Wenn weiches Regenwasser durch kalkhaltige Gesteinsschichten sickert, entsteht kalkhaltiges, hartes Wasser. In unserem Trinkwasser ist, je nachdem woher es stammt, mehr oder weniger viel Kalk gelöst, d. h. es hat verschiedene Wasserhärten.
Das hängt auch von der geographischen Lage ab , von wo das Wasser bezogen wird.
Das Trinkwasser ist überwiegend Brunnenwasser, also wasser aus dem Boden. Da viele Bodenschichten Mineralien enthalten, findet sich deswegen im Wasser ein gehalt an Magnesium, Calcium, aber auch Eisen und Mangan und andere Metallionen findet man häufig.In Verbindung mit Co2 bilden besonders die ersten beiden den sogenannten Kalk, der bei Koshen und immer wenn Wasser verdunstet als weisser Rückstand in Leitungen, Filtern und Töpfen zurückbleibt.
Das hängt von der Wasserquelle ab , aus der das Trinkwasser bezogen wird. Auch eine Entkalkung durchs Wasserwerk beseitigt nie 100 %. Der Vorteil ist die Lieferung von Calzium für den Körper , der Nachteil ist für Waschmaschinen , Kaffeemaschinen u.dgl.