Songs Und Ihre Hintergründe

„Billy Ray Cyrus”: „Achy Breaky Heart“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1992


Sein Vater war Politiker, die Eltern trennen sich, als William „Billy“ Ray Cyrus (*25.8.1961 in Flatwoods, Kentucky) fünf Jahre alt ist. Im Teenageralter träumt er von einer Karriere als Baseballspieler, aber dann kauft er sich eine Gitarre und gründet mit seinem Bruder das Duo Sly Dog. Zwei Jahre treten die beiden in einem Club in Ohio auf, bis der eines Abends abbrennt.

Schließlich landet Cyrus auf der Suche nach einem Plattenvertrag in Nashville. Auf Vermittlung des Country & Western-Stars Del Reeves darf er 1992 sein Debütalbum „Some Gave All“ aufnehmen. Es ver-kauft sich bis heute rund 14 Millionen Mal und macht Cyrus über Nacht zum Superstar. Dank der mitreißenden Single „Achy Breaky Heart“ wird er in einem Atemzug mit Garth Brooks genannt. Er tritt ohne Hut, aber mit Dreitagebart und langem Haarzopf auf und verkörpert so einen völlig neuen Typ Countrysänger: weniger Cowboy, mehr Dressman.

Doch „Achy Breaky Heart“ wird auch sein Fluch: Die Nachfolge-single „Could've Been Me“ geht sang- und klanglos unter, alle weiteren CDs werden nur noch auf den hinteren Plätzen der Country-Charts notiert. Seit 1993 ist der sechsfache Vater in zweiter Ehe verheiratet. Ab 2001 spielt er vier Jahre lang in der US-TV-Serie Doc die Hauptrolle eines Landarztes, den es mitten nach Manhattan verschlägt.

Lyrics:
You can tell the world you never was my girl
you can burn my clothes up when I'm gone
or you can tell your friends just what a fool I've been
and laugh and joke about me on the phone

You can tell my arms go back to the farm
you can tell my feet to hit the floor
or you can tell my lips to tell my fingertips
they won't be reaching out for you no more

But don't tell my heart, my achy breaky heart
I just don't think he'd understand
and if you tell my heart, my achy breaky heart
he might blow up and kill this man

ooh

You can tell your ma I moved to Arkansas
or you can tell your dog to bite my leg
or tell your brother Cliff who's fist can tell my lips
he never really liked me anyway

Or tell your Aunt Louise, tell anything you please
myself already knows I'm not okay
or you can tell my eyes to watch out for my mind
it might be walking out on me one-day

But don't tell my heart, my achy breaky heart
I just don't think he'd understand
and if you tell my heart, my achy breaky heart
he might blow up and kill this man

ooh

But don't tell my heart, my achy breaky heart
I just don't think he'd understand
and if you tell my heart, my achy breaky heart
he might blow up and kill this man
don't tell my heart, my achy breaky heart
I just don't think he'd understand
and if you tell my heart, my achy breaky heart
he might blow up and kill this man

ooh

Übersetzung:
Du kannst der Welt sagen, daß Du niemals mein Mädchen warst
Du kannst meine Kleidung verbrennen, wenn ich weg bin
oder Du kannst Deinen Freunden erzählen, was für ein Trottel ich doch war
und lachen und Dich über mich lustig machen am Telefon

Du kannst meinen Armen sagen, zurück zur Farm zu gehen
Du kannst meinen Füßen sagen, auf den Boden zu stampfen
oder Du kannst meinen Lippen sprechen lassen, meinen Fingerspitzen zu sagen
daß sie nie wieder nach Dir langen werden

Aber sag' es nicht meinem Herz, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
ich denke einfach nicht, es das verstehen würde
und wenn Du es meinem Herzen sagst, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
könnte es explodieren und mich töten

Ooh

Du kannst Deiner Mutter erzählen, ich sei nach Arkansas gezogen
oder du kannst Deinem Hund sagen, er soll mein Bein beißen
oder sag Deinem Bruder Cliff, dessen Faust es meinen Lippen sagen kann
er hat mich sowieso nie wirklich gemocht

Oder erzähl's Deiner Tante Louise, erzähl' was Dir Spaß macht
ich selbst weiß schon, daß ich nicht in Ordnung bin
oder Du kannst meinen Augen sagen, auf meinen Verstand zu achten
er könnte mich irgendwann verlassen

Aber sag' es nicht meinem Herz, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
ich denke einfach nicht, es das verstehen würde
und wenn Du es meinem Herzen sagst, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
könnte es explodieren und mich töten

Ooh

Aber sag' es nicht meinem Herz, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
ich denke einfach nicht, es das verstehen würde
und wenn Du es meinem Herzen sagst, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
könnte es explodieren und mich töten
aber sag' es nicht meinem Herz, meinem schmerzenden, gebrochenem Herz
ich denke einfach nicht, es das verstehen würde

Ooh
 
Zuletzt bearbeitet:
„Billy Swan”: „I Can Help“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1974


Billy Swan hat schon ein bewegtes Leben hinter sich. Bereits mit 20 ist er kurz davor, eine Karriere als Songschreiber einzuschlagen. Doch nach dem Hit „Lover please“ für den Drifters-Sänger Clyde McPhatter gehen ihm die Ideen aus. Der Amerikaner fällt in ein tiefes Loch und schlägt sich als Pförtner in Elvis Presleys Villa „Graceland“ durch. Später zieht es den Countryfan nach Nashville – doch diverse Jobs als Plattenproduzent sind auch nicht sonderlich einträglich. Überall gilt Swan als Außenseiter, als ewiges Talent, das niemals den großen Wurf landen würde. Der einzige der immer zu ihm hält, ist sein Freund Kris Kristoffersen. Seit Monaten versucht der Countrystar Billy dazu zu bewegen, endlich wieder Songs zu schreiben. Kristoffersen schenkt ihm zur Hochzeit sogar eine Orgel. Und plötzlich erwacht Swan aus seinem kreativen Dornröschenschlaf. Auf einmal sprudeln die Ideen aus ihm heraus. In kürzester Zeit entstehen viele Titel, unter anderem eine Nummer von der sogar sein Ex-Chef Elvis Presley begeistert ist. „I can help“ wird ein Riesenhit und die später produzierte Coverversion vom King of Rock 'n' Roll krönt Billy Swans Songschreiberkarriere endgültig.

Der Text handelt davon, dass man in schwierigen Situationen die Hilfe von guten Freunden annehmen sollte. „Wenn du ein Problem hast, egal was ist, wenn du eine helfende Hand brauchst, kann ich dir versprechen, ich kann helfen. Ich habe zwei starke Arme, ich kann helfen“.

In den Charts landet „I can help“ auf Platz eins in Deutschland und den USA. In Großbritannien erreicht die Nummer Platz sechs.

Lyrics:
If you've got a problem, I don't care what it is
if you need a hand, I can assure you this
I can help ! I've got two strong arms, I can help
it would sure do me good to do you good, Let me help

It's a fact that people get lonely, Ain't nothing new
but a woman like you baby, Should never have the blues
let me help ! I've got two for me, Let me help
it would sure do me good to do you good, Let me help

When I go to sleep at night you're always
a part of my dream
holding me tight and telling me
every thing I wanna hear

Don't forget me baby, All you gotta do is call
you know how I feel about you
if I can do anything at all
let me help ! If your child needs a daddy, I can help
it would sure do me good to do you good, Let me help

Übersetzung:
Falls Du ein Problem hast, was auch immer es sei
falls Du eine weitere Hand brauchst, kann ich Dir dies versichern
ich kann helfen! ich habe zwei starke Arme, ich kann helfen
es würde mir bestimmt gut tun, dir gutes zu tun lass mich helfen

Es ist eine Tatsache: dass Menschen einsam werden, ist nichts Neues
aber eine Frau wie Du, Schatz, sollte niemals von Traurigkeit befallen werden
lass mich helfen, ich habe zwei davon, lass mich helfen
es würde mir bestimmt gut tun, dir gutes zu tun lass mich helfen

Wenn ich nachts schlafen gehe bist Du immer
ein Teil meiner Träume
Du hältst mich in Deinen Armen und sagst mir
all das, was ich hören möchte

Vergiss mich nicht, Schatz, Du brauchst mich nur anzurufen
Du weißt, was ich für Dich empfinde
falls ich überhaupt irgendetwas tun kann
lass mich helfen, wenn Dein Kind einen Papa braucht, kann ich helfen
es würde mir bestimmt gut tun, dir gutes zu tun lass mich helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Black“: „Wonderful Life“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


Die Single hält sich 12 Wochen in den deutschen Top 10. Die Single wird in Deutschland mit Gold ausgezeichnet.

Hinter Black steckt der Brite Colin Vearncombe, der ursprünglich als Trio begann, sich dann aber als „One-Man-Band“ formierte. 1985 durchlebte er eine anstrengende Scheidung, die er in den ironisch gemeinten Lyrics des Hits verarbeitete. „Wonderful Life“ veröffentlichte er zuerst 1986 auf einem Independent-Label, ein Jahr später erschien der Song dann noch mal beim großen Label A&M. In einem Interview sagte Vearncombe: „Das ist eine Ironie meines Lebens: Durch meine Scheidung schrieb ich meine besten Songs. Meine Ex-Frau ist also dafür verantwortlich, dass ich ein Popstar wurde.“

2009 verwendet eine Fluggesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten („Emirates“) „Wonderful Life“, um für ihre Flüge nach Dubai zu werben. Doch auch eine Lebensversicherung, eine Spendenaktion für Flüchtlinge und ein Schokoladenhersteller nutzen den Song.

2011 veröffentlicht Black mit „Any Colour You Like“ sein 10. Album.

Sein Leben endete tragisch: Im Januar 2016 war Vearncombe im irischen Cork in einen Verkehrsunfall verwickelt, an dessen Folgen er starb.

Lyrics:
Here I go out to sea again
the sunshine fills my hair and dreams hang in the air
gulls in the sky and in my blue eyes
you know it feels unfair there's magic everywhere

Look at me standing here
on my own again up straight in the sunshine

No need to run and hide
it's a wonderful wonderful life
no need to laugh and cry
it's a wonderful wonderful life

The sun's in your eyes the heat is in your head
they seem to hate you because you're there
and I need a friend oh I need a friend
to make me happy not stand here on my own

Look at me standing here on my own
again up straight in the sunshine

No need to run and hide
it's a wonderful wonderful life
no need to laugh and cry
it's a wonderful wonderful life

I need a friend oh I need a friend
to make me happy not so alone

Look at me here here on my own
again up straight in the sunshine

No need to run and hide
it's a wonderful wonderful life
no need to laugh and cry
it's a wonderful wonderful life
no need to run and hide
it's a wonderful wonderful life
no need to run and hide
it's a wonderful wonderful life
wonderful life it's a wonderful life

Übersetzung:
Ich gehe wieder raus ans Meer
der Sonnenschein füllt mein Haar und die Träume hängen in der Luft
Möwen am Himmel und in meinen blauen Augen
Du weißt, es fühlt sich unfair an überall ist Magie

Sieh mich hier stehen
schon wieder alleine im Sonnenschein

Man braucht nicht zu rennen und sich zu verstecken
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben
man braucht nicht zu lachen und zu weinen
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben

Die Sonne in Deinen Augen und die Hitze ist in Deinen Haaren
sie scheinen Dich zu hassen, weil Du da bist
und ich brauche eine Freundin, oh ich brauche einen Freundin
um mich glücklich zu machen, nicht hier allein zu stehen

Sieh mich hier stehen
wieder alleine im Sonnenschein

Man braucht nicht zu rennen und sich verstecken
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben
man braucht nicht zu lachen und zu weinen
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben

Ich brauche eine Freundin oh ich brauche einen Freundin
um mich glücklich zu machen nicht so alleine zu sein

Sieh mich hier stehen
schon wieder alleine im Sonnenschein

Man braucht nicht zu rennen und sich verstecken
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben
man braucht nicht zu lachen und zu weinen
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben
man braucht nicht zu rennen und sich verstecken
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben
Man braucht nicht zu rennen und sich verstecken
es ist ein wunderschönes, wunderschönes Leben
wunderschönes Leben, es ist ein wunderschönes Leben
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Black Eyed Peas“: „The Time (Dirty Bit)“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


Bis heute haben die Black Eyed Peas weltweit 56 Millionen Tonträger verkauft. Der Song ist auf dem 2010 erschienenen Album „The Beginning“. Die Black Eyed Peas steigen schon 2010 mit „The Time (Dirty Bit)“ in die Charts ein und lösen bald „Israel Kamakawiwo'ole“ mit „Over the Rainbow“ auf dem Platz 1 der Charts ab.
(der Song aus dem Jahre 1993 kam 13 Jahre nach dem Tod des Sängers wieder in die Chjarts)
Mit dem Song „The Time“ landen die Black Eyed Peas ihren vierten Nr. 1-Hit in Deutschland – hier erreicht die Single „The Time“ Platn-Status.

„The Time (Dirty Bit)“ ist natürlich ein Cover aus dem Soundtrack von „Dirty Dancing“. Das Original ist von Jennifer Warnes und Bill Medley: „I've Had) the Time of My Life“ (1987). 1988 erhält der Klassiker einen Oscar in der Kategorie „Bester Filmsong”.
- 2.jpg

Stacy „Fergie“ Ferguson (seit 2003 bei den Black Eyed Peas): „Dieser Song ist ganz speziell für DJ’s gemacht – direkt für die Tanzfläche.“

Als eine der ersten Bands weltweit veröffentlichen die „Black Eyed Peas“ den Clip zu dem Song als interaktive 360° Anwendung für das Handy.

Lyrics:
I’ve had the time of my life
and I’ve never felt this way before
and I swear this is true
and I owe it all to you

I’ve had the time of my life
and I’ve never felt this way before
and I swear this is true
and I owe it all to you
you-you-you-you-you
you-you-you-you-you
you-you-you-you-you-you-y-y-y-y-you

Dirty bit
dirty bit

I-I came up in here to rock
light a fire, make it hot
I don’t wanna take no pictures
I just wanna take some shots
so come on, let’s go
let’s lose control
let’s do it all night
‘til we can’t do it no more

People rockin’ to the sound
turn it up and watch it pound
we gon’ rock it to the top
until the roof come burnin’ down
yeah, it’s hot in here
the temperature
has got these ladies
gettin’ freakier

I got freaky, freaky, baby
I was chilling with my ladies
I didn’t come to get bougie
I came here to get crazy
I was born to get wild
that’s my style
if you didn’t know that
well, baby, now you know now

‘cause I’m havin’
a good! Time with you
I’m tellin’ you

I’ve had the time of my life
and I’ve never felt this way before
and I swear this is true
and I owe it all to you

I’ve had the time of my life
and I’ve never felt this way before
and I swear this is true
and I owe it all to you
you-you-you-you-you
you-you-you-you-you
you-you-you-you-you-you-y-y-y-y-you

Dirty bit
dirty bit

All-all these girls, they like my swagger
they callin’ me Mick Jagger
I be rollin’ like a Stone
jet-setter, jet-lagger
we ain’t messin’ with no maggots
messin’ with the baddest
chicks in the club
honey, what’s up?

Mirror, mirror on the wall
who’s the baddest of them all
yeah, it’s gotta be the apl
I’m the mack daddy, y’all
haters better step back
ladies (don’t load your act)
I’m the party application
rockin’ just like that

‘Cause I’m havin’
a good! Time With you
I’m tellin’ you

I-I-I-I’ve had
the time of my li-i-ife
and I’ve never felt this way before-fore
and I swear-wear
this is tru-u-ue
and I owe it all to you-ou

Oh, I-I-I-I’ve had
the time of my li-i-i-ow
and I’ve never felt this way before-fore
and I swear-wear
this is tru-u-ue
and I owe it all to you-ou

I-I-I-I’ve had
the time of my li-i-ife
and I’ve never felt this way before-fore
and I swear-wear
this is tru-u-ue
and I owe it all to you-ou

Oh, I-I-I-I’ve had
the time of my li-i-i-ow
and I’ve never felt this way before-fore
and I swear-wear
this is tru-u-ue
and I owe it all to you-ou

Dirty bit!

Übersetzung:
(Will.I.Am)
Ich hatte die Zeit meines Lebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt
und ich schwöre, das das ist wahr
und ich verdanke das alles Dir

(Fergie)
Ich hatte die Zeit meines Lebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt
und ich schwöre, das das ist wahr
und ich verdanke das alles Dir
Dir-Dir-Dir-Dir-Dir
Dir-Dir-Dir-Dir-Dir
Dir-Dir-Dir-Dir-Dir-Dir-d-d-d-d-Dir

Schmutziges Stück
schmutziges Stück

(Will.I.Am)
I-ich kam hier her um zu rocken
entzünde ein Feuer, mach es heiß
ich will keine Fotos machen
sondern nur ein paar „Schüsse“ *1
also komm schon, auf geht's
lass uns [die] Kontrolle verlieren
lass es uns die ganze Nacht machen
bis wir es nicht mehr machen können

Leute rocken zu dem Klang
dreh ihn auf und schaut wie er hämmert
wir werden bis zur Spitze rocken
bis das Dach brennend runterkommt
es ist heiß hier drin
die Temperatur
läßt diese Mädels
noch ausgeflippter werden

(Fergie)
Ich werde irre, irre, Schatz
ich war am Chillen mit meinen Mädels
ich bin nicht hier, um mich schnöselig zu verhalten
ich bin hier um auszuflippen
ich wurde geboren um wild zu sein
das ist mein Stil
wenn Du das nicht wußtest
nun, dann, mein Schatz, weißt Du es jetzt

Denn ich habe
eine gute Zeit mit Dir
ich sage es Dir

Ich hatte die Zeit meines Lebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt
und ich schwöre, daß das wahr ist
und ich verdanke das alles Dir

Ich hatte die Zeit meines Lebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt
und ich schwöre, daß das wahr ist
und ich verdanke das alles Dir
Dir-Dir-Dir-Dir-Dir
Dir-Dir-Dir-Dir-Dir
Dir-Dir-Dir-Dir-Dir-Dir-d-d-d-d-Dir

Schmutziges Stück
schmutziges Stück

All-all diese Mädchen mögen meine Prahlerei
sie nennen mich Mick Jagger
ich werde rollen wie die Stones
Jet-setter, Jet-lagger
wir geben uns nicht mit Schwachmaten ab
legen uns nur mit den "Schlechtesten" an*2
Tussis im Club
Süße, was geht?

Spieglein, Spieglein an der Wand
wer ist der Böseste im Land?
yeah, es wird der "Apfel" sein*3
ihr alle - ich bin über dem Mac
Hassende treten lieber zurück
Mädels (ladet Euer handeln nicht herunter)
ich bin das Party-Programm
hau auf den Putz genau so

Weil ich habe
eine gute Zeit mit Dir
ich sage es Dir

Ich-Ich-Ich-Ich hatte
die Zeit meines Le-e-ebens
und ich habe mich niemals vorher so gefühlt-fühlt
und ich schwöre-wöre
das das ist wa-a-ahr
und ich verdanke das alles Dir-ir

Ich-Ich-Ich-Ich hatte
die Zeit meines Le-e-ebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt-fühlt
und ich schwöre-wöre
das das ist wa-a-ahr
und ich verdanke all das Dir-ir

Ich-Ich-Ich-Ich hatte
die Zeit meines Le-e-ebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt-fühlt
und ich schwöre-wöre
das das ist wa-a-ahr
und ich verdanke all das Dir-ir

Ich-Ich-Ich-Ich hatte
die Zeit meines Le-e-ebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt-fühlt
und ich schwöre-wöre
das das ist wa-a-ahr
und ich verdanke all das Dir-ir

Ich-Ich-Ich-Ich hatte
die Zeit meines Le-e-ebens
und ich habe mich vorher niemals so gefühlt-fühlt
und ich schwöre-wöre
das das ist wa-a-ahr
und ich verdanke all das Dir-ir

Schmutziges Stück

*1 engl. „shots“ für „Schüsse“ = Drinks – ein „Wortspiel“
*2 in der unzensierten Fassung: "Wir geben uns nicht mit Schwuchteln ab"
*3 Wortspiel mit "Apple on the Mac"
 
Zuletzt bearbeitet:
„Black Sabbath“: „Paranoid“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


Mit der Single „Paranoid“ schlägt 1970 die Geburtsstunde des „Heavy Metal“.
Das Stück legt den Grundstein für einen weitreichenden Kult in den 70ern. Die Band um den 23jährigen „Ozzy Osbourne“ schießt mit dem Album „Paranoid“ in England auf Platz 1 und Deutschland auf Platz 2 der Charts.
Daß der Band ausgerechnet mit „Paranoid“ der Durchbruch gelingt darf als Ironie des Schicksals verbucht werden: Eigentlich ist die Single nicht für das Album geplant gewesen. Die Single ist aus der Not entstanden: Die Nummer ist der Gruppe zu letzt eingefallen. Das Album war fast fertig aber es war zu kurz. Es fehlten noch drei Minuten – und damit ein Lied. Die fehlende Zeit muß noch ausgefüllt werden. Der Gitarrist „Tony Iommi“ hat eine schnell und einfach umsetzbare Idee, die anschließend nur noch von Ozzy eingesungen werden muß.

- 2.jpg
Ihren Namen gibt sich die Band 1969. Inspiriert werden Ozzy & Co vom italienischen Horrorfilm „Die Drei Gesichter Der Furcht“, der in England unter dem Titel „Black Sabbath“ in den Kinos gelaufen ist. Bei ihren Konzerten ist Horror garantiert. 1982 wirft ein Fan eine Fledermaus auf die Bühne. Ozzy beißt dem Tier den Kopf ab – weil er es für ein Spielzeug hält. Anschließend muß er gegen Tollwut geimpft werden. Wegen ihrer extremen Auftritte und harter Texte wird der Band mehr zum Satanismus nachgesagt. Tony Iommi – Bandmitglied der ersten Stunde – kann beruhigen: „Wir haben einfach Interesse daran. Genauso, wie jemand Interesse an Horrorfilmen hat. Wir haben bloß Spaß an Erschrecken. Einfuch nur, um zu sehen, was dann passiert.“

Mit 15 Jahren jobbt Ozzy Osbourne bei einem Bestattungsunternehmer. Dabei wird sein lebenslanges Interesse an morbidem und okkultem geweckt – und erreicht mit Black Sabbath schließlich Kultstatus. Auch das Erkennungszeichen der Metal-Fans – die „Mano cornuta“ wird Ozzys Band zugeschrieben.
- 3.jpg

Aber noch ein anderer Brite darf als Erfinder der „gehörnten Hand“ gelten: Schon 1969 zeigt John Lennon auf dem Cover des Beatles Albums „Yellow Submarine“ die typische Handhaltung der Heavy Metal Szene.
- 4.jpg

Lyrics:
Finished with my woman
'cause she couldn't help me with my mind
people think I'm insane
because I am frowning all the time

All day long I think of things
but nothing seems to satisfy
think I'll lose my mind
if I don't find something to pacify

Can you help me occupy my brain?
oh yeah

I need someone to show me
the things in life that I can't find
I can't see the things that make true happiness
I must be blind

Make a joke and I will sigh
and you will laugh and I will cry
happiness I cannot feel
and love to me is so unreal

And so as you hear these words
telling you now of my state
I tell you to enjoy life
I wish I could but it's too late

Übersetzung:
Ich hab mit meiner Frau Schluss gemacht
weil sie mir mit meinem Verstand nicht helfen konnte
die Leute meinen, ich hab sie nicht alle
weil ich ständig die Stirn runzele

Den ganzen Tag denke ich über alles Mögliche nach
aber nichts scheint mich zufriedenzustellen
ich glaube, ich verliere den Verstand
wenn ich nichts finde, was mich beruhigt

Kannst Du mir helfen, mein Gehirn zu beschäftigen?
oh ja
ich brauche jemanden der mir zeigt
die Dinge im Leben zeigt, die ich alleine nicht finden kann
ich kann die Dinge nicht sehen, die mich wirklich glücklich machen
ich muß blind sein

Ich brauche jemand
der mir die Dinge zeigt, die ich nicht finden kann
ich kann die Dinge die mich glücklich machen würden nicht sehen
ich muß blind sein

Erzähle einen Witz und ich seufze nur
Du wirst lachen und ich werde weinen
ich kann das Glück nicht spüren
und die Liebe ist für mich so unwirklich

Und wo Du jetzt diese Worte hörst
wo ich Dir jetzt sage, wie es mir geht
sage ich Dir, daß Du das Leben genießen sollst
ich wünschte, ich könnte das auch, aber dafür ist es zu spät
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bläck Fööss”: „Am Arsch Der Welt”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


1982 sorgte der Song „Am Arsch der Welt“ – eine Parodie auf den Militärdienst - für große Aufregung. Mit solchen Zeilen wie „Am Arsch der Welt weed us jedem Schluffe 'ne jroße Held“ übt das Lied harsche Kritik am Wehrdienst.

„Die Idee kam uns damals, als wir eine Postkarte eines Soldaten bekamen“, erinnert sich Erry Stoklosa. „Der war irgendwo in der Ostzone stationiert. Auf der Karte sah man das Nirgendwo und das Schild mit der Aufschrift »Am Arsch der Welt.“ Verärgert war vor allem der damalige Festkomitee-Boss Ralf Bernd Assenmacher.

Der bedauerte, den Fööss die Willi-Ostermann-Medaille verliehen zu haben. Erry: „Es muss erlaubt sein, sowas anzuschneiden, und gerade die aktuelle Situation um den freiwilligen Wehrdienst zeigt, wie heiß das Thema immer noch ist.“

- 2.jpg

Lyrics:
Links, Links, Links, ein Lied!
- Heideröslein .... Lied durch!
- Auf der Heide blüht ein Blümenlein ...
Lied aus! Was ist das fürn Scheisshaufen hier? Ein Lied!!
- Westerwald! .... Lied durch!
- Oh, du schöner Westerwald ...
Lied aus!! Wartet bis das wir im Gelände sind, dann wird euch die Muffe noch eins zu tausend gehn! Singt ein Lied!!!
- Am Arsch der Welt ..... Lied durch!
Drei, Vier ...

Am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
sind wir für Ewig und drei Tage abgestellt
am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
wird aus jedem eed us jedem Schnuffel, e jrosse Held

Doch willst do mich, oh willst do mich
oh willst do mich, noch einmal rette
schick mer Jeld un Zijarette
schick mer Jeld un Zijarette

Doch willst do mich, oh willst do mich
oh willst do mich, noch einmal rette
schick mer Jeld un Zijarette
ein Leben lang

De Plficht för jede Fetz vun achzehn Johr
is tauglich zo sin för et Militär
manch einer is stolz do drop und liert et einfach nie
dä andere säht, schesse deit doch wih
doch bis eets ens mit dobei, kütt et dir am Hals erus
un sähs am leevste noch Hück am Daach, jeh ich zo Foss noh Hus

Am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
sin mir för ewig un drei Daach affjestellt
am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
weed us jedem Schnuffel, e jrosse Held

Doch willst do mich, oh willst do mich
oh willst do mich, noch einmal rette
schick mer Jeld un Zijarette
schick mer Jeld un Zijarette

Doch willst do mich, oh willst do mich
oh willst do mich, noch einmol rette
schick mer Jeld un Zijarette
ein Leben lang

Lied aus!

Übersetzung:
Links, Links, Links, ein Lied!
- Heideröslein .... Lied durch!
- Auf der Heide blüht ein Blümenlein ...
Lied aus! Was ist das für ein Scheißhaufen hier? Ein Lied!!
- Westerwald! .... Lied durch!
- Oh, du schöner Westerwald ...
Lied aus!! Wartet bis das wir im Gelände sind, dann wird euch die Muffe noch eins zu tausend gehn! Singt ein Lied!!!
- Am Arsch der Welt ..... Lied durch!
Drei, Vier ...

Am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
sind wir für für ewig und drei Tage abgestellt
am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
wird aus jeder Pantoffel ein großer Held

Doch willst Du mich, oh willst Du mich
oh willst Du mich, noch einmal retten
schick mir Geld und Zigaretten
schick mir Geld und Zijaretten

Doch willst Du mich, oh willst Du mich
oh willst Du mich, noch einmal retten
schick mir Geld und Zigaretten
ein Leben lang

Die Pflicht für jeden jungen Mann von 18 Jahren
ist tauglich zu sein für das Militär
manch einer ist stolz da drauf und leugnet es einfach nie
der andere sagt, schießen tut doch weh
doch bist Du erst mit dabei kommt es Dir zum Hals heraus
und sähe es am Liebsten wenn ich noch am heutigen Tag zu Fuß nach Hause ginge

Am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
sind wir für Ewig und drei Tage abgestellt
am Arsch der Welt
am Arsch der Welt
wird aus jeder Pantoffel ein großer Held

Doch willst Du mich, oh willst Du mich
oh willst Du mich, noch einmal retten
schick mir Geld und Zigaretten
schick mir Geld und Zigaretten

Doch willst Du mich, oh willst Du mich
oh willst Du mich, noch einmal retten
schick mir Geld und Zigaretten
ein Leben lang

Lied aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bläck Fööss“: „De Mama Kritt Schon Widder E Kind“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1974


So entstand einer der ersten ganz großen Fööss-Hits:
Ein Evergreen, einer der ersten ganz großen kölschen Hits der Bläck Fööss. Doch eigentlich wollte Peter Schütten mit „De Mama kritt schon widder e Kind“ den internationalen Durchbruch schaffen: „Wir waren damals ja noch auf vielen Baustellen unterwegs, eigentlich waren die Stowaways unser Hauptprojekt“, erzählt Schütten. Und da sangen die späteren Bläck Fööss noch englische Texte.

„De Mama kritt schon widder e Kind hieß eigentlich Mama's in the Family Way, also, die Mama ist in anderen Umständen“, erklärt Peter. „Damals haben wir von einer Weltkarriere geträumt, doch die Leute wollten uns auf Kölsch.“
Peter schrieb das englische Stowaways-Stück 1972, die kölsche Version zwei Jahre später. Und die schlug ein wie eine Bombe.

- 2.jpg
Die Inspiration zum Song kam durch die Pänz (Kinder) in der Nachbarschaft. Peter: „Wir hatten unseren Probekeller am Karolingerring in einem ehemaligen Luftschutzkeller, im Viertel liefen so viele Kinder herum, man wusste gar nicht, zu wem die überhaupt gehörten.“
„Damals waren wir die Nachkriegsgeneration, die Menschen bekamen viele Kinder, damit sie im Alter abgesichert sind“, sagt Schütten, „da gab's noch den Spruch: Jedes Jahr ein Kind, bis wir Deutscher Meister sind.“

Heute darf man das Lied als Plädoyer fürs Kinderkriegen verstehen. „Bei Konzerten sage ich vor dem Lied: Leute, kriegt Babys, sonst bricht das Rentensystem zusammen.“

Peter Schütten selbst ist vor sieben Jahren das erste Mal Vater geworden. Tochter Sunny kam im Krankenhaus Weyertal zur Welt. „Eine unbeschreibliche Erfahrung“, sagt er.

Lyrics:
Op dem Hingerhoff
is d'r Düvel widder loss,
denn die Schmitze Pänz sin widder im Revier.
Se han sich in d'r Woll
mit dem kleine Fritze Koll,
weil die Mam vun dem in Hoffnung is.

Un singe
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
Un singe
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.

Dem Fritz is dat zu bunt
un säht: Jetzt halt ens üre Mund,
denn an eines hatt ihr nit jedaach.
Mir packten üch zwar nie,
doch bahl hammer eine mieh
un dann sidder nur noch sibbe jejen aach.

Un hä singk
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
Un hä singk
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
La-la-la-la
Un hä singk
de Mama kritt schon widder e Kind.

Doch noh einem Johr
wor dann alles widder klor,
denn die Schmitzens woren dismol an d'r Reih.
Wer hätt dat jedach?
D'r kleine Fritz krät bahl ne Schlach,
denn jetz woren Schmitzens widder bei.

Un singe
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
Un singe
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.
Un singe
La-la-la-la
de Mama kritt schon widder e Kind.

Übersetzung:
Auf dem Hinterhof
ist der Teufel wieder los,
denn die Schmitz-Kinder sind wieder im Revier.
Sie haben sich in der Wolle
mit dem kleinen Fritz Koll,
weil seine Mutter in Hoffnung ist.

Und singen
La-la-la-la
die Mutter kriegt schon wieder ein Kind.
Und singen
La-la-la-la
die Mutter kriegt schon wieder ein Kind.

Dem Fritz ist das zu bunt
und sagt: Jetzt haltet mal euren Mund,
denn an eines habt ihr nicht gedacht.
Wir packten euch zwar nie,
doch bald haben wir einen mehr
und dann seit ihr noch sieben gegen acht.

Und er singt
La-la-la-la
die Mutter kriegt schon wieder ein Kind.
Und er singt
La-la-la-la
die Mutter kriegt schon wieder ein Kind.

Doch nach einem Jahr
war dann alles wieder klar,
denn die Schmitz(-Familie) war diesmal an der Reihe.
Wer hätte das gedacht?
Der kleine Fritz bekam bald 'nen Schlag,
denn jetzt war die Schmitz(-Familie) wieder bei (gleichauf).
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bläck Fööss“: „Kaffeebud“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


Wer wissen will, wie Hartmut Priess vor Jahrzehnten in seinen Tag startete, der muss sich nur die „Kaffeebud“ anhören. Dort hat der 68-Jährige (Der Bericht ist aus den 90er Jahren) seine persönliche „Veedels“-Erfahrung verarbeitet. Priess lebte damals in der Sülzer Leichtensternstraße 13.

- 2.jpg

„Mein Tagesbeginn war immer der gleiche“, erzählt Hartmut: „Raus aus dem Haus, dann zum Bäcker in die Zülpicher Straße und Brötchen geholt. Danach zurück in die Leichtensternstraße zum Metzger Zippel und Leberwurst, Fleischwurst und Blutwurst auf die Brötchen drauf.“

Mit den geschmierten Semmeln ging's zurück in die Zülpicher Straße. „Am Kiosk habe ich jeden Tag den `Express` und den `Kölner Stadt-Anzeiger` gekauft.“ Mit genug Diskussionsstoff ausgerüstet ging's ab in den Tchibo, Hartmuts Kaffeebud. Da traf er die Menschen wieder, mit denen er am Vorabend in der Wirtschaft Steinbüchel gesessen hatte.

„Es war eine richtige Männerwirtschaft. Wir tranken Kaffee, aßen Brötchen, lasen Zeitung. Und dann sprachen wir über das, was die Welt an diesem Tag bewegte.“ Produzent Reiner Hömig und Musiker Hans-Theo Bedorf waren zwei der Gesprächspartner. „Irgendwann kamen wir auf die Idee, ein Lied zu machen.“

Von 1973 bis 1981 war er fast täglich in seiner Kaffeebud. „Der Kaffee hat nur zehn Pfennig gekostet und die resoluten Kaffeemamas haben immer gefragt: mit oder ohne?“ Die Thekendamen kommen auch im Song vor. „Sind wir damit gemeint?“, fragten sie und waren ganz stolz.

Priess vermisst die Zeit ein wenig: „Das gibt's ja heute nur noch selten, dass Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenkommen und über Gott und die Welt diskutieren. Es war ganz klar ein Lebensmittelpunkt.“

Ein Buch mit sieben Siegeln:
Hartmut Priess (68 ), Bass, Gitarre & Mandoline: Gründungsmitglied der Bläck Fööss und „ein Buch mit sieben Siegeln“, wie ihn Ex-Fööss-Frontmann Tommy Engel einmal nannte. Priess liebt es, im Hintergrund zu bleiben. Er ist der Ruhepol der Band. Hartmut setzt sich sehr für die Erhaltung der kölschen Kultur ein, musiziert an Kölner Schulen. „Wir sind Stadtchronisten, in unseren Liedern spiegeln sich 40 Jahre kölscher Geschichte wieder“, sagt Priess. Raus aus Köln, das möchte er gar nicht.

Lyrics
Dienstachs, Mettwochs,
Donnersdachs, Friedachs
morjens halver zehn
do kommen se von d'r Baustell anjerannt
Schreiner, Pützer, Mürer
un de Büggele vun d'r Poss
un sujar dä decke Schupo vun d'r Eck

Un dann ston se en d'r Kaffeebud
un schödden sich dä Kaffee en d'r Kopp
jeder lis en singer Zeidung röm,
jeder deut sich noch e Brütche ren
op eimol weed de Schnüss jeschwat
dä Pützer hät zo vill jesat
do han se jlich dä jrößte Zoff – Hurra

„Do Jipsjeseech, do Weihnachtsmann
do wells Ahnung vun Fossball han?“
sät do dä Blöh un laach sich half kapott
do schalt' sich och dä Mürer en, meint:
„Hau dem Käl doch eine ren!“
un klopp däm Blöh sing Zeidung op d'r Kopp

Un su ston se en d'r Kaffeebud
un schödden sich dä Kaffee en d'r Kopp
dovun weed die Pump dann janz schön flott
jeder deut sich noch e Brütche ren
op eimol es d'r Düvel loss
un och dä Büggel vun d'r Poss
dä misch sich jetz met en un schreit – „Hurra!“

Dä Pützer, jo, dä es nit domm
un beech dem Blöh dä Löffel kromm
un schödd im dann dä Kaffee en de Mötz
dä Mürer deit jet Milch dobei
un kritt jetz för die Schweinerei
vum Possmann Zucker
hinger de Brell jespretz

Die Kaffeemam bröllt:
„Jetz es Schluss, maat ühr Sauerei zo Hus“
un brängk dem Blöh ne Lappe för sing Mötz
die Junge luren sich koot an
un jevven sich su langsam dran,
bes alles widder blängk un sauber bletz

Jo su ston se en d'r Kaffeebud
un kloppen sich dä Kaffee en d'r Kopp
bes se sich dann endlich einig sin
jeder drieht sich noch e Brütche ren
die Fröhstöckspaus es jlich am Eng
die Junge jevven sich de Häng
„Dann maat et jot bes morje halver zehn!“

Un dann stonn se en d'r Kaffeebud …

Übersetzung:
Dienstag, Mittwochs,
Donnerstags, Freitags
morgens halb zehn
da kommen sie von der Baustelle angerannt
Schreiner, Verputzer, Maurer
und der `Beutel` von der Post
und sogar der dicke Polizist von der Ecke

Und dann stehen sie in der Kaffeebude
und schütten sich den Kaffee in den Kopf
Jeder liest in seiner Zeitung rum
Jeder drückt sich noch ein Brötchen rein
auf einmal sitzt die Zunge zu locker
der Verputzer hat zuviel gesagt
da haben sie gleich den größten Krach - Hurra!

„Du Gipsgesicht, Du Weihnachtsmann
Du willst Ahnung von Fußball haben?“
sagt da der Polizist und lacht sich halb kaputt
da schaltet sich auch der Maurer ein und meint:
„Hau dem Kerl doch eine rein!“
und haut dem Polizisten seine Zeitung auf den Kopf

Und so stehen sie in der Kaffeebude
und schütten sich den Kaffee in den Kopf
davon wird die Pumpe dann ganz schön schnell
jeder drückt sich noch ein Brötchen rein
auf einmal ist der Teufel los
und auch der Beutel von der Post
der mischt jetzt mit und schreit – „Hurra!“

Der Verputzer, ja, der ist nicht dumm
und biegt dem Polizisten den Löffel krumm
und schüttet ihm dann den Kaffee in die Mütze
Der Maurer tut was Milch dabei
und kriegt jetzt für die Schweinerei
vom Postmann Zucker
hinter die Brille gespritzt

Die Kellnerin brüllt:
„Jetzt ist Schluß, macht eure Sauerei zu Hause.“
Und bringt dem Polizisten einen Lappen für seine Mütze
Die Jungs gucken sich kurz an
und geben sich so langsam dran
bis alles wieder blinkt und sauber blitzt

Und so stehen sie in der Kaffeebude
und hauen sich den Kaffee in den Kopf
bis sie sich dann endlich einig sind
jeder drückt sich noch ein Brötchen rein
die Frühstückspause ist gleich zu Ende
die Jungs geben sich die Hände
„Dann macht es gut bis morgen halb Zehn!“

Und dann stehen sie in der Kaffeebude …
 
Zuletzt bearbeitet:
„Blondie“: „Heart Of Glass“
- 2.jpg
Jahr: 1979


1979: Karl Carstens wird zum deutschen Bundespräsidenten gewählt - und Blondie bringen "Heart of glass" heraus.

Debbie Harry ist immer für eine Schlagzeile gut. Die wasserstoffblonde Frontfrau der New Yorker Wave-Band "Blondie" fällt nicht nur durch ihre wilden und exzessiven Bühnenauftritte auf. Die attraktive Amerikanerin arbeitet noch nebenbei als Fotomodell und lässt sich schon mal im durchsichtigen Kleidchen ablichten. Von derartigen öffentlichkeitswirksamen Auftritten macht sie sich jedoch in der New Yorker Punk-Szene, aus der die Band ursprünglich stammt, wenig Freunde. Schnell ist von kommerziellem Ausverkauf die Rede.

Als die Band auch noch einen Discosong als neue Single präsentiert, ist der Ärger perfekt. Die früheren Wegbegleiter der Band wenden sich endgültig ab. Doch die Trauer über die verlorenen Fans hält sich bei Debbie Harry und ihren Kollegen in Grenzen, denn die fünf Musiker gewinnen mit der Nummer Millionen von neuen Fans dazu. Der mit Synthesizern angereicherte und extrem eingängige Song katapultiert die Band weltweit an die Spitzen der Hitparaden - und Debbie Harry wird endgültig zur Zielscheibe der Klatschpresse. "Heart of glass" wird ein Megahit und die erfolgreichste Single für Blondie.

Der Text handelt von der Trauer über eine verflossene Liebschaft. "Ich hatte einmal eine große Liebe - es war einfach göttlich! Aber bald merkte ich, dass ich den Verstand verlor. Es schien alles perfekt zu sein, aber ich war nur blind."

In den Charts ist "Heart of glass" weltweit erfolgreich. Platz eins in Großbritannien, USA und Deutschland.

Der Song 'Heart Of Glass' war eigentlich nur ein Witz, verrät Debbie Harry mit einem hintergründigen Lächeln: „Wir hatten diesen Song damals schon lange im Hinterkopf. Doch ich hatte ein Problem: Ich wusste einfach nicht, wie ihn singen sollte. Eines Tages hatte ich Stress mit meinem damaligen Freund. Er ging mir auf die Nerven und auf einmal hatte ich’s!: 'Once I had a love and it was gas, soon turned out, to be a pain in my ass (einmal hatte ich eine Liebe, doch es war leeres Geschwätz. Bald wurde es eine große Nerverei)'. Das war die Geburtsstunde von „Heart Of Glass“! Wir haben den Text noch ein wenig weitergesponnen und das war’s.“

- 1 Cover.jpg
Blondie

2007 nutzt die Firma „Gucci“ den Blondie-Klassiker für seine Werbung.
Der Kult-Regisseur „David Lynch“ dreht den Spot zu dem Edelparfum.
Die Firma Gucci gibt es seit 1921 – gegründet vom Sattlermeister Guccio Gucci.
1947 erfindet er die Bamboo Bag. Der Griff ist deshalb aus Bambus, weil in der
Nachkriegszeit Materialknappheit herrscht.
- 3.jpg
Guccio Gucci und seine „Bamboo Bag“

Lyrics:
Once I had a love and it was a gas
soon turned out had a heart of glass
seemed like the real thing, only to find mucho mistrust. Love's gone behind

Once I had a love and it was divine
soon found out. How to lose my mind
it seemed like the real thing, but I was so blind
mucho mistrust. Love's gone behind

In between „what I find is pleasing“ and „I'm feeling fine“
love is so confusing
there's no peace of mind
if I frar I'm losing you,It's just not good
you teasing like you do

Once I had a love and it was a gas
it soon turned out had a heart of glass
seemed like the real thing, only to find mucho mistrust
love's gone behind

Lost inside, adorable illusion and I cannot hide
I'm the one you're using, please don't push me aside
we could’ve made it cruising, yeah

Yeah, riding high on love's true bluish light
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa

Once I had a love and it was a gas
it soon turned out to be a pain in the ass
seemed like the real thing, only to find mucho mistrust
love's gone behind

Ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa

Übersetzung:
Ich hatte einmal eine große Liebe – das war echt der Hammer
aber bald stellte sich heraus, dass mein Herz zerbrechlich wie Glas war
anfangs ließ sich alles super an, aber dann erwachte das Misstrauen
und die Liebe blieb auf der Strecke

Ich hatte einmal eine große Liebe und es war einfach göttlich
aber bald merkte ich, dass ich den Verstand verlor
es schien alles perfekt zu sein, aber ich war nur blind
das Vertrauen schwand, und die Liebe ging zum Teufel

Zwischen belanglosen Phrasen wie „Das ist ja ganz reizend!“ und „Ich fühl mich prima!“
ist die Liebe in Wahrheit so verwirrend
da gibt es keinen „inneren Frieden“
ich fürchte, ich werde dich verlieren, das ist nicht gut
Deine ständigen Sticheleien

Ich hatte einmal eine große Liebe – das war echt der Hammer
aber bald stellte sich heraus, dass mein Herz zerbrechlich wie Glas war
anfangs ließ sich alles super an, aber dann erwachte das Misstrauen
und die Liebe blieb auf der Strecke

In mir verloren, eine entzückende Illusion und ich kann mich nicht verstellen
ich bin diejenige, die Du benutzt, bitte schieb mich nicht beiseite
wir können uns annähern, ja

Ja, ein Höhenflug über den Wolken der Liebe in den blauen Himmel
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa

Ich hatte einmal eine große Liebe – der absolute Wahnsinn
aber dann stellte sich heraus: es war alles für’n Arsch
anfangs ließ sich alles super an, aber dann erwachte das Misstrauen
und die Liebe blieb auf der Strecke

Ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
ooh ooh whoa
 
Zuletzt bearbeitet:
„Blondie”: „Maria”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1998


1999 hält sich „Maria” 12 Wochen in den deutschen Top 10.

Maria bedeutet „die Wohlgenährte“ – im hebräischen „die Widerspenstige“ – im ägyptischen „die Geliebte“.

Den Song „Maria schreibt Keyboarder Jimmy Destri für seine Tochter.
- 2.jpg

Lyrics:
She moves like she don't care
smooth as silk, cool as air
ooh it makes you wanna cry
she doesn't know your name
and your heart beats like a subway train
ooh it makes you wanna die

Ooh, don't you wanna take her
ooh, wanna make her all your own?

Maria, you've gotta see her
go insane and out of your mind
latina, Ave Maria
a million and one candle lights

I've seen this thing before
in my best friend and the boy next door
fool for love and fool on fire

Won't come in from the rain
she's oceans running down the drain
blue as ice and desire

Don't you wanna make her
ooh, don't you wanna take her home?

Maria, you've gotta see her
go insane and out of your mind
latina, Ave Maria
a million and one candle lights

Ooh, don't you wanna break her
ooh, don't you wanna take her home?

She walks like she don't care
walkin' on imported air
ooh, it makes you wanna die

Maria, you've gotta see her
go insane and out of your mind
latina, Ave Maria
a million and one candle lights

Übersetzung:
Sie bewegt sich so frei und ungezwungen
so weich wie Seide, so cool wie die Luft
oh, da möchtest Du am liebsten weinen
sie kennt Deinen Namen nicht
und Dein Herz hämmern wie ein U-Bahn-Zug
oh, da möchtest Du am liebsten sterben

Oh, möchtest du sie nicht haben?
Oh, möchtest du sie nicht ganz besitzen?

Maria, Du musst sie sehen
wirst wahnsinnig und verlierst den Verstand
Latina, Ave Maria
eine Million und ein Kerzenscheine

Ich habe das schon einmal erlebt
mit meiner besten Freundin und dem Jungen von nebenan
vernarrt vor Liebe, ein Narr in Flammen

Wollte nicht aus dem Regen hereinkommen
sie ist ein niederstürzender Ozean in einer Rinne
blau wie Eis und Verlangen

Oh, möchtest du sie nicht erobern?
Oh, würdest du sie nicht gerne mit nach Hause nehmen?

Maria, Du musst sie sehen
wirst wahnsinnig und verlierst den Verstand
Latina, Ave Maria
eine Million und ein Kerzenscheine

Oh, möchtest du sie nicht zerbrechen?
Oh, würdest du sie nicht gerne mit nach Hause nehmen?

Sie bewegt sich so frei und ungezwungen
sie läuft in fremden Sphären
oh, da möchtest Du am liebsten sterben

Sie kennt Deinen Namen nicht
und Dein Herz hämmern wie ein U-Bahn-Zug
oh, da möchtest Du am liebsten sterben

Maria, Du musst sie sehen
wirst wahnsinnig und verlierst den Verstand
Latina, Ave Maria
eine Million und ein Kerzenscheine
 
Zuletzt bearbeitet:
“Blondie”: “Sunday Girl”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


1979: Der weltweit erste Walkman kommt auf den Markt - und Blondie bringen "Sunday girl" heraus.

Debbie Harry schwebt auf Wolke Sieben. Ihre Karriere verläuft derzeit traumhaft. Die dürren Jahre, in denen sich die Blondine als Oben-Ohne Kellnerin in einem Playboy-Restaurant durchschlagen musste, sind vorbei. Als Sängerin ist sie mittlerweile ein Superstar - landete kürzlich mit ihrer Band Blondie den Welthit "Heart of glass". Und privat ist sowie so alles perfekt. Sie ist unsterblich in ihren Freund und Bandkollegen Chris Stein verliebt. Der graue Hauskater "Sunday man" komplettiert das Glück. Doch als die beiden eines Tages von einer Tournee zurückkehren - der große Schock. Kater "Sunday man" ist weg. Auch eine eilige Suchaktion bringt keinen Erfolg. Der Vierbeiner bleibt spurlos verschwunden, für Debbie eine Katastrophe. Um die todtraurige Sängerin etwas zu trösten, schreibt ihr Freund den Song "Sunday girl". Mit dem Titel nehmen die beiden Abschied von ihrem geliebten Kater. Und landen im Vorbeigehen einen weiteren Megahit. "Sunday girl" wird ein Riesenerfolg und einer der bekanntesten Songs von Blondie.

In den Charts ist "Sunday girl" sehr erfolgreich. Platz eins in Großbritannien und Platz sechs in Deutschland.

Lyrics:
I know a girl from a lonely street
cold as ice cream, but still as sweet
dry your eyes, Sunday Girl

Hey, I saw your guy with a different girl
looks like he's in another world
run and hide, Sunday Girl

Hurry up, hurry up and wait
I stay away all week and still I wait
I got the blues, please come see
what your lovin' means to me

She can't catch up with the working crowd
the weekend mood and she's feeling proud
live in dreams, Sunday Girl

Baby, I would like to go out tonight
if I go with you my folks will get uptight
stay at home, Sunday Girl
(Ooh ooh ooh)

Oh Sunday girl, yes
how do you call your lovin' man
I simply say
Baby, woah babe
my sweet babe
you're the one

Hurry up, hurry up and wait
I stay away all week and still I wait
I got the blues, please come see
what your lovin' means to me

Oh Hurry up, hurry up, hurry up
hurry up, hurry up
please come see what you do to me
I got the blues

Hurry up, hurry up
please come see what you do to me

Übersetzung:
Ich kenne ein Mädchen aus einer einsamen Straße
kalt wie Eiscreme und genau so süß
trockne Deine Augen, Sonntag-Mädchen

Hey ich sah Deinen Freund mit einem anderen Mädchen
er sah aus als sei er in einer anderen Welt
renn und versteck Dich Sonntag-Mädchen

Beeil Dich, lauf los und warte
ich bleibe die ganze Woche weg und ich warte immer noch
ich habe den Blues, bitte komm und seh´
was Deine Liebe mir bedeutet

Du kannst nicht die arbeitende Masse aufholen
die Wocheend-Stimmung und wie sie sich stolz fühlen
lebe in Träumen, Sonntag-Mädchen

Schatz, ich möchte heute Abend ausgehen
Wenn ich mit Dir gehe werden meine Leute verklemmt
Bleib zu Hause, Sonntag-Mädchen
(ooh ooh ooh)

Hey ich sah Deinen Freund mit einem anderen Mädchen
er sah aus als sei er in einer anderen Welt
renn und versteck Dich Sonntag-Mädchen

Oh,Sonntag Mädchen, ja
wie rufst Du Deinen Geliebten an
ich sage einfach
Schatz, oha, Schatz
meine süße Kleine
Du bist die Eine

Beeil Dich, lauf los und warte
ich bleibe die ganze Woche weg und ich warte immer noch
ich habe den Blues, bitte komm und seh´
was Deine Liebe mir bedeutet

Oh, beeil Dich, lauf los, beeil Dich
beeil Dich, lauf los
bitte komm zu sehen, was Du mir antust
ich habe den Blues

Beeil Dich, lauf los
bitte komm zu sehen, was Du mir antust
 
Zuletzt bearbeitet:
„Blumio“: „Hey Mr. Nazi“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2009


„Hey Mister Nazi“: Dieser Song sorgt gerade (2009) im Internet für Aufsehen. Fast zwei Millionen Mal wurde er bei Youtube angeklickt. Dahinter steckt der Rapper „Blumio“ - ein Düsseldorfer mit japanischen Wurzeln. Der 24-Jährige will von dem Ganster-Rapper-Klische weg. Er hat eine politische Botschaft und will Rassisten zum Umdenken bewegen.

In der Schule war Blumio selbst der Exot. Doch er zog sich nicht zurück sondern ging auf die Leute zu. Deshalb ist „Hey Mister Nazi“ auch kein Hasssong geworden, sondern ein Friedensagebot. Kuniyoshi Fumio, „Blumio“: „Wenn ich einen politischen Song mache, dann ist das primäre Ziel, etwas zu verändern. Ich dachte, wenn ich nur mit dem Mittelfinger gegen die Nazis gehe, scheiß Nazis und so sage, dann guckt der sich das an und denkt, ja was will das Schlitzauge denn von mir.“

Zwischen japanischer Folklore und 90er Pop aufgewachsen, hat Blumio auch musikalisch eine Mission: dem Rap aus seiner Ganngster-Ghetto-Cliche-Klemme zu helfen. Blumio: „Ich will den Leuten zeigen, was man alles mit Rap machen kann. Das hab ich auch in meinem Album, einfach verschiedene Themen Ich kann Märchen erzählen, ein Kochbuch. Mit Rap kann ich alles machen.“

Außer Talent brauchte auch Blumio eine Portion Glück, um einen Produzenten zu finden. Alles Begann mit einem RAP-Wettbewerb und der guten alten Kassette. „Blumio“: „Alle anderen hatten schon CD oder MD. Nur ich hab nur so eine alte dreckige Kassette gehabt, auf so einem alten Recorder aufgenommenm. Und tatsächlich, der Typ mit der Kassette hat dann auch gewonnen.“

Mit einer eigens dafür gegründeten Band gehts in diesem Winter auch schon auf Mini-Clubtour in Hamburg, Berlin und Köln.

- 2.jpg

Lyrics:
Hey Mr. Nazi. Once again
ich muss da ein Wörtchen mit Dir reden
bitte hör mir zu

Sieh mich an, was siehst Du in mir?
Nur ein kleiner Ausländer, der so riecht wie ein Tier!?
Ein dummer Schlitzauge, ein scheiß Reisfresser?
Den man im besten Falle gleich einäschert?

Bitte sag es mir. Denn ich will wissen was du denkst
denn es ist mein Wille daß du jetzt das Richtige erkennst
ich stink nämlich gar nicht. Ich dusch mich jeden Tag
Mann, würd´ ich stinken, dann blitz ich doch bei den Mädels ab

Und nein, ich will auch nicht nur Reis fressen
manchmal will ich auch ne Bockwurst in ein Senfglas reinstecken
und dann genüsslich verschlingen
das hättest nicht gedacht
siehste, jetzt hab ich in Deine Welt etwas Licht gebracht

Ich greif Dich nicht an - Ich reich dir die Hand
bitte hör auf meine Worte, saug sie ein wie ein Schwamm
denn es ist leicht zu sagen „ Nazis raus!“
doch jeder Mensch kann sich verändern, ich glaub Nazis auch

Und ich sag: Hey Mr. Nazi, komm auf meine Party
ich stell Dir meine Freunde vor
das hier sind: Husbeh und Kati, Thorsten und der Fatih
wir haben den selben Humor
und wir sagen: Hey Mr. Nazi komm auf meine Party
ich zeig Dir meine Kultur
das hier sind: Sushi und Technik. Mangas und Origami
ich kenn das seit meiner Geburt

Kennst Du das Gefühl wenn ein Mensch Dich verletzt
weil ein Mensch Dich verlässt obwohl Du kämpfst bis zuletzt?
Oder das Gefühl wenn Dir etwas Gutes passiert
Du für kurze Zeit die Sorgen an die Zukunft verlierst?
Oder wenn Du verliebt bist. Ich brauch es nicht mal selbst zu sagen
das Gefühl als könntest du die ganze Welt umarmen
ich weiß Du kennst es auch. Wir sind nicht komplett verschieden

Doch Du tritts auf den Mann ein und lässt ihn liegen
und das schlimmste daran: Er war Familienvater!
Und nun herrscht bei ihm zu Hause ein Riesen Drama
Die Tochter versteht nicht drum fragt sie jeden Tag:
„ Mama, sag mir doch, warum ist denn der Papa nicht mehr da?
Er hat aber versprochen, er kauft mir neue Schwimmflügel
und das wir Picknick machen gehen bei den Windmühlen.“
Später wird sie verstehen was das alles heißt
doch jetzt steht sie nur da und sieht wie Mama weint

Hey Mr. Nazi, komm auf meine Party
ich stell Dir meine Freunde vor
das hier sind Husbeh und Kati, Thorsten und der Fatih
wir haben den selben Humor
und wir sagen: Hey Mr. Nazi komm auf meine Party
ich zeig Dir meine Kultur
das hier sind: Sushi und Technik. Mangas und Origami
ich kenn das seit meiner Geburt

Es ist nicht leicht sich mit Einsamkeit herumzuschlagen
jeder Mensch will doch Gleichgesinnte um sich haben. Oder?
Und ehe Du Dich versiehst bist du im Freundeskreis
indem man mit dem Finger auf andershäutige Leute zeigt
und das kann schnell gehen, das ist keine Lüge
die meisten Menschen haben irgendwo rassistische Züge
ich seh rassistische Lehrer und rassistische Hauptmänner
Rassistische Deutsche und rassistische Ausländer

Und früher war ich selbst so ein kleiner Rassist
und so was kommt von mir, seht ihr jetzt wie einfach das ist?
Ja ich weiß ihr hört mich immer sagen „ Japse hin und her“
doch im Grunde ist mir das scheißegal denn ich bin nur ein netter Kerl

Und jetzt verleih´ ich diesen Worte meine Kraft und
so lege ich heute alle meine Vorurteile ab
Du sagst ich sehe daß mit den Vorurteilen viel zu krass
doch genau die sind der Ursprung für Krieg und Hass

Hey Mr. Nazi, komm auf meine Party
ich stell Dir meine Freunde vor
das hier sind: Husbeh und Kati, Thorsten und der Fatih
wir haben den selben Humor
und wir sagen: Hey Mr. Nazi komm auf meine Party
ich zeig dir meine Kultur
das hier sind: Sushi und Technik. Mangas und Origami
ich kenn das seit meiner Geburt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bob Dylan“: „Blowing In The Wind“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1963


„Blowing In The Wind“ ist einer der bekanntesten Folksongs – und in den 60er Jahren die Hymne der „Antikriegsbewegung“ (Vietnamkrieg) – und Dylan ihr wohl bekanntestes Aushängeschild und Sprachrohr. Bob Dylan, der immer politisch sehr engagiert ist schreibt den Text zu dem Lied in einer New Yorker Folk-Kneipe in nur 10 Minuten. Die Melodie stammte von einem alten traditionellen Gospel mit dem Titel „No More Auction Block“. Seine ersten Aufnahmen sind als Mundharmonikaspieler auf einem Album von Harry Belafonte. Er findet schließlich seinen eigenen Stil und beeinflußt mit seiner Musik Musiker wie z.B. die Beatles.

Das pazifistische Lied hat drei Strophen. Es werden Fragen gestellt, die jedes mal mit der gleichen letzten Textzeile beantwortet werden: Die Antwort, mein Freund, liegt in der Luft (sie ist offensichtlich). Die klassische deutsche Fassung: Die Antwort ... kennt ganz allein der Wind ist missverständlich, da sie den Sinn der idiomatischen Redewendung blowing in the wind nur ungenau erfasst.

Der Song galt als eine Hymne der Folk-Rock-Bewegung. Es gab unzählige Coverversionen. Die bekanntesten waren u. a. von Peter, Paul & Mary, The Hollies, Marlene Dietrich, Elvis Presley, Chet Atkins, Sam Cooke, Neil Young und Stevie Wonder. Auch als Filmmusik wurde das Lied oft verwendet. In dem Film Forrest Gump wird es von Joan Baez gesungen.

Bevor Dylan den Song selbst auf seiner Platte The Freewheelin’ Bob Dylan 1963 einspielte, veröffentlichte er den Text 1962 im Folkmagazin „Sing Out!“. So kam es später zu Urheberrechtsproblemen, da der Musiker Lorre Wyatt das Lied als sein eigenes ausgab und auf Konzerten spielte. Als Dylan den Song selbst veröffentlichte, behauptete er, Dylan habe ihm das Lied für wenige Dollar selbst verkauft. Erst 1974 in einem Interview gestand Lorre seinen Fehler.

- 2.jpg
Bob Dylan

Lyrics:
How many roads must a man walk down
before you call him a man
how many seas must a white dove sail
before she sleeps in the sand
yes, and how many times must the cannonballs fly
before they're forever banned

The answer, my friend, is blowin' in the wind
the answer is blowin' in the wind

Yes, and how many years must a mountain exist
before it is washed to the sea
and how many years can some people exist
before they're allowed to be free
yes, and how many times can a man turn his head
and pretend that he just doesn't see

The answer, my friend, is blowin' in the wind
the answer is blowin' in the wind

Yes, and how many times must a man look up
before he can see the sky
and how many ears must one man have
before he can hear people cry
yes, and how many deaths will it take 'til he knows
that too many people have died

The answer, my friend, is blowin' in the wind
the answer is blowin' in the wind

Übersetzung:
Wie viele Straßen muß ein Mann entlanglaufen
bevor man ihn einen Mann nennen kann
über wie viele Meere muß eine weiße Taube segeln
bevor sie im Sand schläft
ja, und wie viele Male müssen die Kanonenkugeln fliegen
bevor sie für immer verbannt werden

die Antwort, mein Freund, weht im Wind
die Antwort weht im Wind

Ja, und wie viele Jahre muß ein Berg existieren
bevor er in das Meer weggespült ist
und wie viele Jahre können einige Menschen existieren
bevor es ihnen erlaubt ist, frei zu sein
ja, und wie viele Male kann ein Mann seinen Kopf wenden
um vorzugeben, daß er gerade nichts sieht

die Antwort, mein Freund, weht im Wind
die Antwort weht im Wind

Ja, und wie viele Male muß ein Mann hinaufsehen
bevor er den Himmel sehen kann
und wie viele Ohren muß ein Mann haben
bevor er die Menschen weinen hören kann
ja, und wie viele Tote muß es geben, bis er weiß
daß zu viele Menschen getötet wurden

die Antwort, mein Freund, weht im Wind
die Antwort weht im Wind
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bob Dylan“: „Knockin' On Heaven's Door“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1973


Cover: Eric Clapton
Jahr: 1978
Cover: Guns'n'Roses
Jahr: 1992

„Knockin' on heaven's door“ wurde von Robert Allen Zimmermann, besser bekannt als Bob Dylan, 1973 für den Western „Pat Garrett and Billy the Kid“ geschrieben. Dylan spielt in diesem Film auch eine Nebenrolle.
- 2.jpg
Bob Dylan im Film
- 3.jpg
Filmszene
Das Lied beschreibt in einer Filmszene die Gefühle eines sterbenden Hilfssheriffs, der merkt, wie es finster um ihn wird, als er an die Himmelstür klopft, und feststellt, dass er weder sein Sheriffsabzeichen (badge), noch seine Knarre (gun) je wieder brauchen wird.
„Knockin' on heaven's door“ wurde schnell zu einem der populärsten Popsongs, was durchaus seine Gründe hat: Einfachheit gepaart mit Eingängigkeit. Mit nur vier Akkorden (G ,D , Am, C), die auf jeder Gitarre problemlos gespielt werden können, einem Melodieumfang von nur einer Quinte (5 Töne) in gut singbarer Lage und der eingängigen kurzen Refrainzeile war das Lied geradezu prädestiniert, nachgespielt und nachgesungen zu werden. Dazu kommt, dass die Strophen melodisch auch dem Refrain entsprechen und sich nur rhythmisch wegen des Textes leicht unterscheiden.
Auch andere Musiker wie Eric Clapton oder Guns'n'Roses hat der Song immer wieder zu Coverversionen angeregt. Das 2000 erschienene „Rise“ von Gabrielle ist jedoch eine Besonderheit. Es basiert zwar auf dem Harmoniegerüst von „Knockin' on heaven's door“, die Melodie wurde auf diesem Harmoniefundament allerdings ganz neu komponiert und erinnert bewusst nicht mehr an das Original. Diese Technik wurde früh schon im Jazz angewandt, wobei die neuen Melodien hier wohl eher aufgeschriebene Soli waren (z.B. „Ornithology“ von Charlie Parker auf dem Harmoniegerüst von „How high the moon“), und lebte neu auf, als das Samplen möglich wurde. Hier begannen die Hip Hopper, kleine Versatzstücke älterer Songs als Grundlage ihrer Raps zu nehmen und kreierten so neue Stücke.

Lyrics:
Mama, take this badge off of me
I can't use it anymore
it's getting dark, too dark to see
I'm feelin' like I'm knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door

Mama, put these guns in the ground
I can't shoot them any more
that long black cloud is coming down
I'm feelin' like I'm knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door
knock, knock, knocking on Heaven's door

Mama wipe this blood from my face
I can't see things anymore
it's a shame and a disgrace
feel like I'm knocking on Heaven's door
knock, knock, knockin' on Heaven's door
knock, knock, knockin' on Heaven's door
knock, knock, knockin' on Heaven's door
knock, knock, knockin' on Heaven's door

Übersetzung:
Mama, nimm mir die Dienstmarke ab
ich werde sie nicht mehr brauchen
es wird dunkel, zu dunkel um etwas sehen zu können
ich fühle mich, als würde ich an die Himmelstür klopfen
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür

Mama, vergrabe meine Waffen in der Erde
ich kann mit ihnen nicht mehr schießen
die alte dunkle Wolke kommt runter
ich fühle mich, als würde ich an die Himmelstür klopfen
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür

Mama wisch´ das Blut von meinem Gesicht
Ich kann nichts mehr sehen
Es ist Schande über Schande
ich fühle mich, als würde ich an die Himmelstür klopfen
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
klopf, klopf, klopf an die Himmelstür
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bob Dylan”: „Like A Rolling Stone”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


Like a Rolling Stone wurde im Juni 1965 von dem 24-jährigen Bob Dylan (Robert Allen Zimmermann) geschrieben und ist auf dem Album Highway 61 Revisited enthalten. Der Song gilt bis heute als einer der besten Rocksongs aller Zeiten. So wurde der Titel 2004 vom Rolling Stone Magazine zur besten Single aller Zeiten gewählt. Der Song bezieht sich auf das englische Sprichwort „A rolling stone gathers no moss” (deutsch: „Ein rollender Stein setzt kein Moos an“), das dem Sinn nach mit dem deutschen „Wer rastet, der rostet“ vergleichbar ist.

Entstehungsgeschichte:
Im Mai 1965 begann der junge Bob Dylan während seiner Englandtour an dem Song in Form eines Gedichtes zu schreiben. Als er wieder in seiner Heimat Woodstock (New York) angekommen war, schrieb er die vier Strophen und den aggressiven Refrain dann in Liedform. Später bekannte der Künstler, dass er die Akkorde von Richie Valens’ La Bamba als Grundpfeiler benutzt hat. Die Metaphern und die Wahrheiten, die dieser Song ausdrückt, gelten als revolutionär.

Große Probleme gab es bei der Veröffentlichung des Songs, denn obwohl Dylans Manager sofort klar war, dass dieser Song ein Hit werden würde, war die Marketingabteilung von Columbia Records gegen eine Veröffentlichung. Dies lag vor allem an den für eine Single ungewöhnlich langen sechs Minuten Spielzeit von Like a Rolling Stone. Dylan sollte das Stück kürzen, doch dies lehnte er ab. Am 15. Juli 1965 wurde der Song dann doch veröffentlicht, stieg innerhalb einer Woche in die Billboard Charts ein und hielt sich dort drei Monate.

Das Rolling Stone Magazine wählte Like A Rolling Stone zum wichtigsten Rocksong aller Zeiten, vor (I Can’t Get No) Satisfaction von den Rolling Stones und Imagine von John Lennon.

Veröffentlichung:
Eingespielt wurde der Song unter strengen Anweisungen von Bob Dylan im damaligen New Yorker Hauptsitz der Columbia Records in der Seventh Avenue 799 mit Al Kooper an der Orgel, Russ Savakus am Bass, Mike Bloomfield als Gitarrist, Bobby Gregg am Schlagzeug und Paul Griffin am Piano.

Lyrics:
Once upon a time you dressed so fine
threw the bums a dime*1 in your prime, didn't you
people call say 'beware doll, you're bound to fall'
you thought they were all kidding you
you used to laugh about
everybody that was hanging out
now you don't talk so loud
now you don't seem so proud
about having to be scrounging your next meal

How does it feel, how does it feel
to be without a home
like a complete unknown, like a rolling stone

Ahh you've gone to the finest schools, alright Miss Lonely
but you know you only used to get juiced in it
nobody's ever taught you how to live out on the street
and now you're gonna have to get used to it
you say you never compromise
with the mystery tramp, but now you realize
he's not selling any alibis
as you stare into the vacuum of his eyes
and say do you want to make a deal

How does it feel, how does it feel
to be on your own, with no direction home
a complete unknown, like a rolling stone

Ah you never turned around to see the frowns
on the jugglers and the clowns when they all did tricks for you
you never understood that it ain't no good
you shouldn't let other people get your kicks for you
you used to ride on a chrome horse*3 with your diplomat
who carried on his shoulder a Siamese cat
ain't it hard when you discovered that
he really wasn't where it's at
after he took from you everything he could steal

How does it feel, how does it feel
to have on your own, with no direction home
like a complete unknown, like a rolling stone

Ahh princess on a steeple and all the pretty people
they're all drinking, thinking that they've got it made
exchanging all precious gifts
but you better take your diamond ring, you better pawn it babe
you used to be so amused
at Napoleon in rags and the language that he used
go to him he calls you, you can't refuse
when you ain't got nothing, you got nothing to lose
you're invisible now, you've got no secrets to conceal

How does it feel, ah how does it feel
to be on your own, with no direction home
like a complete unknown, like a rolling stone

Übersetzung:
Früher mal warst Du so elegant gekleidet
hast in Deiner großen Zeit den Bettlern einen Groschen*2 zugeworfen, Oder etwa doch nicht?
Die Leute sagten: "Vorsicht, Puppe, Du bist auch auf dem besten Weg nach unten!"
doch Du hast gedacht, dass sie Dich nur necken
Du hast darüber nur gelacht
Auch über jeden, der so so herumlungerte
nun bist Du nicht mehr so vorlaut
nun scheinst Du nicht mehr zu stolz zu sein
Dir Dein nächstes Essen zusammenschnorren zu müssen

Wie fühlt es sich an, wie fühlt es sich an
ohne ein Heim zu sein
wie eine vollkommen Unbekannte, wie eine Entwurzelte?

Ach, Du warst vielleicht auf der besten Schule, Fräulein Einsam
aber Du weißt, Du hast da nur Party gemacht
niemand hat Dir jemals beigebracht, wie man auf der Straße lebt
und jetzt wirst Du Dich daran gewöhnen müssen
Du sagst, Du würdest Dich nie mit diesem mysteriösen Herumtreiber
Kompromisse eingehen, aber jetzt wir Dir klar,
er macht Dir nichts vor
wenn du in die Leere seiner Augen starrst
und ihn fragst: "Willst Du ein Geschäft machen?"

Wie fühlt es sich an, wie fühlt es sich an
ganz allein zu sein, ohne Hoffnung auf ein Zuhause
wie eine vollkommen Unbekannte, wie eine Entwurzelte?

Ach, Du hast Dich nie umgedreht, um die gerunzelten Stirnen
über die Jongleure und Clowns zu bemerken
wenn sie ihre Tricks für Dich vorführten
Du fuhrst immer mit auf der Harley*3
mit Deinem Fahrer, der auf seiner Schulter eine Siamkatze zu tragen pflegte
war es nicht hart, zu merken
daß er doch nicht so beliebt und angesagt war,
nachdem er Dich ausgenommen hat wie eine Weihnachtsgans?

Wie fühlt es sich an, wie fühlt es sich an
ganz allein zu sein, ohne Hoffnung auf ein Zuhause
wie eine vollkommen Unbekannte, wie eine Entwurzelte?

Prinzessin auf der Erbse mit all den schönen Leuten
die alle trinken und denken, dass sie es geschafft haben
die lauter teure Geschenke austauschen
aber du solltest Deinen Diamantring besser nehmen und ihn verpfänden, Schatz
Du hast Dich immer so amüsiert
über den Napoleon in Lumpen und wie er gesprochen hat
geh zu ihm, er ruft Dich, du kannst Dich nicht weigern
wenn Du nichts mehr hast, hast du auch nichts zu verlieren
Du bist jetzt unsichtbar, Du hast keine Geheimnisse mehr, die du hüten müßtest

Wie fühlt es sich an, wie fühlt es sich an
ganz allein zu sein, ohne Hoffnung auf ein Zuhause
wie eine vollkommen Unbekannte, wie eine Entwurzelte?

*1) Dime = US 10-Cent-Stück
*2) ein Groschen war in den "DM-Zeiten" die 10 Pfennigmünze
*3) Chrome Horse = Harley Davidson (Motorrad)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bob Dylan“: „The Death Of Emmett Till”
Jahr: 1962

Emmett Louis Till (* 25. Juli 1941 in Chicago, Illinois; † 28. August 1955 in Money, Mississippi) wurde im Alter von vierzehn Jahren in den Südstaaten der Vereinigten Staaten von Roy Bryant und dessen Halbbruder J.W. Millam aus rassistischen Motiven brutal misshandelt und ermordet.


Emmett Till

Leben und Tod Tills:
Emmett Louis Till wurde als einziges Kind von Louis Till und seiner Ehefrau Mamie, geb. Wright, in Chicago geboren. Mamie Till zog den Jungen allein groß, da sein Vater im Zweiten Weltkrieg in Frankreich fiel. Er stotterte leicht aufgrund der Folgen einer Polioerkrankung. Im Juli 1955 besuchte Emmetts Onkel Moses Wright die Familie in Chicago. Moses war Prediger in Morney. Er besaß ein Stück Land, auf dem er mit seiner Familie Baumwolle anbaute. Da Emmett noch Schulferien hatte, plante er einen Verwandtenbesuch. Seine Mutter lehnte die Idee ab, da die Rassentrennung in den Südstaaten der USA noch immer verbreitet war. Die Mutter befürchtete Repressalien durch Weiße gegen Emmett, da sich der in Chicago aufgewachsene nicht mit den Besonderheiten und Gepflogenheiten der Südstaaten auskannte.

Emmett genoss seine Ferien auf dem Land. Er half auf dem Feld seines Onkels, ging mit seinen Cousins schwimmen und angeln. An einem Nachmittag fuhren die Jungen nach Money um im Grocery Store and Meat Market, dessen Besitzer Roy (1931-1994) und dessen Frau Carolyn Bryant (* 1934) waren, Süßigkeiten und Limonade zu kaufen. Carolyn Bryant, Mutter zweier Kinder und ehemalige Schönheitskönigin an der High School, stand allein im Laden. Emmett Till und die Jungen bestellten und bezahlten ihre Einkäufe. Auf dem Weg nach draußen soll Emmett: „Bye, Babe“ und einen bewundernden Pfiff in Richtung der Ladenbesitzerin zugeworfen haben. Panik ergriff die schwarzen Jungen und sie fuhren schnell nach Hause. Auf der Fahrt dorthin flehte Emmett sie an nichts dem Onkel zu sagen. Die Tage nach dem Pfiff vergingen und nichts passierte. Am Samstagabend fuhren die Freunde nach Greenwood, um ins Kino zugehen.

In den frühen Morgenstunden des 28. August 1955 klopfte es an der Haustür des Predigers Moses Wright. Dieser öffnete und draußen standen Roy Bryant und dessen Halbbruder John William Milam (1919-1981). Sie verlangten nach dem schwarzen Jungen aus Chicago. Onkel Moses erklärte ihnen, dass der Junge über die Sitten und Gebräuche im Süden nichts wisse und er entschuldigte sich im Namen seines Neffen. Seine Frau Elisabeth bot den Männern sogar Geld zur Gutmachung an. Aber die Männer stürmten in das Haus und schlugen sie mit dem Gewehrkolben nieder. Als sie den verängstigten Emmett fanden, befahlen sie ihm sich anzuziehen. Immer wieder brüllten sie zur Eile. Schließlich verließen sie gemeinsam mit dem Jungen das Haus. An deren Chevrolet-Pickup angekommen, hört der Onkel, wie eine Frauenstimme sagte: „Ja, das ist er“. Daraufhin luden sie den Jungen auf die Ladefläche des Wagens und fuhren davon. Als am nächsten Morgen der Junge nicht zurück war, ahnten alle, dass Emmett Louis Till nicht mehr lebend zurückkehren werde. Sein Onkel Moses erstattete schließlich wegen Entführung Anzeige gegen Roy Bryant und J.W. Milam.

Untersuchungen und Prozess:
Drei Tage später, am 31. August 1955 angelte Roy Hodges am Pecan Point einer Uferstelle des Tallahatchie River. Dort sah er einen Arm aus dem Wasser ragen. Wenige Stunden später wurde die Leiche aus dem Fluss gefischt. Am Hals der Leiche war mit Stacheldraht ein 30 Kilo schwerer Ventilator einer Baumwollmaschine befestigt, um diese zu beschweren. Dem Toten fehlte ein Auge, die Nase war gebrochen, mehrere Wunden am Körper sowie ein Schussloch an der rechten Seite des Schädels wurde festgestellt. Durch die Obduktion des Gerichtsmediziners Chester Miller wurde festgestellt, dass sich in den Lungen Wasser befand - somit war Emmett Louis Till trotz des Kopfschusses noch am Leben gewesen. Dies sagte der Mediziner auch beim Prozess aus. Zur Identifizierung wurde Moses Wright und dessen Sohn Simeon gerufen. Beide konnten anhand eines Ringes, der am Finger der Leiche steckte, diese als Emmett Louis Till identifizieren. Der Sheriff aus Money wollte den Toten so rasch wie möglich beerdigen. Aber Mamie Till widersetzte sich der Polizei und bestand darauf, dass der Leichnam ihres Sohnes nach Chicago überführt wird. Bei der Trauerfeier defilierten rund 50.000 Menschen am offenen Sarg des geschändeten Jungen vorbei.

Das Schicksal des schwarzen Jungen, Emmett Louis Till, aus Chicago wird mit Bild im „Jet Magazine“ abgedruckt - ein Aufschrei geht durch die Welt und über das Land. Nur nicht im Süden. Dutzende von Reportern strömen in die Kleinstadt Sumner, um den Prozess zu verfolgen. Der Rassismus der Südstaaten wird damit zu einer nationalen Angelegenheit. Ein Zeitungsreporter beschrieb folgende Szenen: „Im Zuschauerraum wurde geplaudert, gelacht und auf den für Weiße reservierten Plätzen wurden wahre Picknicks veranstaltet. Während des ganzen Prozesses saßen die Angeklagten bei ihren Familien und auf deren Schoß saßen deren Kinder“. Im Staat Mississippi bereitete man sich auf den Prozess gegen zwei weiße Männer vor, die sogar den Mord gestanden hatten. Anklagepunkt: Mordverdacht und Entführung eines schwarzen Jungen. Die Jury bestand aus zwölf geschworenen weißen Männern. Diverse Zeugen der Anklage verschwanden auf mysteriöse Weise und diejenigen, die aussagten, riskierten ihr Leben. So auch Willie Reed und Onkel Moses Wright.

Die Verteidigung manipulierte den Fall und brachte eine groteske Verschwörungstheorie an, in dem sie der Jury erklärte, der Körper sei nicht von Emmett Till. Schwarze Aktivisten hätten dem Jungen unter Mithilfe seines Onkels den Ring abgenommen und einer Leiche übergestreift, um Mississippi in ein schlechtes Licht zu rücken. Emmett sei am Leben und befände sich wahrscheinlich irgendwo im Norden. Der Verteidiger J.W. Kellum sprach mit den Worten zu den Geschworenen „Eure Vorfahren drehen sich im Grab um, wenn ihr diese Männer nicht freilasst“. Nach nur fünf Verhandlungstagen und einer gut einstündigen Beratung der Jury fiel das Urteil „Nicht schuldig“. Die Angeklagten konnten das Gericht als freie Männer verlassen. Die Jury ließ sich bis zur Urteilsverkündung 67 Minuten Zeit, um den anwesenden Journalisten Ernsthaftigkeit vorzutäuschen. Während dieser Zeit war aus dem Sitzungsraum immer wieder Lachen vernehmbar. Der Freispruch löste große Proteste unter der schwarzen Bevölkerung der Südstaaten aus.

Nachwirkungen:
Monate später verkauften Roy Bryant und John William Milam ihr Geständnis für 4000 US-Dollar an das „Look Magazine“. Dort schildern sie ihre Tat in einem Interview akribisch - ohne jegliche juristische Konsequenz, da sie nach dem geltenden Recht nachträglich nicht mehr verurteilt werden können. Jedoch hielt ihr Glück über den Freispruch nicht lange an, da sie fortan gesellschaftlich verachtet und von allen Seiten geschnitten wurden. Sie starben schließlich einsam und verarmt, von Frauen und Kindern verlassen, in Mississippi. Die Proteste gegen den Freispruch der Mörder Emmett Tills gelten neben den auf die Inhaftierung der Bürgerrechtlerin Rosa Louise Parks folgenden Verkehrsmittelboykott als Beginn der schwarzen Bürgerrechtsbewegung.

Jahrzehnte später recherchierte der Filmemacher Keith Beauchamp für seinen Dokumentarfim „The Untold Story of Emmett Louis Till“ viereinhalb Jahre in Money und Umgebung. Für den Film hat er zahlreiche Augenzeugen befragt und neue Hinweise auf weitere Tathelfer gefunden. Darin wird erklärt, dass Keith Beauchamp mittlerweile an mindestens zehn Tatbeteiligte glaubt. Die Bundespolizei vernimmt seither Zeitzeugen, Augenzeugen, Verdächtige und Informanten. Anfang Juni 2003 exhumierte das FBI den Leichnam Emmett Tills und ließ ihn gerichtsmedizinisch untersuchen. Als Hauptverdächtige gilt Carolyn Bonham, geschiedene Bryant, die nach den Recherchen Keith Beauchamps heute vollkommen zurückgezogen lebt und ihr Haus in Greenville kaum noch verlässt. Emmett Tills Mutter, die zeitlebens durch das Land fuhr und die Geschichte ihres Sohnes an die Öffentlichkeit trug, erlebte die Neuaufnahme der Ermittlungen nicht mehr. Sie starb im Januar 2003.

Nachwort: Es existiert im Internet ein Foto der Leiche von Emmett Till. Da das Bild zu grausam ist zeige ich es (nach langem Überlegen) bewußt nicht in diesem Beitrag, da auch Kinder im Forum anwesend sind.

Lyrics:
It was down in Mississippi not so long ago
when a young boy from Chicago town
stepped through a Southern door

This boy's dreadful tragedy
I can still remember well
the color of his skin was black
and his name was Emmett Till

Some men, they dragged him to a barn
and there they beat him up
they said they had a reason
but I can't remember what

They tortured him and did some things
too evil to repeat
there were screaming sounds inside the barn
there was laughing sounds out on the street

Then they rolled his body down a gulf
amidst a bloody red rain
and they threw him in the waters wide
to cease his screaming pain

The reason that they killed him there
and I'm sure, it ain't no lie
was just for the fun of killin' him
and to watch him slowly die

And then to stop the United States
of yelling for a trial
two brothers, they confessed
that they had killed poor Emmett Till

But on the jury there were men
who helped the brothers commit this awful crime
and so this trial was a mockery
but nobody there seemed to mind

I saw the morning papers
but I could not bear to see
to see smiling brothers
walkin' down the courthouse stairs

For the jury found them innocent
and the brothers, they went free
while Emmett's body floats the foam
of a Jim Crow southern sea*

If you can't speak out against this kind of thing
a crime that's so unjust
your eyes are filled with dead men's dirt
your mind is filled with dust

Your arms and legs
they must be in shackles and chains
and your blood, it must refuse to flow
for you let this human race
fall down so God-awful low

This song is just a reminder
to remind your fellow man
that this kind of thing still lives today
in that ghost-robed Ku Klux Klan

But if all of us folks that thinks alike
if we gave all we could give
we could make this great land of ours
a greater place to live

Übersetzung:
Es war im tiefsten Mississippi, gar nicht so lange her
als ein kleiner Junge aus Chicago
durch eine Südstaaten-Tür ging
die schreckliche Tragödie dieses Jungen
ich kann mich noch gut daran erinnern
die Farbe seiner Haut war Schwarz
und sein Name war Emmett Till

Einige Männer verschleppten ihn in eine Scheune
und dort schlugen sie ihn zusammen
sie sagten sie hätten einen Grund gehabt
aber ich kann mich nicht mehr daran erinnern, warum

Sie folterten ihn und taten einige Sachen
die zu schlimm sind, um sie zu erzöhlen
da waren schreiende Geräusche in der Scheune
da waren lachende Geräusche draußen auf der Straße

Dann rollten sie seinen Körper mitten durch
ein Meer eines blutrotem Regens
und sie warfen ihn weit ins Wasser
damit seine Schmerzschreie aufhörten

Der Grund, warum sie ihn dort töteten
und ich bin sicher, dass es keine Lüge war:
es war der Spaß ihn zu töten
und ihn langsam sterben zu sehen

Und dann die Vereinigten Staaten davon abzuhalten
nach einem Prozeß zu schreien
zwei Brüder, sie gestanden
daß sie den armen Emmett Till ermordet hatten

Aber in der Jury waren Männer
die den Brüdern bei dem schrecklichen Verbrechen halfen
und so war das Gerichtsverfahren nur ein Hohn
aber niemand der Anwesenden schien das etwas auszumachen

Ich sah die Morgenzeitungen
aber ich konnte den Anblick nicht ertragen
die lächelnden Brüder zu sehen
wie sie die Gerichtsstufen herunter spazieren

Die Jury befand sie für unschuldig
und die Brüder durften frei ihres Weges gehen
während Emmets Körper durch das Meer
der südstaatlichen Vorurteile trieb*

Wenn Du nicht Deine Stimme gegen diese Sache erhebst
gegen so ein ungerechtes Verbrechen
dann sind Deine Augen gegen die beschmutzten Toten verschlossen
und Dein Verstand mit dem Staub getrübt

Deine Arme und Beine
gehörten in Fesseln und Ketten
Dein Blut – es müsste sich weigern zu fließen
für Dich müßte die menschliche Rasse
untergehen – so richtig beschissen tief

Dieses Lied ist nur zur Erinnerung
um Deine Mitmenschen daran zu erinnern
daß dergleichen noch immer in den Geister-Roben
gekleideten Klu Klux Klan fortlebt

Aber wenn wir alle dem Gleicherweise gedenken –
wenn wir alles gegeben haben, das wir geben konnten
können wir unser großartiges Land
zum Leben zu einem weitaus besserem Ort machen

*(While Emmett's body floats the foam of a Jim Crow southern sea.)
Es läßt sich nicht wörtlich übersetzen – ohne dass die Zeile ein Aufsatz wird. Zum besseren Verständnis: Jim Crow einfach bei Wikipedia nachschlagen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Crow
 
„Bob Marley“: „No Woman No Cry“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1974


No Woman No Cry ist der wohl bekannteste Titel des jamaikanischen Reggaemusikers Bob Marley. Er wurde berühmt durch den auf dem 1975 veröffentlichten „Live!“-Album aufgenommenen Konzertmitschnitt von sieben Minuten. Zuvor wurde No Woman No Cry erstmals auf „Natty Dread“ (1974) veröffentlicht.

Der Titel „No Woman No Cry“ ist Jamaika-Kreolisch. Er kann leicht mit „Keine Frau, kein Geschrei“ fehlübersetzt werden und damit einen vollkommen falschen Eindruck hervorrufen - besonders dann, wenn er „No Woman, No Cry“ geschrieben wird. Korrekter wäre „No, Woman, Nuh Cry“, was dem standardenglischen „No, woman, don't cry“ („Nein, Frau, weine nicht“) entspräche – die eigentliche Bedeutung des Titels.

Die Albumversion hat einen merklich höheren Taktschlag als die berühmte Live-Version; zudem ist die Tonart der berühmten Live-Version Cis-Dur, jene der Albumversion und anderer Live-Mitschnitte meist C-Dur. Bis 2005 erschien allein die Originalversion von Marley auf 24 verschiedenen LPs und Samplern. Der Song trug maßgeblich zur Verbreitung und Popularität des Reggae in Europa bei.

Marley schrieb den Song wahrscheinlich selbst, er schrieb den Liedtext aber Vincent Ford (Tatar) zu, der in Kingston eine Armenküche betrieb, um diese vor der Schließung zu bewahren.

No Woman No Cry ist einerseits ein Liebeslied an Marleys Ehefrau Rita, welche sich zu jener Zeit nicht mehr der vollen Liebe ihres Mannes sicher war. Marley hatte Affären mit europäischen Frauen, durch das Lied wollte er eine Liebesbestätigung an seine Frau abgeben. Im weiteren Sinne beschreibt No Woman No Cry die Lage in den Ghettos von Kingston, in welchen Marley aufwuchs und versucht, damit Hoffnung zu geben, indem er auch davon überzeugt ist, dass alles gut werden wird; dieser Liedteil („everything is gonna be alright“) ist auch einer der bekanntesten Liedabschnitte des Reggae überhaupt.

Es existieren Cover-Versionen von Charlie Hunter, Murder One, Rancid, Joan Baez, Xavier Rudd, Jimmy Buffett, Boney M., ZSK, Hugh Masekela, Patrice, NOFX, J.B.O., und Sean Kingston. Londonbeat hatten 1991 einen kleineren Charthit mit dem Lied. Wyclef Jean schrieb den Text für seine Hip-Hop-Band The Fugees um und stellt einen Bezug zu seinem Leben auf Haiti her. Ihre Version war die bislang kommerziell erfolgreichste und erreichte Platz 2 der britischen Charts. Die Ska-Punk-Band Spunge war die einzige Gruppe, die je von Marleys Familie offiziell die Erlaubnis bekam, den Text zu ändern.

Lyrics:
No, woman, no cry
no, woman, no cry
no, woman, no cry
no, woman, no cry

Cause I remember when we used to sit
in the government yard in Trenchtown
oba, ob-serving the hypocrites
as they would mingle with the good people we meet
good friends we have had, oh good friends we've lost along the way
in this bright future you can't forget your past
so dry your tears I say

No, woman, no cry
no, woman, no cry...
oh my Little darling, say don't she'd no tears
no, woman, no cry

Said, said
said I remember when we used to sit
in the government yard in Trenchtown
and then Georgie would make the fire light
log wood burnin' through the night
then we would cook corn meal porridge
of which I'll share with you
my feet is my only carriage
so I've got to push on through
but while I'm gone...

Everything's gonna be alright
everything's gonna be alright
everything's gonna be alright
everything's gonna be alright
everything's gonna be alright
everything's gonna be alright
everything's gonna be alright
everything's gonna be alright

So, woman, no cry
no, woman
no, woman, no cry
oh, little sister, don't she'd no tears
no, woman, no cry

I say I remember when we used to sit
in the government yard in Trenchtown
and then Georgie would make the fire light
log wood burnin' through the night
then we would cook corn meal porridge
of which I'll share with you
my feet is my only carriage
so I've got to push on through
but while I'm gone...

No, woman, no cry
I say no, woman, no cry
oh, sister
don't she'd no tears
no, woman, no cry
woman, no cry
don't she'd no tears
no, woman, no cry

Oh, my little darling
don't she'd no tears
no, woman, no cry

Little sister
don't she'd no tears
no, woman, no cry

Übersetzung:
Nein, Frau, weine nicht
nein, Frau, weine nicht
nein, Frau, weine nicht
nein, Frau, weine nicht

Denn ich weiß noch, wie wir dort saßen
auf dem Regierungsplatz von Trenchtown
und diese Heuchler beobachteten
wie sie sich unter die guten Menschen mischten
wir hatten gute Freunde, oh, gute Freunde verloren wir auf unserem Weg
trotz dieser großartigen Zukunft darfst Du Deine Vergangenheit nicht vergessen
also trockne Deine Tränen, ich sage:

Nein, Frau, weine nicht
nein, Frau, weine nicht
hey kleiner Schatz, vergieß keine Tränen
nein, Frau, weine nicht

Ich sagte, ich sagte
Ich sagte: Ich weiß noch, wie wir dort saßen
auf dem Regierungsplatz von Trenchtown
dort entfachte Georgie ein Feuer
das Holz brannte während der ganzen Nacht
dann wollten wir Polenta kochen
die ich gern mit Dir geteilt hätte
meine Füße sind mein einziges Fortbewegungsmittel
so muß ich mich weiter antreiben
doch während ich weg bin …
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden
es wird alles gut werden

So - nein, Frau, weine nicht
nein, Frau
Nein, Frau, weine nicht
oh kleiner Schatz, vergieß keine Tränen
nein, Frau, weine nicht

Ich sagte: ich weiß noch, wie wir dort saßen
auf dem Regierungsplatz von Trenchtown
dort entfachte Georgie ein Feuer
das Holz brannte während der ganzen Nacht
dann wollten wir Polenta kochen
die ich gern mit Dir geteilt hätte
meine Füße sind mein einziges Fortbewegungsmittel
so muß ich mich weiter antreiben
doch während ich weg bin:

Nein, Frau, weine nicht
ich sagte: nein, Frau, weine nicht
oh kleiner Schatz
vergieß keine Tränen
nein, Frau, weine nicht
Frau, weine nicht
vergieß keine Tränen
nein, Frau, weine nicht

Oh, mein kleiner Schatz
vergieß keine Tränen
nein, Frau, weine nicht

Oh, mein kleiner Schatz
vergieß keine Tränen
nein, Frau, weine nicht

Nachrichten-Artikel:
Auf Bob Marley wurde Anfang Dezember 1976 in seiner Heimat Jamaika ein Attentat verübt. Vermutlich aus politischen Gründen überfielen sieben Männer den Reggae-Musiker, als er sich in seinem Haus aufhielt. Durch Pistolenschüsse wurde er am Arm und an der Brust leicht verletzt. Schlimmer erwischte es Marleys Frau Rita und seinen Manager Don Taylor: Beide wurden von Schüssen niedergestreckt und mußten ins Krankenhaus eingeliefert werden; Don Taylor, der sich über Marley geworfen hatte, um ihn mit seinem Körper zu schützen schwebte zeitweise sogar in Lebensgefahr. Einige Tage nach dem Anschlag stand Bob bereits wieder auf der Bühne und gab in Jamaika ein Konzert – allerdings unter Polizeischutz. Auch Rita Marley, die zu den Sängerinnen der Marley-Band, den Wailers, gehört, war der dabei. Der Premierminister von Jamaika, Michael Manley, dessen Politik Bob in der Vergangenheit mehrfach unterstützt hatte, verurteilte den Anschlag. Die Verbindung zwischen Marley und. dem Staatschef könnte ein Motiv für den Anschlag liefern. In Jamaika waren für den 15.Dezember Wahlen angesetzt; die Lage im Lande hatte sich in den Monaten zuvor dramatisch zugespitzt; die Auseinandersetzungen zwischen politischen Gegnern erinnerten zuweilen an bürgerkriegsähnliche Zustände.

In dem SF-Film „I Am Legend“ (Will Smith) gibt es mein absolutes Lieblings-Film-Zitat:

"Er (Bob Marley) hatte so eine Vision, so eine Art virologisches Ideal. Er glaubte, man könne Rassismus und Hass heilen, auskurieren, indem man den Menschen Musik und Liebe in ihr Leben injiziert. Eines Tages sollte er bei einer Friedensdemo auftreten. Da drangen Unbekannte in sein Haus ein und schoßen ihn nieder. Zwei Tage später ist er auf die Bühne getreten und hat gesungen. Jemand hat ihn gefragt, warum? Er sagte: 'Die Menschen, die versuchen, diese Welt schlechter zu machen, die nehmen auch keinen Tag frei. Wie könnte ich? - Erhelle die Finsternis.'"
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bob Marley & The Wailers”: „Turn Your Lights Down Low”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


Bob Marley machte Reggae zu einem Massenphänomen. Doch er war nicht nur für seine Liebe zur Musik bekannt, sondern auch Frauen und Marihuana nicht abgeneigt. Seine Ehefrau Rita litt bis zu Marleys Tod unter der Vielzahl von Affären, unter denen eine ganz besonders heraussticht: die mit «Miss Jamaika» Cindy Breakspeare. Ihr widmete Bob das Lied Turn Your Lights Down Low, später bekamen sie sogar den gemeinsamen Sohn Damian.
- 2.jpg
«Miss Jamaika» Cindy Breakspeare

Lyrics:
(Uh) Turn your lights down low
and pull your window curtain
oh let the moon come shining in
into our life again
saying ooh, it's been a long, long time
(Long, long time)
I got this message for you girl
but it seems I was never on time
did I wanna get through to you girl?
on time, on time (word)
I want to give you some love
I want to give you some good, good loving
(Uh, uh, right, uh)
oh I, oh I, oh I
yeah I want to give you some good, good loving (uh)

Turn your lights down low
(Word, word, uh, uh)
never ever try to resist, oh no
(Na, na, na, na)
let your love come shining in
(Na, na, na, na)
into our lives again
(Na, na, na, na)
and ooh, I love you
(I love you, I love you)
and I want you to know right now
(Know right now)
ooh I love you
(Uh-uh, yeah, uh)
and I want you to know right now (uh)
that I, that I
I wanna give you some love (uh, yeah)
I wanna give you some good, good loving
oh I, oh I, oh I
I wanna give you some good, good loving (yeah uh-uh)

Loving you is a like a song I replay
every three minutes and thirty seconds of every day (uh, uh)
and every was written for us to recite (right)
every beautiful melody of devotion every night
it's potion like this ocean that might carry me
in a wave of emotion to ask you to marry me
and every word, every second, and every third
expresses the happiness more clearly than ever heard (uh)
and when I play them, every chord is a poem
telling the Lord how grateful I am cause I know him (what? word)
the harmonies possess a sensation similar to your caress (uh)
if you asking then I'm telling you it's yes
stand in love, take my hand in love, God bless (right)

I want to give you some good, good loving
I want to give you some love
I want to give you some good, good loving
oh I, oh I, oh I
I wanna give you some good, good loving

Good, good, good loving
(I wanna give you some good loving)

Übersetzung:
(Ähm) Schalte Deine Lichter aus
und zieh Deinen Fenstervorhang zu
oh, der Mondschein kommt herein
wieder in unser Leben
zu sagen ooh, es war eine lange, lange Zeit
(Lange lange Zeit)
Mädchen, ich habe diese Nachricht für Dich bekommen
aber es scheint, daß ich nie pünktlich war
wollte ich Dich zu Dir gehen?
Pünktlich, pünktlich (Wörtlich)
ich möchte Dir etwas Liebe geben
ich möchte Dir eine gute, gute Liebe geben
(Äh, äh, wirklich, uh)
oh ich, oh ich, oh ich
ja, ich möchte dir eine gute, gute Liebe geben (uh)

Schalte Deine Lichter aus
(Wörtlich, wörtlich, uh, uh)
niemals versuchen zu widerstehen, oh nein
(Na, na, na, na)
laß Deine Liebe wieder erwachen
(Na, na, na, na)
wieder in unser Leben zurückkehren
(Na, na, na, na)
und ooh, ich liebe Dich
(Ich liebe Dich Ich liebe Dich)
und ich möchte, dass Du jetzt wirklich weißt
(Jetzt wirklich weißt)
ooh Ich liebe Dich
(Uh-uh, ja, uh)
und ich möchte, dass Du jetzt wirklich weißt (uh)
daß ich, das ich
daß ich Dir etwas Liebe geben möchte (uh, ja)
ich möchte Dir eine gute, gute Liebe geben
oh ich, oh ich, oh ich
ich möchte Dir eine gute, Gute Liebe geben (yeah uh-uh)

Dich zu lieben ist wie ein Lied, das ich wiederhole
alle drei Minuten und dreißig Sekunden jeden Tag (uh, uh)
und jeder [Song] wurde geschrieben für uns zu rezitieren (richtig)
jede schöne Melodie der Hingabe jeden Abend
es ist der Trank wie dieser Ozean, der mich tragen könnte
in einer Welle der Emotionen, um Dich zu bitten, mich zu heiraten
und jedes Wort, jede Sekunde und jedes Drittel
drückt das Glück deutlicher aus als je zuvor (uh)
und wenn ich sie spiele, ist jeder Akkord ein Gedicht
den Herrn sagen, wie dankbar ich bin, weil ich ihn kenne (was? Wörtlich)
die Harmonien besitzen eine Sensation ähnlich Deiner Liebkosung (uh)
wenn Du fragst, dann sage ich Dir, dass es ja ist
verliebe dich, nimm meine Hand in die Liebe, Gott segne uns (richtig)

Ich möchte Dir eine gute, gute Liebe geben
ich möchte Dir eine Liebe geben
ich möchte Dir eine gute, gute Liebe geben
oh ich, oh ich, oh ich
ich möchte dir eine gute, gute Liebe geben

Gute, gute, gute Liebe
(Ich möchte Dir eine gute Liebe geben)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bob Sinclar feat. Goleo VI”: „Love Generation”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2006


„Love Generation“ ist zusammen mit dem Maskottchen „Goleo“ das Lied zur Fußball WM im Jahre 2006. Der Song verkauft sich allein in Deutschland in diesem Jahr 1 Million Mal. Love Generation hält sich 5 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts. Das Lied hält sich 25 Wochen in den deutschen Top 10.

Im Oktober 2005 wird der Song bereits in England veröffentlicht. Hier erreicht das Lied jedoch nur Platz 12. Im Dezember wird „Love Generation“ während der WM-Auslosung zur Hymne des Maskottchens „Goleo“ – und damit zum Welt-Hit.

Gesungen wird der Song von Gary „Nesta“ Pine, eigentlich einem jamaikanischen Reggaemusiker. Gary Pine ist seit 1997 der Leadsänger der Band „The Wailers“ - Bob Marleys legendären Band, der früher auch Stars wie „Peter Tosh“ und „Bunny Wailer“ angehörten. Dementsprechend ungewöhnlich entsteht auch der Text zum Fußball-Welthit.

Gary „Nesta“ Pine: „Es ist ein großartiger Song. Er bringt die Menschen zusammen. Die Melodie, der Text … alles ist darauf angelegt, die Menschen zusammenzubringen. …
Der Text wurde nie aufgeschrieben. Er entstand während der Aufnahmen des Songs in meinem Kopf.“


- 2.jpg
Gary „Nesta“ Pine

Lyrics:
From Jamaica to the world
it's just love, it's just love, yeah

Why must our children play in the streets?
Broken hearts and faded dreams
peace and love to everyone that you meet
don't you worry, it could be so sweet

Just look to the rainbow, you will see
sun will shine till eternity
I've got so much love in my heart
no one can tear it apart, yeah

Feel the love generation
yeah, yeah, yeah
feel the love generation
c'mon, c'mon, c'mon, c'mon, yeah

Feel the love generation
yeah, yeah, yeah, yeah
feel the love generation
ooh, yeah, yeah

Don't worry about a thing
it's gonna be alright
don't worry about a thing
it's gonna be alright

Don't worry about a thing
it's gonna be alright
gonna be, gonna, gonna, gonna be alright

Why must our children play in the streets?
broken hearts and faded dreams
peace and love to everyone that you meet
don't you worry, it could be so sweet

Just look to the rainbow, you will see
sun will shine till eternity
I've got so much love in my heart
no one can tear it apart, yeah

Übersetzung:
Von Jamaica zu der ganzen Welt
es ist nur Liebe, es ist nur Liebe, ja

Wieso müssen die Kinder auf der Straße spielen?
Gebrochene Herzen und verblaßte Träume
Frieden und Liebe für jeden den Du triffst
bist du nicht besorgt? Es könnte so schön sein

Schau nur zu dem Regenbogen, Du wirst sehen
daß die Sonne für die Ewigkeit scheinen wird
ich hab so viel liebe in meinem Herzen
keiner kann es zerreißen, ja!

Fühle die Generation der Liebe
ja, ja, ja
fühle die Generation der Liebe
komm schon, komm schon, komm schon, komm schon, ja!

Fühle die Generation der Liebe
ja, ja, ja, ja
fühle die Generation der Liebe
ooh, ja, ja

Sei nicht besorgt über eine Sache
es wird schon gut werden
sei nicht besorgt über eine Sache
es wird schon gut werden

Sei nicht besorgt über eine Sache
es wird schon gut werden
wird schon, wird schon, wird schon gut werden

Wieso müssen die Kinder auf der Straße spielen?
Gebrochene Herzen und verblaßte Träume
Frieden und Liebe für jeden den Du triffst
bist du nicht besorgt? Es könnte so schön sein

Schau nur zu dem Regenbogen, Du wirst sehen
daß die Sonne für die Ewigkeit scheinen wird
ich hab so viel liebe in meinem Herzen
keiner kann es zerreißen, ja!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Bobby Vee“: "Take Good Care Of My Baby"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1961


1961: Juri Gargarin wird zum ersten Menschen im Weltall und Bobby Vee bringt "Take good care of my baby" heraus.

Bobby Vee kann es nicht fassen. Gerade hat er im Radio die Horror-Nachricht gehört: Sein großes Idol Buddy Holly ist tot, mit dem Flugzeug verunglückt. Zusammen mit Big Bopper und Ritchie Valens. Heute sollte das Trio in Vees Heimatstadt Moorhead spielen, sogar eine Eintrittskarte hatte er schon.

Die Nachricht verbreitet sich in Windeseile, mittlerweile werden händeringend Nachwuchsbands gesucht, die für Holly, Bopper und Valens im Armory-Club einspringen können. Mit einem Gedenkkonzert will man an die Drei erinnern. Bobby wischt sich die Tränen aus den Augen und ruft kurz entschlossen an. Vor einer Woche hat er seine erste Band gegründet und tatsächlich darf der 15-Jährige mit seinen Freunden auftreten.

Trotz des traurigen Anlasses meistern sie das Konzert und werden stürmisch gefeiert. Sogar einen Plattenvertrag bekommt Bobby angeboten. Begeistert nutzt er die Chance und feiert schon bald erste Erfolge. Der große Durchbruch folgt zwei Jahre später. Mit dem Titel "Take good care of my baby", geschrieben von Carole King und Gerry Goffin, gelingt Bobby Vee ein Welthit, der in den USA und Großbritannien auf der Topposition landet.

Der Text handelt davon, dass ein Junge, einer früheren Liebe hinterher trauert. "Pass gut auf mein Mädchen auf. Sei einfach so lieb, wie du nur sein kannst. Und wenn du merken solltest, dass du sie nicht wirklich liebst, schick mein Mädchen einfach zurück nach Hause - zu mir."

Coverversionen gibt es unter anderem von den Beatles, Bobby Vinton und von Sasha alias "Dick Brave and the Backseats".

Lyrics:
My tears are fallin'
'cause you've taken her away
and though it really hurts me so
there's somethin' that I've got to say

Take good care of my baby
please don't ever make her blue
just tell her that you love her
make sure you're thinkin' of her
in everything you say and do

Oh, take good care of my baby
now don't you ever make her cry
just let your love surround her
paint a rainbow all around her
don't let her see a cloudy sky

Once upon a time
that little girl was mine
if I'd been true
I know she'd never be with you

So, take good care of my baby
be just as kind as you can be
and if you should discover
that you don't really love her
just send my baby back home to me

Well, take good care of my baby
be just as kind as you can be
and if you should discover
that you don't really love her
just send my baby back home to me

Oh, take good care of my baby
well, take good care of my baby
just take good care of my baby

Übersetzung:
Meine Tränen fließen
denn Du hast sie mir weggenommen
und auch wenn es mir noch so weh tut
gibt es da etwas, das ich sagen muß

Paß gut auf mein Mädchen auf
bitte, mach sie niemals traurig
sag´ ihr einfach, daß Du sie liebst
mach ihr klar, daß Du an sie denkst
mit allem, was Du zu ihr sagst und mit ihr machst

Oh, paß gut auf mein Mädchen auf
bring sie niemals zum Weinen
umgib sie einfach mit Deiner Liebe
male einen Regenbogen um sie herum
lass sie Deinen bewölkten Himmel nicht sehen

Früher einmal
gehörte dieses Mädchen mir
wenn ich treu gewesen wäre
weiß ich, daß sie niemalst mir Dir zusammen sein würde

Also paß gut auf mein Mädchen auf
sei einfach so lieb, wie du nur sein kannst
und wenn du merken solltest
daß Du sie nicht wirklich liebst
schick mein Mädchen einfach zurück nach Hause - zu mir

Nun, paß gut auf mein Mädchen auf
sei einfach so lieb, wie Du nur sein kannst
und wenn Du merken solltest
daß Du sie nicht wirklich liebst
schick mein Mädchen einfach zurück nach Hause - zu mir


Oh, paß gut auf mein Mädchen auf
nun, paß gut auf mein Mädchen auf
paß einfach auf mein Mädchen auf
 
Zuletzt bearbeitet: