Was sind Radiowellen?

O.Ton · 12. Dezember 2019

Auch Funkwellen genannt.

 

Antworten

biene01090 · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Radiowellen haben die größten Wellenlängen im elektromagnetischen Spektrum. Die Wellenlängen können länger sein als ein Fußballfeld und kleiner als ein Fußball. Radiowellen übertragen nicht nur Musik ins Radio, sie werden auch zur Fernsehübertragung verwendet und beim Mobiltelefon.

aakanab · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich

RADIO WAVES, eine Art ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG mit sehr hoher Wellenlänge. Funkwellen unterscheiden sich in ihren in Kilohertz (kHz), Megahertz (MHz) oder Gigahertz (GHz) ausgedrückten Frequenzen. Schallwellen haben eine niedrige Frequenz. Die Signale werden in AMPLITUDE MODULATION (AM) im Bereich von 540 kHz bis 1800 kHz übertragen. FREQUENZMODULATION (FM) sendet Frequenzen im Bereich von 88 MHz bis 108 MHz. Video-, Fernseh- oder digitale Informationen werden mit ULTRA HIGH FREQUENCY (UHF) oder ULTRA HIGH FREQUENCY (UHF) übertragen.

Spock-Online · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als „elektromagnetische Wellen definiert, deren Frequenzen vereinbarungsgemäß unterhalb 3000 GHz liegen, und die sich ohne künstliche Führung im freien Raum ausbreiten

17August · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Wenn Du ein Radio ins Meer wirfst, ergibt sich eine Welle. Hierbei gilt: Je größer das Radio, desto welliger. Wenn Du ständig Radios ins Wasser wirst ergibt sich eine sog. Dauerwelle.

frenchy1605 · 12. Dezember 2019 · 1x hilfreich

Radiowellen (Funkwellen, Hertzsche Wellen, elektromagnetische Wellen) im Frequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums von 10 kHz bis 30 GHz. Sie gehören auch zum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung und entstehen durch Schwingungen von elektrischen und magnetischen Feldern.

Für Radiowellen hat sich edie Einteilung in die Bereiche Langwellen, Mittelwellen, Kurzwellen, Ultrakurzwellen, VHF, UHF und Mikrowellen eingebürgert.

bs-alf · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich
 Radiowellen (Funkwellen oder Hertzsche Wellen) sind elektromagnetische Wellen , deren Frequenzen  unterhalb 3000 GHz liegen, und die sich ohne künstliche Führung im freien Raum ausbreiten. 
wanita · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Das sind elektromagnetische Wellen

Sonnenwende · 12. Dezember 2019 · 1x hilfreich

Ähnlich wie das Licht gehören auch sie zum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung. Sie entstehen durch Schwingungen von elektrischen und magnetischen Feldern. Sie können sich auch ohne äußeres Medium – also auch im Vakuum – ausbreiten. 

Das Spektrum reicht von den ultrakurzen und extrem energiereichen Röntgen- und Gammastrahlen mit Wellenlängen von weniger als einem Nanometer – dies entspricht in etwa der Größe eines Atomkerns – bis in zu den mehrere hundert Meter langen Radiowellen.

Die für Rundfunk- und Fernsehsendungen genutzten „klassischen“ Radiowellen liegen in der Größenordnung von rund drei Metern bis zu mehr als 300 Metern. Für die Telekommunikation werden meist Mikrowellen mit Wellenlängen im Zentimeterbereich genutzt.

Hier gefunden

SilentYell · 12. Dezember 2019 · 0x hilfreich

Elektromagnetische Wellen

Stiltskin · 12. Dezember 2019 · 1x hilfreich

 Radiowellen  sind elektromagnetische Wellen mit Frequenzen zwischen 10 kHz und 30 GHz, was einem Wellenlängenbereich von 30 km bis 1 cm entspricht.

Man unterteilt sie in die Wellenlängenbereiche Langwelle, Mittelwelle Kurzwelle und Ultrakurzwelle. Radiowellen dienen v. a. zur Rundfunkübertragung (daher der Name).

Aus dem Weltall gelangen Radiowellen verschiedener Herkunft zur Erde. Da die Atmosphäre für viele Bereiche der Radiowellen durchsichtig ist, ist die Radioastronomie neben der Beobachtung bei sichtbaren Wellenlängen der einzige Bereich der Astronomie, der vom Erdboden aus betrieben werden kann. 

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff