@safranes: nicht ganz richtig, in leipzig hat die strab z.b. 1450 mm spurweite - UIC regelspur sind hingegen 1435mm +/-12mm, womit das maximalmaß um 3 mm überschritten wird.
Die Schienenfahrzeuge müssten als Zweisystemfahrzeuge gebaut sein In Deutschland ist das möglich den es gibt nur Normbreite der Schienen und Schmalspur in genormten Grössenordnungen. In Baden-Würtenberg gibts dieses Projekt schon.
kommt auf mehrere faktoren an, sofern die strab auf regelspurt (1435mm) fährt und die spurkränze nach UIC EEV 1589.645-099 verbaut sind, ist zumindest - entsprechender kuppelwagen vorrausgesetzt - schleppbetrieb möglich. es gibt aber sogar extra zu diesem zweck gebaute zweisystemfahrzeuge. mir bekannt sind: E6/c6 sowie T/T1 der wiener linien, Rh100 und 400 der wiener lokalbahn und einige neuere fahrzeuge der karlsruher verkehrsbetriebe
Nein, können sie nicht. Selbst wenn die Straßenbahn Normalspur (1435 mm Spurweite) hat, sind die Räder der Straßenbahn kleiner als bei der Eisenbahn. Dadurch kann die Straßenbahn den Spalt bei den Weichen nicht mit ihrem Rad überbrücken und würde entgleisen. Umgekehrt können Eisenbahnfahrzeug die engen Kurvenradien der Straßenbahn nicht fahren und würden ebenfalls entgleisen.
Nein, Straßenbahn Schienen sind etwas Schmaler
Es gibt eine gewisse Schnittmenge an Straßenbahn- und Zugstrecken, die auf 1435 mm-Spurweite laufen. Theoretisch könnten diese Straßenbahnen auf entsprechenden Zugstrecken fahren, praktisch wird dies jedoch an unterschiedlichen Anforderungen an den Antrieb und die Energieversorgung scheitern.
Die Eisenbahn-Stromversorgung läuft zum Beispiel mit deutlich höheren Spannungen, welche die Straßenbahnen nicht vertragen.
Es gibt bei Straßenbahnschienen unterschiedliche Spurweiten. Also können manche Straßenbahnen auf der europäischen Eisenbahnregelspur 1,439 m oder so ähnlich, fahren, andere jedoch nicht.