@10 Ok, dann habe ich da was durcheinander gebracht. Liegt sicher auch daran, dass ich schon lange nichts mehr in Plastikflaschen kaufe, sondern nur noch Mehrwegglas, ich krieg's also gar nicht so mit.
@9: Nein, der ist nur bei Einweg-Plastikflaschen Pflicht (unabhängig ob da ein Pfand drauf ist oder nicht (ja in DE ist auf fast alle Einwegflaschen Pfand drauf)) und bei Mehrwegpfandflaschen (egal ob Plastik oder nicht) ist es nicht vorgeschrieben.
@2: Du warst noch nicht viel im europäischen Ausland? Dort gibt es teilweise keinen Pfand und dann landen die Deckel eher mal einfach in der Umwelt. Und der feste Deckel ist auch nur bei Einwegflaschen Pflicht, kann man ja dann ggf. die entsprechende Mehrwegflasche nehmen.
Da ich den Deckel immer ordentlich entsorge, wird er trotzdem sofort nach dem Öffnen entfernt von der Flasche. Ich mag einfach nicht den Deckel im Gesicht hängen haben. Deswegen habe ich seitdem immer ein Nagelklipser am Schlüsselbund als Hilfsmittel ;-)
Mich stört es kein bisschen, eigentlich ist es sogar etwas praktisch da man den Deckel.niicjt ständig in der Hand halten muss. @2 ich schon. Damit hätten wir dann den Grund für die Einführung. Oder schau zu @4, der würde es immer noch so machen.
Mir ist das wurscht, ich kaufe schon seit vielen Jahren nur noch Flüssiges in Glaspfandflaschen bzw. sprudele selber (auch in der Glasflasche). @2 Die Verordnung gilt auch für Tetrapacks und ich glaube auch für Einwegplastikflaschen.
Allein die Argumentation zur Einführung dieser unausgegorenen Verordnung, ist höchst fragwürdig.Ich habe noch niemand die Pfandflaschen zurück geben sehen, der nicht den Deckel drauf hatte. Also für mich ein absoluter Schildbürgerstreich.