0,1 l obergäriges Bier in einem nur leicht konischen Glas und 1 cl Korn in einem Stielglas fasst man so, dass die Kante des Stielglases von einem abgewandt die Kante des Bierglases leigt überragt. Dann trinkt man, wobei der Korn in das Bier läuft. Wer kleckert, zahlt den nächsten Meter, denn Lüttje Lage wird auf Brettern mit runden Ausfräsungen serviert, in denen die Gläser stehen. Normalerweise sind 11 Paar Gläser 1 Meter. Erfunden wurde das für das größte Schützenfest der Welt, nämlich das Hannoversche, diese Spezialität hat sich aber in hannover auch zu anderen Festivitäten durchgesetzt und wird auch jenseeits der Hannoverschen Stadtgrenzen ausgeschenkt.
Eine Trinkspezialtät aus hannoverschen Gegend. Bier und Korn werden gemeinsam getrunken: Das Kornglas wird über das Bierglas gehalten, beides in schräge Position gebracht, sodass der Korn in das Bier fließt und dann getrunken. Und wehe, es geht etwas neben die Mundöffnung.
Es ist ein typisches Mixgetränk
das ist ein Mischgetränk aus dem obergärigen Lüttje-Lagen-Schankbier und Kornbrand;
mit spezieller Trinkweise.....