Berlin (dts) - Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat die fünf großen Mineralölunternehmen wegen ihrer Preispolitik scharf angegriffen. Aigner sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Der Preistreiberei an den Zapfsäulen muss ein Ende gesetzt werden." Ganz offensichtlich hätten die Konzerne ...

Kommentare

(7) k416392 · 27. Mai 2011
Habe noch nie bei Shell/Aral/BP/Esso/Texaco getankt, immer nur bei den freien. Wer freiwillig bei den "Großen" tankt und damit pro Liter min. 1 Cent mehr, der ist selbst Schuld und fördert dazu noch die Preistreiberei.
(6) Kojak · 27. Mai 2011
@4 Sprit wird in Deutschland nach ner DIN hergestellt/verkauft, soll heissen, egal wie die Tankstelle heisst es ist überall das gleiche drin. BTW mein Vater hat in ner Raffinerie in der Verladung gearbeitet, also die Tanklaster befüllt, da kommt überall das gleiche rein egal ob da Müller, Meier oder Schulze draufsteht.
(5) k371274 · 27. Mai 2011
@3 Die Steuer hat sich seit 2003 nicht mehr erhöht. Selbst lt. offizieller Statistik auf der Aral-Website, ist der %Anteil der Steuer sogar gesunken. @1 Weisst Du, wer am wenigsten verdient? Das ist der Pächter! Und nicht Dein armer armer Ölkonzern... Der letztere verdient ausserdem in der ganzen Produktionskette mit...
(4) muellmanchef · 27. Mai 2011
Die freien Tankstellen sind zwar 1-2 cent billiger (in meiner Gegend) aber wenn ich bedenke das ich da eine längere Anfahrt habe, dann halte ich doch lieber bei der "großen" an. Könnte auch bei Kaufland tanken aber da kommt es mir vor als wenn dann der Motor nicht so zieht wie sonst.@6 dann liegt das wohl an den Additive, die mischt jeder Konzern selber zu siehe <link>
(3) Rothiman · 27. Mai 2011
nur dass sich der Steueranteil bspw an Diesel in den letzten 3-5 Jahren vermutlich um ca. 5-10 cent erhöht hat (Mwst wg. höherem Nettopreis), der "echte Benzinpreisanteil" um 30-40 cent. Das was kritisiert wird ist, dass es keinen Wettbewerb gibt. Und das stimmt ja wohl ganz offensichtlich. Auch wenn keine Preisabsprachen nötig sind, man orientiert sich einfach an der benachbarten Tanke, indem man 2-3 mal am Tag die Preise abfragt oder sich anschaut.
(2) sonja73 · 27. Mai 2011
@1 stimme dir da voll und ganz zu, aber ich denke auch, wenn die nun die Steuern für Benzin runtersetzen würden, wäre es maximal nen halbes Jahr bis wir doch wieder an den jetzigen Preis sind, weil ALLE egal welche der 2 Seiten (Staat oder Oilmultis) den Hals nicht voll genug bekommen können !!!
(1) aboehm · 27. Mai 2011
dumme kuh. in der realitaet kassiert sie als staat mit abstand den groessten batzen an der tankstelle. am kleinsten anteil am benzinpreis dem gewinn der konzerne naemlich kritisiert sie rum. die uebertreiben es zwar ein wenig. aber wie kann ich mich ernsthaft ueber 1-2% vom kuchen aufregen wenn ich selbst fuer mehr als die haelfte verantwortlich bin? purer populismus denn die da betreibt...
 
Suchbegriff