Wo ist das geregelt, dass die Warnblinkanlage überall das parken/halten erlaubt?

Mehlwurmle · 03. März 2019

Das ist mir gestern auf dem Weg ins Kino wieder verstärkt aufgefallen, dass die Warnblinkanlage offenbar alle Regelungen zum parken außer Kraft setzt. Einer stand auf dem kompletten Fußweg und blockierte diesen, ein anderer so, dass ein ganzes Stück seines Autos in die eh schon enge Straße ragte. Nun frage ich mich, wo das geregelt ist?

 

Beste Antwort

Stiltskin · 03. März 2019 · 1x hilfreich

Das benutzen der Warnblinkanlage durch "Zweitreiheparker",  "Brötchenholer", "Rezepteinlöser", ist schlicht und ergreifend verboten. Zuwiderhandlungen können ein Bußgeld nach sich ziehen.

In der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind die Anwendungsfälle für das Benutzen der Warnblinklichter genau beschrieben. So regelt der Paragraf 15 StVO ganz klar, dass der Warnblinker sofort einzuschalten ist, wenn ein mehrspuriges Fahrzeug liegengeblieben ist und dieses von anderen Verkehrsteilnehmern nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkannt werden kann.

Ansonsten darf eine Warnblinkanlage nur genutzt werden, wenn: ein Auto abgeschleppt wird, oder andere Verkehrsteilnehmer durch das eigene Fahrzeug gefährdet werden, oder vor Gefahren gewarnt werden soll.

Hingegen ist das Parken in zweiter Reihe generell verboten und die zugeschaltete Warnblinkanlage keinesfalls ein Freibrief für das Falschparken.

Antworten

s125817 · 03. März 2019 · 0x hilfreich

In der Straßenverkehrsordnung.

k216055 · 03. März 2019 · 0x hilfreich

Straßenverkehrsordnung..

k131161 · 03. März 2019 · 1x hilfreich

In der StvO. Das benutze der Warnblinkanlage ist aber nur in Fällen einer Gefahr für andere erlaubt. 

Manch Einer nutzt das halt aus und stellt sich extra gefährlich für andere hin und denkt wenn er die Warnblinkanlage einschaltet dann darf er das.

akinomezteid · 03. März 2019 · 0x hilfreich

Die Benutzung des Warnblinkers ist in der StVO geregelt.

bs-alf · 03. März 2019 · 0x hilfreich

Straßenverkehrsordnung

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff