.jpg
Henry Hübchen

Lyrics:
[Play it: as Time goes by]
[Play it for Harry, play it for me]
[Play it, Sam]

Er hat an ihr vorbeigesehn
und ihm war kalt dabei
kein Abschied macht es Ungeschehn
spiel nochmal As Time goes by
er hat sie nicht vergessen können
das lächelnde Gesicht
war ein stilles Niederbrennen
nie ganz ausgelöscht

Spiel nochmal As Time goes by

Play it again Sam, again and again
play it again Sam, again and again
play it again Sam, again and again
play it again Sam, again and again
Casablanca - As Time goes by
Casablanca - As Time goes by

Wenn er die Zigarette ausdrückt und die Augen reibt
sieht er wie sie ihm davonfliegt
nur der Nebel bleibt
er hat an ihr vorbeigesehn
und ihm war kalt dabei
kein Abschied macht es ungeschehn
es war ein trüber Mai

Spiel nochmal As Time goes by

Play it again Sam, again and again
play it again Sam, again and again
play it again Sam, again and again
play it again Sam, again and again
Casablanca - As Time goes by
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl das Lied 43 Jahre alt ist - durch "Black Lives Matter" ist genau so aktuell wie damals!

--------------------------------------

„The Clash“: „White Riot“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


Als am 30. August 1976 im Londoner Stadtteil Notting Hill der Karneval beginnt, ahnt niemand, dass an diesem Tag Geschichte geschrieben wird. Für sich genommen waren die Ereignisse schon bedeutend. Aber zudem prägten sie auch noch eine der einflussreichsten Rockbands der letzten 30 Jahre und schufen so eine Verbindung zwischen Popkultur und außerparlamentarischem Widerstand.

In Notting Hill lebten zu dieser Zeit vor allem Einwanderer aus der Karibik. Das Leben im Vereinigten Königreich der 1970er Jahre war hart, besonders für schwarze Jugendliche: Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und Rassismus waren an der Tagesordnung. Ein neues Gesetz erlaubte der Polizei, junge Schwarze ohne konkreten Verdacht zu durchsuchen und festzunehmen. Es herrschte Krieg zwischen ihnen und der »weißen« Polizei. Zur gleichen Zeit erhielten faschistische Gruppen wie die National Front Zulauf, die mit der Hetzparole »Keep Britain White« (»Halte Großbritannien weiß«) gegen Einwanderer mobil machte. Viele dachten, dass es nicht so weitergehen könne.

Dass es ausgerechnet an diesem Tag passieren würde, ahnten auch Joe und Paul nicht. Joe Strummer ist Sänger und Gittarist von The Clash, Paul Simonon spielt den Bass in der Punkband. Noch kennt niemand The Clash. Mit ihrem Manager Bernie Rhodes wollen sie zusammen mit zehntausend anderen den jährlichen Karneval in Notting Hill feiern: Musik hören, tanzen, etwas essen und sich von den farbenfrohen Umzugswagen und Kostümen beeindrucken lassen. Aber dann geschah etwas ganz anderes.

Den Karneval organisiert die schwarze Gemeinde seit 1964 - um sich selber zu feiern, aber auch als Zeichen gegen den alltäglichen Rassismus. Was als lokales Event begann, war 1975 eine Massenveranstaltung mit 150.000 Teilnehmern - es glich einer Demonstration. Ein Dorn im Auge der Staatsmacht. Schon im Vorfeld des Karnevals 1976 versuchten daher Polizei, Gemeindeverwaltung und Medien, den Karneval weg von der Straße zu bekommen. Die Stimmung war dementsprechend aufgeheizt. Aber die Organisatoren blieben hartnäckig. Sie verlangten, dass der Karneval ein Straßenumzug bliebe.

Sie konnten sich zwar durchsetzen, doch die Polizeipräsenz war massiv. Der lokale Polizeidirektor entschied, zwanzigmal mehr Polizisten einzusetzen als die Jahre zuvor. Die Polizei bereitete sich mit militärischer Präzision auf den Karneval vor. Über 1600 Beamte patrouillierten während des Ereignisses auf den Straßen Notting Hills. Sie kontrollierten, schikanierten und ließen nichts unversucht, um die gute Stimmung zu zerstören. Die Menschen fühlten sich ihres Festes beraubt. Es war nicht mehr ihr Karneval. Es war nun der Karneval der Polizei. Als diese am zweiten Tag einen schwarzen Jugendlichen wegen angeblichen Taschendiebstahls festnahm, eskalierte die Situation.

Die Menschen schleuderten Steine und Flaschen auf die Ordnungshüter und forderten die Freilassung des Mannes. Als daraufhin ein Sondereinsatzkommando der Polizei anfing, mit Knüppeln bewaffnet und mit Schildern geschützt, wahllos in die Menge zu schlagen, sind auch Joe und Paul nicht mehr zu halten. Immer mehr Flaschen flogen in Richtung der Polizisten, Steine prasselten auf sie nieder. Ein Polizeiauto ging in Flammen auf. Die Notting Hill Riots hatten begonnen.

- 2.jpg

Die Straßenkämpfe dauerten 48 Stunden. Am Ende musste sich die Staatsmacht geschlagen zurückziehen. Hunderte wurden verletzt, die meisten davon Polizeibeamte. Trotz der Zerstörung im Viertel und den vielen Verletzten war die schwarze Gemeinde von Notting Hill stolz: Sie hatte den Autoritäten einen Denkzettel verpasst - stellvertretend für alle Opfer von Rassismus, Polizeigewalt und staatlicher Willkür. Sie duldeten es nicht länger, ohne Respekt behandelt zu werden. Am Ende des Karnevals fühlten sie: Diesmal haben wir gewonnen.

Für die Mitglieder von The Clash, die die Riots miterlebten, war danach nichts mehr wie früher. »Schreibt über das, was passiert«, riet ihnen Manager Rhodes. Joe Strummer schrieb. Heraus kam die erste Single der Band: »White Riot«. Nicht mal zwei Minuten lang, aber ein unglaublich treibender und packender Aufruf zum Aufstand. Der erste Satz »Black people gotta lot a problems / but they don't mind throwing a brick« (»Schwarze Leute haben eine Menge Schwierigkeiten aber sie trauen sich, auch mal einen Stein zu werfen«) veranlasste manche, diesen Song als rassistisch abzustempeln. Aber Joe Strummer brachte darin seine Bewunderung für den Aufstand von Notting Hill zum Ausdruck. Der zweite Satz »White people go to school / Where they teach you how to be thick« (»Weiße Leute gehen in die Schule und lassen sich die Köpfe zumauern«) machte deutlich, dass es auch ein Kampf für weiße Jugendliche ist - gegen einen gemeinsamen Feind: »All the power in the hands / of the people rich enough to buy it / while we walk the street / too chicken to even try it« (»Alle Macht liegt in den Händen derer, die reich genug sind, sie sich zu kaufen, während wir durch die Straßen laufen, zu ängstlich, um es auch nur zu versuchen«).

»White Riot« erreichte Platz 38 der UK-Charts. Die gleichnamige Tour war für The Clash ein Triumphzug. In Amerika wurde das Album zur meistverkauften Importplatte aller Zeiten. Die politische Parteinahme von The Clash war von nun an ein integraler Bestandteil ihrer Musik. Sie schrieben Songs gegen Krieg und Imperialismus, gegen den kapitalistischen Konsumterror, gegen Polizeibrutalität und für Gleichberechtigung. Sie spielten Gigs für Anti-Nazi-Bündnisse und gaben Benefizkonzerte für streikende Bergarbeiter.

Die andere erfolgreiche britischen Punkband, die S*x Pistols, zeichnete in ihren Songs ein pessimistisches Bild - ohne Zukunftsaussichten. The Clash aber schrieben Musik als gelte es, zu den Waffen zu greifen. In seinem ersten Interview mit dem New Musical Express erklärte Joe Strummer: »Ich glaube, die Leute sollten wissen, dass wir gegen Faschismus, gegen Gewalt, gegen Rassismus und für Kreativität sind.« Nicht »No Future« sondern »White Riot« - ein Aufruf, aufzustehen und sich in den Kampf gegen Unterdrückung einzureihen. Hörbar, noch heute.

- 3.jpg

Lyrics:
White riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own
white riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own

Black man gotta lot a problems but they don't mind throwing a brick
white people go to school where they teach you how to be thick
everybody's doing just what they're told to
nobody wants to go to jail

White riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own
white riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own

All the power's in the hands of the people rich enough to buy it
while we walk the street, too chicken to even try it
everybody's doing just what they're told to
nobody wants to go to jail

White riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own
white riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own

Are you taking over
or are you taking orders?
are you going backwards
or are you going forwards?

White riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own
white riot, I wanna riot
white riot, a riot of my own

Übersetzung:
Weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst
weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst

Schwarzer Mann hat viele viel Probleme, aber es macht ihnen nichts aus, einen Ziegel zu werfen
weiße Leute gehen zur Schule, wo sie Dir beibringen, wie man dick ist
jeder tut genau das, was einem erzählt wird
niemand will ins Gefängnis gehen

Weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst
weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst

Die ganze Macht ist in den Händen der Leute, die reich genug sind, um es zu kaufen
während wir die Straße entlang gehen, zu feige um es auch auszuprobieren
jeder tut genau das, was einem erzählt wird
niemand will ins Gefängnis gehen

Weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst
weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst

Übernimmst Du
oder nimmst Du Befehle an
gehst Du rückwärts
oder gehst Du vorwärts?

Weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst
weißer Aufruhr, ich will aufstehen
weißer Aufruhr, ein Aufstand von mir selbst
 
Zuletzt bearbeitet:
„Cliff Richard“: „Congratulations“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


1968: Bob Beamon springt beim Weitsprungwettkampf der Olympischen Sommerspiele sensationelle 8,90 Meter und Cliff Richard veröffentlicht "Congratulations".

Die Stimmung ist entspannt in London. Und das, obwohl gleich der wichtigste europäische Musikpreis, der „Grand Prix de la Chanson“ über die Bühne geht. Die Meinung von Experten und Presse ist einhellig! Cliff Richard gilt als Top-Favorit und wird mit „Congratulations“ die Trophäe gewinnen. Die Frage ist nur, wer nach ihm den zweiten Platz belegen wird.

Und tatsächlich begeistert der Brite mit einem souveränen Auftritt. Mit knallblauem Zweireiher nimmt Cliff danach schon erste Gratulationsbekundungen entgegen. Doch die Abstimmung verläuft anders als gedacht. Zum Schluss regiert in der Royal-Albert-Hall gar das blanke Entsetzen. Richards Song landet nur auf Platz zwei. Mit nur einem Punkt mehr gewinnt „La, La, La“ von der Spanierin Massiel und löst damit eine mittelschwere Krise im Königreich aus. Erst Jahrzehnte später wird enthüllt, dass die Juryabstimmung angeblich manipuliert war. Der spanische Diktator Franco soll reihenweise Stimmen gekauft haben, um das angekratzte Image Spaniens aufzubessern. Schwacher Trost für Cliff Richard: Trotz der Niederlage wurde „Congratulations“ ein europaweiter Hit.

In den Charts landet „Congratulations“ auf Platz eins in Großbritannien. In Deutschland erreicht der Song Platz drei.

Lyrics:
Congratulations and celebrations
when I tell everyone that you're in love with me
congratulations and jubilations
I want the world to know I'm happy as can be
who could believe that I could be happy and contented
I used to think that happiness hadn't been invented
but that was in the bad old days beforeI met you
when I let you walk into my heart

Congratulations
I was afraid that maybe you thought you were above me
that I was only fooling myself to think you loved me
but then tonight you said you couldn't live without me
that round about me
you wanted to stay

Congratulations
I was afraid that maybe you thought you were above me
that I was only fooling myself to think you loved me
but then tonight you said you couldn't live without me
that round about me
you wanted to stay

Congratulations...congratulations and jubilations
I want the world to know I'm happy as can be
I want the world to know
I'm happy as can be

Übersetzung:
Glückwünsche und Freudenfeste
wenn ich allen erzähle, dass Du in mich verliebt bist
Glückwünsche und großer Jubel
ich möchte die Welt wissen lassen, daß ich glücklicher nicht sein könnte
wer hätte gedacht, daß ich einmal glücklich und zufrieden sein könnte
ich habe immer gedacht, das Glück sei noch nicht erfunden
doch das war in den schlechten alten Tagen, bevor ich Dich getroffen hatte
bevor ich Dich in mein Herz herein ließ

Glückwünsche
ich hatte befürchtet, daß Du Dir vielleicht zu gut für mich sein könntest
daß ich mich nur selber zum Narren hielte, zu denken, du würdest mich lieben
doch dann sagtest Du heute Abend, Du könntest ohne mich nicht leben
daß Du für immer um mich sein wolltest
Du wolltest bleiben

Glückwünsche
ich hatte befürchtet, daß Du Dir vielleicht zu gut für mich sein könntest
daß ich mich nur selber zum Narren hielte, zu denken, du würdest mich lieben
doch dann sagtest Du heute Abend, Du könntest ohne mich nicht leben
daß Du für immer um mich sein wolltest
Du wolltest bleiben

Glückwünsche und Freudenfeste
Ich möchte die Welt wissen lassen, daß ich glücklicher nicht sein könnte
Ich möchte die Welt wissen lassen, daß ich glücklicher nicht sein könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
„Cliff Richard“: „Dreamin'"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1980


1980: Die Chinesische Mauer wird unter Denkmalschutz gestellt - und Cliff Richard bringt "Dreamin'" heraus.

So etwas hat Cliff Richard noch nicht erlebt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten nimmt er unentwegt neue Titel auf - mit den verschiedensten Produzenten. Doch erst Alan Tarney trifft den Fettnapf absolut zielsicher. Hat der ihm doch tatsächlich eine Nummer angeboten, die viel zu hoch für ihn ist - Cliff kann sie kaum singen. Dazu kann der Popstar mit dem Songtext nichts anfangen. Welch ein Fauxpas - Richard schüttelt genervt mit dem Kopf. Doch der Produzent ist keineswegs eingeschüchtert. Vielmehr versucht er mit Engelszungen Cliff zu überreden, den Song trotzdem in dieser hohen Tonlage zu singen. Doch keine Chance - der Brite schaltet auf stur. Erst als der Komponist der strittigen Nummer sich im Studio die Ehre gibt, hellt sich Richards Stimmung wieder etwas auf.

Leo Sayer, selbst großer Popstar, lässt seinen Charme spielen - und bietet Cliff einen Deal an: Beide schreiben gemeinsam einen neuen Text, dafür bleibt die hohe Tonlage. Abgemacht! Richard textet also die erste Strophe, Sayer die zweite. Und am Refrain werkeln sie zusammen. Fertig ist der Megahit. "Dreamin'" wird trotz aller Unstimmigkeiten der nächste große Erfolg für Cliff Richard.

Coverversionen:
Die bekannteste stammt von Hoffmann und Hoffmann - deren deutsche Fassung "Warten" erreichte die Top 60 der Single-Charts.

Lyrics:
Four o'clock I've been walkin' all night
it's the time I always think of you
if you could only see through my eyes
then you'd know just what I'm going through

Here am I I'm taking a chance
in running around with stars in my eyes
here am I I'm looking for you
wondering why do I feel so blue

I'm dreamin' dreamin' of me and you
I'm dreamin' dreamin' will see me through
never letting chances pass me by
I'm gonna dream you right into my life
yeah dream you right into my life
(Dreamin' dreamin' will see me through)
woman you'd better believe i'm
(Dreamin' you into my life)

Five o'clock still walking around
I'd call you up but you'd just bring me down

I guess you'd say I'm getting nowhere
but in my dreams you always come around
here am I I'm takin' a chance
I'm walking on air flyin' so high
here am I I'm facing the truth
there's no other way I'll ever make you mine
I'm dreamin'
dreamin' of me and you
dreamin' dreamin' will see me through
never letting chances pass me by
I'm gonna dream you right into my life
(Dreamin' dreamin' will see me through)
woman you'd better believe that I'll be
(Dreamin' you into my life)

Woman you've got to believe me woman
oh woman you've got to believe me woman
I'll be (dreamin' you into my life)
you've got to believe me woman
woman oh woman you've got to believe me I'll be forever
(Dreamin' you into my life) oh woman you got to believe me

Übersetzung:
Vier Uhr, ich bin die ganze Nacht herumgelaufen
das ist die Zeit, zu der ich immer an Dich denke
wenn Du nur durch meine Augen sehen könntest
dann würdest Du wissen, was ich durchmache

Hier bin ich, ich gehe ein Risiko ein
damit, daß ich herumlaufe mit Sternen in meinen Augen
hier bin ich, ich suche Dich
mich wundernd, warum ich so traurig bin

Ich träume, träume von mir und Dir
ich träume, das Träumen wird mich durchschauen
mich niemals Chancen versäumen lassend
werde ich Dich direkt in mein Leben träumen
ja, direkt in mein Leben träumen
(träumen, das Träumen wird mich durchschauen)
Frau, Du solltest besser glauben, daß ich
(Dich in mein Leben träume)

Fünf Uhr, immer noch herumlaufend
ich würde Dich anrufen, aber Du würdest mich abwimmeln

Ich denke, Du sagtest, daß das zu nichts führt
aber in meinen Träumen kommst Du immer zu mir
hier bin ich, ich gehe ein Risiko ein
ich gehe auf Wolken, so hoch fliegend
hier bin ich, der Wahrheit ins Gesicht sehend
es gibt keinen anderen Weg, damit ich Dich jemals zu mir gehörend mache
ich träume
träume von mir und Dir
träume, das Träumen wird mich durchschauen
niemals meine Chancen versäumen
ich werde Dich direkt in mein Leben träumen
(Träume, das Träumen wird mich durchschauen)
Frau, Du solltest besser glauben, daß ich
(Dich direkt in mein Leben träume)

Frau, Du mußt mir glauben, Frau
oh Frau, Du mußt mir glauben, Frau
Ich werde (Dich in mein Leben träumen)
Du mußt mir glauben, Frau
Frau, oh Frau, Du mußt mir glauben, daß ich immer
(Dich in mein Leben träume), oh Frau, Du mußt mir glauben
 
Zuletzt bearbeitet:
„Cliff Richard“: „The Millenium Prayer“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1999


Cliff Richard , welcher mit seinem „Millennium Prayer“ (Jahrtausend-Gebet) Anfang 2000 Platz eins der britischen Charts erreichte, hat die Briten zum sonntäglichen Kirchgang aufgerufen. Eine gestartete Werbekampagne für den Besuch des Gottesdienstes sei eine „tolle Gelegenheit, Gott dazu einzuladen, eine Rolle in Ihrem Leben zu spielen“, sagte der Pop-Veteran. Trotz des Boykotts britischer Radiosender landete Cliff Richards Single „The Millennium Prayer“ auf Platz eins der britischen Hitliste. „Ich bin überglücklich“ sagte der 59-jährige bekennende Christ, dessen Karriere 1957 begann.

Das Lied ist eine Vertonung der Worte des Vaterunser zur Melodie des alten schottischen Abschiedslieds Auld Lang Syne (Nehmt Abschied Brüder). Viele britische Radiosender hatten entschieden, Richards Single mit religiösem Text nicht zu spielen, weil der Song angeblich nicht für ihre Zielgruppen geeignet sei. Doch selbst in Gottesdiensten wird das Pop-Vaterunser inzwischen gespielt. Rückenwind bekam der Sänger zudem vom britischen Premierminister Tony Blair, der ihn höchstpersönlich zu seinem Vorhaben ermutigte. Und auch die Fans stiegen auf die Barrikaden und starteten Unterschriften- und Telefonaktionen. Alle Einnahmen hat Cliff Richard dem Kinderhilfswerk „Children’s Promise“ versprochen.

Lyrics:
Our Father who art in heaven
hallowed be thy name
thy Kingdom come. Thy will be done
on earth as in heaven
give us Today our daily bread
and forgive our sins
as we forgive each one of those
who sins against us
and lead us not to the time of trial
but deliver us from evil
for Thine is the kingdom
the power and the glory

Our Father who art in heaven
hallowed be thy name
thy Kingdom come. Thy will be done
on earth as in heaven
give us Today our daily bread
and forgive our sins
as we forgive each one of those
who sins against us

Lead us not to the time of trial
keep us from evil
for Thine is the kingdom
the power and the glory

Let all the people say Amen
in every tribe and tongue
let every heart's desire be joined
to see the kingdom come
let every hope and dream
be born in love again
let all the world sing with one voice
let the people say Amen

Let all the people say Amen
in every tribe and tongue
let every heart's desire be joined
to see the kingdom come

Let every hope and every dream
be born in love again
let all the world sing with one voice
let the people say Amen

Amen amen amen
amen amen amen
amen amen amen
amen amen amen

Übersetzung:
Vater unser, der Du bist im Himmel
geheiligt werde Dein Name
Dein Reich komme
Dein Wille geschehe
wie im Himmel so auch auf Erden
unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld
wie auch wir jedem vergeben
unseren Schuldigern
und führe uns nicht in die Zeit der Versuchung
sondern erlöse uns von dem Bösen
denn Dein ist das Reich
die Kraft und die Herrlichkeit

Laß all die Völker Amen sagen
in jedem Stamm und jeder Sprache
laß jede Bitte des Herzens damit verbunden sein
Dein Reich kommen zu sehen
laß jede Hoffnung und jeden Traum
wieder in Liebe geboren sein
laß die ganze Welt mit einer Stimme singen
laß die Völker Amen sagen

Laß die Völker Amen sagen
in jedem Stamm und jeder Sprache
laß jede Bitte des Herzens damit verbunden sein
Dein Reich kommen zu sehen

Laß jede Hoffnung und jeden Traum
wieder in Liebe geboren sein
laß die ganze Welt mit einer Stimme singen
laß die Völker Amen sagen

Amen, Amen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Cliff Richard”: „Power To All Our Friends“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1973


Cliff Richards Musikkarriere steckt in einer Krise: Seitdem er 1968 beim „Grand Prix“ in London wegen eines verflixten Punktes weniger nur auf Platz zwei landete, konnte er keinen großen Hit mehr landen.

Stattdessen versucht er sich als TV-Star zu etablieren und präsentiert im britischen Fernsehen seine eigene Show. Doch darauf will sich der Brite nicht reduzieren lassen. Dazu wurmt ihn auch fünf Jahre später noch, dass er es damals nicht auf den europäischen Song-Thron geschafft hat. Daher kommt ihm die Chance auf einen zweiten Start beim „Grand Prix“ gerade recht. Und auch der neue Song gefällt ihm ausnehmend gut. „Power to all our friends“, geschrieben von Guy Fletcher und Doug Fleet, hat nämlich alles, was ein Grand-Prix-Hit braucht. Getragene Strophe, poppiger Refrain zum Mitklatschen und ein überaus eingängiger Text. Und auch der Live-Auftritt beim Song-Wettbewerb funktioniert bestens. Zwar reicht es erneut nicht zu Platz eins, doch mit dem dritten Rang ist Richard diesmal durchaus zufrieden. „Power to all our friends“ wird nämlich trotzdem ein Riesenerfolg und ein europaweiter Hit.

Der Text handelt von der Kraft, die uns und auch die Musik antreibt. Kritisiert wurden die Zeilen von der britischen Öffentlichkeit, da der Text einen grammatischen Fehler enthält. Statt „laying down in Monte Carlo“ müsste es richtig „lying down in Monte Carlo“ heißen.

In den Charts landet „Power to all our friends“ auf Platz vier in Deutschland und in Großbritannien.

Lyrics:
Power to all our friends, to the music that never ends
to the people we want to be, baby power to you and me

There's one old man spends his life growing flowers
and caring for the bees - power to the bees
there's one old lady, spent her days making wine
the wine tasted fine - power to the wine

Power to the boys who plays rock and roll and make my life so sweet
and to the girls I knew before and those I've yet to meet
power to all our friends, to the music that never ends
to the people we want to be, baby, power to you and me

There's one strong man, he's ploughing in the valley
he's living of the land - power to the land
there's some young girl laying down in Monte Carlo
laying in the sun - power to the sun

Power to the boys who plays rock and roll and make my life so sweet
and to the girls I knew before and those I've yet to meet
power to all our friends, to the music that never ends
to the people we want to be, baby, power to you and me

Power to the boys who plays rock and roll and make my life so sweet
and to the girls I knew before and those I've yet to meet
power to all our friends, to the music that never ends
to the people we want to be, oh yeah, baby, power to you and me
to the music that never ends, baby, power to all our friends

Übersetzung:
Ein Hoch auf all´ unsere Freunde, auf die Musik, die ewig spielt
auf die Menschen, die wir sein wollen, Kleines, ein Hoch auf Dich und mich

Da ist ein alter Mann, der züchtet sein Leben lang Blumen
und sorgt für die Bienen - ein Hoch auf die Bienen
da ist eine alte Dame sie verbrachte ihre Tage damit Wein zu machen
der Wein war lecker - ein Hoch auf den Wein

Ein Hoch auf die Jungs, die Rock'n'Roll spielen und meinem Leben die Würze geben
und auf die Mädchen, die ich früher kannte und die, die ich noch treffen werde
ein Hoch auf all´ unsere Freunde, auf die Musik, die ewig spielt
auf die Menschen, die wir sein wollen, Kleines, ein Hoch auf Dich und mich

Da ist ein starker Mann, er pflügt das Land unten im Tal
er lebt von dem Land - ein Hoch auf das Land
da sind einige jungen Mädchen die sich in Monte Carlo hinlegen
liegen in der Sonne, ein Hoch auf die Sonne

Ein Hoch auf die Jungs, die Rock'n'Roll spielen und meinem Leben die Würze geben
und auf die Mädchen, die ich früher kannte und die, die ich noch treffen werde
ein Hoch auf all´ unsere Freunde, auf die Musik, die ewig spielt
auf die Menschen, die wir sein wollen, Kleines, ein Hoch auf Dich und mich

Ein Hoch auf die Jungs, die Rock'n'Roll spielen und meinem Leben die Würze geben
und auf die Mädchen, die ich früher kannte und die, die ich noch treffen werde
ein Hoch auf alle unsere Freunde, auf die Musik, die ewig spielt
auf die Menschen, die wir sein wollen, Kleines, ein Hoch auf Dich und mich
auf die Musik, die ewig spielt, oh ja, Kleines, ein Hoch auf all´ unsere Freunde
 
Zuletzt bearbeitet:
„Cliff Richard”: „We Don't Talk Anymore“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


An Cliff Richard scheiden sich die Geister. Für die einen ist er der größte englische Entertainer, für die anderen verkörpert er im negativsten Sinne das britische Establishment. Und tatsächlich führt Richards seit Jahren ein Leben komplett ohne Skandale. Lieber erzählt er in Interviews von gemütlichen Abenden mit Freunden, von seiner großen Leidenschaft für die indische Küche – und seiner absolut frommen Lebensweise. Doch so entspannt Cliff Richard privat auch wirkt, seine berufliche Situation ist eher angespannt. Seit elf Jahren wartet er auf einen Nummer-Eins-Hit. Daher steht der Brite mächtig unter Druck, als er die Arbeit an seiner neuen Single angeht. Richard will nichts dem Zufall überlassen und engagiert daher den renommierten Songschreiber Alan Tarney. Der soll ihm eine zeitgemäße, mit Disco-Reminiszenzen gespickte Nummer verfassen. Und von dem Resultat ist der sonst so kritische Sänger total begeistert. „We don’t talk anymore“ wird ein Hit und seine triumphale Rückkehr an die Chartspitzen.

In den Charts ist „We don't talk anymore“ der einzige englischsprachige Cliff-Richard-Song, der in Deutschland die Topposition erreicht, außerdem Platz eins in Großbritannien und Platz sieben in den USA.

Lyrics:
Used to think that life was sweet
used to think we were so complete
I can't believe you'd throw it away

Used to feel we had it made
used to feel we could sail away
can you imagine how I feel today?
Well it seems a long time ago you were the lonely one
now it comes to letting go you are the only one
do you know what you've done?

It's so funny how we don't talk anymore
it's so funny why we don't talk anymore
but I ain't losing sleep and I ain't counting sheep
it's so funny how we don't talk anymore

Well it really doesn't matter to me
I guess your leaving was meant to be
it's down to you now you wanna be free
well I hope you know which way to go you're on your own again
and don't come crying to me when you're the lonely one
remember what you've done

It's so funny how we don't talk anymore
it's so funny why we don't talk anymore
but I ain't losing sleep and I ain't counting sheep
it's so funny how we don't talk anymore

But I ain't losing sleep and I ain't counting sheep
it's so funny how we don't talk anymore

But I ain't losing sleep and I ain't counting sheep
it's so funny we don´t talk anymore

Übersetzung:
Früher dachte man, das Leben sei schön
ich dachte immer, uns beiden fehlt nichts
kann nicht begreifen, daß Du das wegwerfen willst

Früher hatten wir das Gefühl, wir hätten es geschafft
früher hatten wir das Gefühl, wir könnten wegsegeln
hast Du eine Ahnung, wie ich mich jetzt fühle?
nun, es scheint lange her zu sein, daß Du die Einzige warst
jetzt geht es darum loszulassen, dass Du die einzige bist
weißt Du, was Du getan hast?

Es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden
es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden
aber ich werde nicht schlaflos und ich zähle keine Schafe
es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden

Nun, es ist mir wirklich egal
ich denke, es wird Zeit für Deinen Abschied
jetzt liegt es an Dir, wenn Du jetzt frei sein willst
nun, ich hoffe Du weißt, welchen Weg Du gehen solltest, Du bist wieder alleine
und komm´ nicht weinend zu mir, wenn Du die Einsame bist
erinnere Dich daran, was du getan hast

Es scheint, es ist schon lange her
daß du einsam warst
und diese Beziehung aufgeben
das willst nur du
ist dir klar, was du angerichtet hast?

Es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden
es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden
aber ich werde nicht schlaflos und ich zähle keine Schafe
es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden

aber ich werde nicht schlaflos und ich zähle keine Schafe
es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden

aber ich werde nicht schlaflos und ich zähle keine Schafe
es ist so lustig, wie wir nicht mehr reden
 
Zuletzt bearbeitet:
“Climie Fisher“: „Love Changes (Everything)“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


1987: Erich Honecker besucht als erster DDR-Staatschef die Bundesrepublik Deutschland - und Climie Fisher veröffentlichen "Love Changes (Everything)".

Rob Fisher und Simon Climie langweilen sich zu Tode. Die beiden Studiomusiker wurden für eine Session mit der New Wave-Band "Scritty Politti" gebucht. Doch wie so häufig passiert erst mal gar nichts. Genervt gehen sie in die Kantine der legendären Abbey-Road-Studios und quatschen ein bisschen. Schließlich kennen sie sich kaum, beide arbeiten das erste Mal an einem gemeinsamen Projekt.

Dort kommt eins zum anderen - sie reden über die Beatles und andere tolle Bands, die hier ihre Musik kreierten. Dabei merken die zwei, dass sie genau auf derselben Wellenlänge liegen. Beide suchen schon länger nach einem Partner, um eigene Songs zu veröffentlichen. Climie kann hervorragend singen, Rob ist erfahrener Songschreiber. Beide haben schon für Leo Sayer, Abbas Frida und Pat Benatar gearbeitet. Beste Voraussetzung für eine eigene Karriere. Und die startet tatsächlich wie eine Rakete. Als Bandname fügen sie einfach beide Nachnamen aneinander. Und gleich die erste gemeinsame Single wird ein Mega-Erfolg - "Love changes".

Coverversionen gibt es nur sehr wenige - die erfolgreichste stammt von Jason Donovan aus dem Jahr 2010.

Lyrics:
I was only seventeen
when she looked at me that way
seems like yesterday

I was only foolin' round
but she stole my heart away
I never been the same

I have this strangest feeling
like a raging fire it burns
she left i cried for weeks
and I can't forget her
or the lesson that i learned

Love changes changes everything
love makes you fly, it can break your wings
love changes changes everything
love makes the rules, from fools to kings
love changes, love changes everything

Then the year went rollin' by
I grew up and moved away
had to earn my pay
found another lover then
but my heart is sad to say
it only ended up the same way

And I wondered was I destined
to spend my life alone
oh girl you answered my question
this time it's working you've given me new hope

Love changes, changes everything
love makes you fly it can break your wings
love changes, changes everything
love makes the rules from fools to kings
love changes, love changes everything

I've seen the way love shakes ya makes ya break ya
it's got a power of it's own

Love changes, changes everything
love makes you fly it can break your wings
love changes, changes everything
love makes the rules from fools to kings
love changes, love changes everything

Übersetzung:
Ich war gerade siebzehn
als sie mich so ansah
es kommt mir wie gestern vor

Ich habe nur rumgespielt
aber sie stahl mir mein Herz
ich war nie wieder derselbe

Ich habe dieses seltsamste Gefühl
das wie ein wütendes Feuer brennt
sie ging ich weinte wochenlang
und ich kann sie nicht vergessen
oder die Lektion ich gelernt habe

Liebe verändert, verändert alles
Liebe lässt Dich fliegen, sie kann Deine Flügel brechen
Liebe verändert, verändert alles
Liebe macht die Regeln, von Narren bis zu Königen
Liebe verändert, verändert alles

Dann verging das Jahr
ich bin aufgewachsen und weggezogen
mußte meinen Lebensunterhalt verdienen
fand dann eine andere Geliebte
aber mein Herz ist zu traurig zu sagen
daß es nur auf die gleiche Weise endete

Und ich fragte mich, ob ich dazu bestimmt bin
mein Leben alleine zu verbringen
oh, Mädchen, Du hast meine Frage beantwortet
dieses Mal funktioniert es, Du hast mir neue Hoffnung gegeben

Liebe verändert, verändert alles
Liebe lässt Dich fliegen, sie kann Deine Flügel brechen
Liebe verändert, verändert alles
Liebe macht die Regeln, von Narren bis zu Königen
Liebe verändert, verändert alles

Ich habe gesehen, wie die Liebe Dich erschüttert, Dich erschafft, Dich bricht
sie hat eine ihr ganz eigene Macht

Liebe verändert, verändert alles
Liebe lässt Dich fliegen, sie kann Deine Flügel brechen
Liebe verändert, verändert alles
Liebe macht die Regeln, von Narren bis zu Königen
Liebe verändert, verändert alles
 
Zuletzt bearbeitet: