Ist die GEZ-Abgabe gerechtfertigt?


  • Umfrageteilnehmer
    128
https://www.professoren.tum.de/honorarprofessoren/b/bauer-werner-j/
(Mitglied des Aufsichtsrats der Bertelsmann SE & Co.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Milberg
(Seit Juli 2010 ist Milberg als Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen tätig. (...) Aufsichtsratsmandate: Bertelsmann AG, Gütersloh seit 2005
https://www.kmw.uni-leipzig.de/meld...ienrat-der-saechsischen-landesmedienanst.html

Einfach mal auf die schnelle und ohne die Leute jetzt zu kennen oder ihnen etwas zu unterstellen. Aber um dir zu zeigen, dass Wissenschaft, Staat und Wirtschaft miteinander verflochten sind und nicht unabhängig voneinander.

Danke für die Links. Es ist wohl doch nicht so einfach wie man es gerne hätte. :mrgreen:
Dann kann man halt nicht alle Personen zur Untersuchung ranziehen.
Was ich aber meine ist: Universitäten sollten zumindest Untersuchungen anstellen und klare Fakten auf den Tisch legen. Wer bereits parteiisch ist, dem wird halt das Entscheidungsrecht entzogen und der Rest muss halt eine Eidesstattliche Erklärung abgeben. Schwarze Schafe kann man nie ganz ausschließen, wenn man danach geht, kann man alles in Frage stellen. Dennoch ist das eine wichtige Anmerkung von dir. Daher würde ich es auch nicht nur einer Universität überlassen, sondern alle dazu verpflichten, Arbeiten darüber zu veröffentlichen.
Man könnte das ganze thematisch untergliedern (Finanzierung, Struktur, Transparenz, Umsetzung der Aufgaben, usw...), darauß eine vielzahl von Studenten-/Abschluss-Arbeiten machen und nach 1-2 Jahren könnte dass ja mal ein Professor zusammentragen und daraus halt klar schlussfolgern was sich ändern müsste.

Auch die Wissenschaft ist nicht perfekt. Das ist mir bewusst, aber ich halte weitaus mehr von ihr als nach Willkür zu handeln, was ja unsere Politiker viel zu oft machen.

Grundsätzlich: Die Entscheidungsgewalt gehört in die Hände aller Menschen und nicht in die Hände einer gut betuchten Oberklasse (was Akademiker in der Regel sind).

Erzähl das mal unseren Politikern!

Ok, ich gebe dir ja recht, wenn man selbst schon eine richtige Demokratie befürwortet, gehört ja auch Volksabstimmung dazu. Aber genauer auseinandersetzen sollten sich schon nur die gut betuchten. ;-)
Nicht wenige Laien gerate auf die schiefe Bahn und landen dann am Ende in irgendwelche Verschwörungstheorien.
Thema Rundfunkbeitrag: Ja die Erde ist eine Scheibe.... (Diese Theorie flammt zur Zeit wahrhaftig wieder auf)
 
Naja, ich würde Inhalte wie "Hitlers Geheime Reichsflugmaschinen", "die Ufo-Akten" oder "Das geheime Buch des Präsidenten" jetzt nur begrenzt als "Bildungsfernsehen" ansehen... ;)

Vieles bei N24 und N-TV ist vereinfacht und sehr reißerisch aufgemacht - der Quote zuliebe, denke ich mal. Dazu kommt, dass es sich zum Großteil um US-Produktionen handelt, auf einen bestimmten TV-Markt zugeschnitten sind.

Formate der ÖRe aus Europa (auch z.B. Von der BBC) haben da in meinen Augen ein deutlich höheres Niveau!

Mal unabhängig von den Dokus betrachtet: Jetzt über die Feiertage habe ich mal wieder einen Fernseher und finde N24 und N-TV gar nicht mal so schlecht. Bei der Berichterstattung sollen sie ja auch schneller gewesen sein, als ARD mit der Tagesschau, bezüglich des Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarktes.
https://meedia.de/2016/12/19/lkw-anschlag-auf-dem-berliner-weihnachtsmarkt-cnn-laesst-ard-und-zdf-in-der-tv-berichterstattung-alt-aussehen/
Da ist schon sehr fraglich, wofür man überhaupt zahlt, wenn sie bei den Nachrichten schon pennen!?
Zunehmend stellen immer mehr Leute auch den Inhalt von Tagesschau in Frage. Seriös ist anders, denn Beweise für Falsche Berichterstattungen gibt es ja auch zunehmend. Bleibt nur die Frage offen ob es mit Absicht ist oder nicht?!
Ich frage mich nur, ob es dafür auch eine Stellungnahme von der Tagesschau gibt? Ich kenne keine. Also wenn jemand was darüber weiß, dann bitte mal eine Quelle angeben! Würde mich ja mal interessieren.

... falls man sich nicht mehr schreibt dieses Jahr: Ich wünsche allen einen guten Rutsch. :)
 
Geschwindigkeit ist bei Nachrichten nicht immer gleichzusetzen mit Qualität. Stundenlang in Dauerschleife darüber zu referieren, was Passiert ist und permanent zu erklären, dass es keine neuen Erkenntnisse gibt - was bringt das?
 
Von seriösen Quellen erwarte ich daher Klartext. Wenn nichts weiteres bekannt ist, dass das auch so erwähnt wird!
Aber gar nicht zu berichten halte ich für sogar schädlich. Die Bürger werden durch die Medien nicht nur informiert sondern auch alarmiert. Denn kurz nach Anschlägen werden ja schnellstmöglich Maßnahmen ergriffen um schlimmeres zu verhinden.
Diesen Vorfall gab schon mal.... mir fällt gerade nur nicht ein wobei. Scheint also nicht das erste mal zu sein, dass die Tagesschau verpennt.
Natürlich muss man Quantität und Qualität abwiegen, aber man kann mit dem warten auch übertreiben. Es gibt ja nicht mal heutzutage eine 100%ige sichere, seriöse News zu 9/11! Also wie lange will man da warten? (Wenn man mal übertreibt)
 
Von seriösen Quellen erwarte ich daher Klartext. Wenn nichts weiteres bekannt ist, dass das auch so erwähnt wird!
Aber gar nicht zu berichten halte ich für sogar schädlich.
Das haben die aucht nicht. Soweit ich mich erinnern kann, liefen Laufbänder während der Quiz-Show. Man hat die Ausstrahlung der Show dann abgebrochen, als es etwas zu berichten gab, dass auch mit Fakten unterlegt werden konnte.

Während Privatsender Dauerschleifen eines Handy-Videos zeigten, dass jemand aufgenommen hatte direkt nach dem LKW durch die Menge gerast war und Schwerverletzte, Tote und Chaos zeigten und dabei immer wieder betonten, es gäbe keine verlässlichen Aussagen, hat die ARD erst dann informiert, als sie auch Informationen hatten.

Die Bild wusste sofort von "Terror" und "Angst" auf ihrer Webseite, während selbst Polizeikräfte noch nicht ausreichend vor Ort waren. Ist denen auch egal, wenn sie falsch liegen, war es halt Typisch Bild, liegen sie richtig, sind sie die besten "Reporter" Deutschlands.

Darf sich die Tagesschau das auch erlauben? Einfach mal Terror in die Welt schreien und am Ende war es vielleicht ein Unfall?
 
Man muss ja nicht von Terror reden, wenn das noch nicht bekannt ist. Ist mir auch nicht bekannt, dass das irgendwelche anderen Medien getan hätten (Im Internet! Habe es nicht im TV verfolgt). Bild verfolge ich nicht, die sind doch nicht ertragbar. Das die nicht seriös sind ist mir auch klar.

Die Medien dürfen keine Toten zeigen, daher bezweifel ich, dass da irgendwas genau zu erkennen war auf diesen Handyaufnahmen. Abgesehen von der Dauerschleife geht es auch darum dass berichtet wurde. Vor 20 Jahren hätten die Medien vermutlich ein Standbild zu einem geschalteten Reporter geschaltet. Ist doch klar das heutzutage alles "schlimme" immer wieder in dauerschleife gezeigt wird um den Zuschauer zu erreichen. Da ist doch auch klar, dass gerade die privaten Sender gegenüber den ÖR halt hart kämpfen müssen.
 
Tja, wenn ein Privater eine Sondersendung dazu macht und immer wieder das gleiche Video in der Schleife zeigt, dann hat man als Zuschauer das Gefühl, "live" mit dabei zu sein. Und wenn es irgendwelche Neuigkeiten gibt, sie dort auch als ersts zu erfahren. Wenn die ÖR mal ein "Laufband" während einer ihrer anderen "qualitativ hochwertigen Sendungen" einblenden, dann würde ich das sogar noch überlesen, weil ich denke, da laufen Börsenkurse oder Programmhinweise, dass sich das Musikantenstadl verspätet, weil Oma Paschulke in ihre Sahnetorte abgeknickt ist.

Das heißt: Die einen blasen auf und übertreiben alles als hätte Obama gerade Putin den Krieg erklärt. Und der andere informiert nur über das aus seiner Sicht Notwendigste - und erfüllt damit gerade mal so seinen "Auftrag", der eigentlich keiner ist. Ok, dem einen ist die Legastheniker-Berichterstattung des ÖR angenehmer. Mir persönlich liegt die vom Privaten mehr, auch wenn ich meine, dass weniger manchmal mehr sein kann. Aber im direkten Vergleich würde ich spätestens dann, wenn ich das Laufband gelesen habe, zu den Privaten schalten.

Aber das Thema hat sich für mich sowieso bald erledigt. Denn ich werde auf keinen Fall für FreeTV bezahlen, wenn DVB-T2 kommt. Und mir extra 3 neue Receiver anschaffen, damit ich mir dann zusatzkostenfrei das "Qualitätsfernsehen" des ÖR antun kann, wird wohl definitiv nicht passieren. Dann wird vermutlich eher Netflix nebst Amazon Prime zur Alternative werden. Und "Qualitätsnews" bekomme ich ja auch bei Klamm, oder? :mrgreen:

Dann wird aber vielleicht auch für mich die Zahlungsverweigerung zur Option. Wenn ich nun gar kein Fernsehen mehr schauen kann, dann prallt an mir aber auch schlagartig jedes Verständnis für die GEZ-Gebühr in jedweder Höhe ab.
 
Dann wird aber vielleicht auch für mich die Zahlungsverweigerung zur Option. Wenn ich nun gar kein Fernsehen mehr schauen kann, dann prallt an mir aber auch schlagartig jedes Verständnis für die GEZ-Gebühr in jedweder Höhe ab.

Ein PC mit Internetanschluss, zählt laut Auffassung der GEZ doch glaube ich auch als "Neuartiges Rundfunktgerät", ebenso wie als wenn im PC eine TV Karte drinsteckt (Link) ... Die Begründung dazu ist ja, das man sich den ganzen Schmodderkram von denen meisst auch in der Mediathek ansehen könnte, wenn man denn wollte ...

Wobei es da auch schon ein paar Gerichtsentscheidungen zu gab, mit unterschiedlichen Urteilen ...

Ich glaub sogar ein Internetfähiges Handy zählt mittlerweile schon zu den "Neuartigen Rundfunktgeräten" :ugly: Die meissten (oder viele) haben dafür ja auch eine Internet-Flat, mit der es möglich wäre die Supernews & PowerInfos der Öffentlich-Rechtlichen einzuholen ...
 
Ein PC mit Internetanschluss, zählt laut Auffassung der GEZ doch glaube ich auch als "Neuartiges Rundfunktgerät", ebenso wie als wenn im PC eine TV Karte drinsteckt [...] Ich glaub sogar ein Internetfähiges Handy zählt mittlerweile schon zu den "Neuartigen Rundfunktgeräten" [...]
Ja, damit hast Du leider recht.

Eigentlich ist es schon geil. Da nimmt man sich das Geschäftsmodell der Kirche aus dem Mittelalter (ob Du an Gott und den ganzen Krempel glaubst, den ich Dir erzähle, ist mir wurscht - den Zehnten führst Du trotzdem ab!), überträgt es mehr oder weniger abgewandelt in die heutige Zeit und voila - Es Lebt :D Ja, also da das Versprechen allein, diese Seiten der ÖR freiwillig zu meiden wie die Pest, wird dann als Argument ähnlich wirkungslos sein wie der Vorschlag, man möge mir meinen TV für die ÖR-Frequenzen dauerhaft sperren.

Wenigstens zwingt mich das staatliche "Qualitätsfernsehen" nicht, es anzuschauen. Immer positiv denken! Es könnte ja auch eine staatlich verordnete Märchenstunde geben, wo man verpflichtend teilnimmt und sich 1 Stunde lang täglich die Tagesschau und eine Folge einer beliebigen Qualitäts-Reality-Soap unter Kontrolle anschauen muss, um im Anschluss eine Prüfung abzulegen über die soeben vermittelten Inhalte: Sendung verpasst? Knast!

Sei es drum, ich informiere mich mal trotzdem über die aktuellen Möglichkeiten, die Zahlung zu verweigern. Ich meine, aktuell 4,5 Millionen Menschen (also rund 10% aller Unterjochten) sind es ja schon. Die GEZ muss wohl bald die Gebühren anheben, nur um den Mahnapparat am Laufen zu halten. Und das können sie sogar machen. Ein Perpetuum Mobile! Soll nochmal jemand sagen, sowas gibt es nicht...

Auch schön zu lesen: ÖR - "Die Guten"
 
NOCH wirst du nicht gezwungen es anzusehen, aber wer weiß wann denn das mal kommt, na bitte, um Gottes Willen, da bringen mich auch keine zehn Pferde dazi da reinzuschauen, nur allesgelegentlichst.
 
NOCH wirst du nicht gezwungen es anzusehen, aber wer weiß wann denn das mal kommt, na bitte, um Gottes Willen, da bringen mich auch keine zehn Pferde dazi da reinzuschauen, nur allesgelegentlichst.
Dabei verweigere ich mich dem Staatsfernsehen nicht mal mit Vorsatz. Es ist nur so, dass da so gut wie nie etwas läuft, was mich im Ansatz interessieren könnte. Von ganz wenigen Sendungen, wie etwa "Terra X" oder ähnliches mal abgesehen, die ich sowieso stets verpasse und mir auf YouTube dann irgendwann mal anschaue, wenn ich Zeit habe.

Wenn nun also schon höchstrichterlich entschieden worden ist, dass ich die Gebühr in jedweder Höhe zahlen muss, mir kein Weg ohne Knast und Lohnpfändung einfällt mich dieser Willkür zu entziehen, dann kann man aber vielleicht gegen die Qualität vorgehen. Ich will nicht erst 85 werden müssen, damit mich eine Sendung im ÖR interessiert (obwohl ich nach wie vor starke Zweifel hege, dass mir das jemals passieren würde). Vielleicht kann man dann wenigstens auf diesem Wege erreichen, dass ich nicht völlig umsonst für die dargebotene Scheiße bezahlen muss. Dann wäre der ÖR zwar noch immer teurer als PayTV, aber immerhin könnte ich dann sagen, dass ich es auch nutze - wenngleich zu einem völlig überzogenen Preis.

ich weiß gar nicht - gab es denn schon einmal Klagen wegen mangelhafter Qualität gegen den ÖR?
 
ich weiß gar nicht - gab es denn schon einmal Klagen wegen mangelhafter Qualität gegen den ÖR?

Ich will die ÖR jetzt nicht zu sehr in Schutz nehmen, aber wenn Du so auf die Qualität schimpfst; wie denkst Du dann erst über die privaten?
Ich muß gestehen mir fällt es schwer, am Fernsehprogramm insgesamt noch Interesse zu finden. Dabei kann ich sowohl bei den ÖR als auch bei den privaten nur sehr vereinzelt Ausnahmen erkennen.

Das ÖR hat wie Du schon angemerkt hast seine Interessen eher auf das ältere Publikum fokussiert, bei den privaten ist es doch das genaue Gegenteil. Doch scheinbar bin ich dafür schon wieder zu alt: Ausschließlich scripted Reality in einer Qualität; die so grottig ist das ich mich jedes mal wieder wundere wie viele Menschen glauben das es echt wäre. Dann kommt noch geistiger Dünnschiss wie z.B. Dschungelcamp, DSDS etc.pp.
Es ist mir unerklärlich, wie sich ein halbwegs intelligenter Mensch so einen Unsinn ansehen kann, doch scheinbar kommt das gut an. Ich finde das höchst bedenklich.

Also egal ob ÖR oder Private, das ist alles Gehirnwäsche. Nur für unterschiedliches Publikum. Von dem 20% Werbeanteil der priv. will ich gar nicht erst anfangen.

---

Ich denke die Zukunft liegt bei den Video-on-Demand Diensten, bei denen man sich gegen angemessene Preise das ansehen kann; was man möchte - vor allem auch wann man möchte.
 
Ich will die ÖR jetzt nicht zu sehr in Schutz nehmen, aber wenn Du so auf die Qualität schimpfst; wie denkst Du dann erst über die privaten?
Sicherlich ist "Qualität" subjektiv bei einer "virtuellen" Ware, wie etwa dem Fernsehprogramm. Aber während ich an Privatsender gar keinen Qualitätsanspruch stelle, werde ich dort trotzdem stets eher fündig als beim ÖR. Ich meine, klar kann man sich darüber streiten, ob amerikanische (oder ausländische) Serien nun interessanter, spannender, besser, ... sind als deutsche. Ich für meinen Teil kann jedenfalls keine deutsche Serie eine ganze Folge lang ertragen.

Aber ich will auch gar nicht den ganzen ÖR umkrempeln. Was ich möchte ist im Grunde ein Kanal, der auch mal Sachen für mich bringt, damit ich wenigstens das Gefühl habe, nicht völlig umsonst mein Geld zum Fenster raus zu schmeißen. Natürlich sendet kein Sender 24/7 nur spannende Unterhaltung, erwarte ich auch gar nicht. Aber beim ÖR habe ich das Gefühl, dass ich mich höchstens entscheiden kann zwischen irgendeiner der unzähligen Low-Budget-Serienproduktionen mit bestenfalls unglaubwürdigen Mittelklasseschauspielern, dem "neuesten" Edgar-Wallace-Schinken oder einer Show, die für mich mehr an Körperverletzung als an Unterhaltung erinnert.

Ich denke die Zukunft liegt bei den Video-on-Demand Diensten, bei denen man sich gegen angemessene Preise das ansehen kann; was man möchte - vor allem auch wann man möchte.
Sehe ich auch so. Die nutze ich heute ja schon bereits mehr aus der Not heraus, im TV wirklich immer häufiger wirklich nichts zu finden, das ich mir sogar kostenfrei anschauen möchte. Nur geht es mir inzwischen auch schon bei Amazon Prime so. Allerdings mache ich denen keinen Vorwurf. Ich kann sie ja kündigen wann immer ich will. Da ich das bei der GEZ nicht kann, würde ich hier gern verlangen und gerichtlich durchsetzen, dass auch ich (also meine Zielgruppe, in welche ich auch immer gehöre), mit berücksichtigt wird.

Bei einer eventuellen Klage muss man ja nicht die Privaten als Maßstab nehmen (sollte man bitte auch nicht). Aber wenn der ÖR schon "vielfältig" sein muss, dann bitte auch wenigstens ein kleines Leckerli für mich.
 
Es ist mir unerklärlich, wie sich ein halbwegs intelligenter Mensch so einen Unsinn ansehen kann, doch scheinbar kommt das gut an. Ich finde das höchst bedenklich.
Das sind vermutlich Leute, die sich dann denken "Ach denen geht es noch schlechter als mir" und dann schon wieder zufrieden sind.
Über seichte Unterhaltung bin ich auch öfter mal dankbar. Da kann man einfach auf dem Sofa liegen und hervorragend einschlafen. Klappt im Winter hervorragend. Im Sommer ist dann doch eher der Garten angesagt.

Was ich möchte ist im Grunde ein Kanal, der auch mal Sachen für mich bringt, damit ich wenigstens das Gefühl habe, nicht völlig umsonst mein Geld zum Fenster raus zu schmeißen.
Was wäre denn das zum Beispiel? Bei uns ist beispielsweise der Radio-Konsum deutlich höher, als der TV-Anteil.

anddie
 
Was wäre denn das zum Beispiel? Bei uns ist beispielsweise der Radio-Konsum deutlich höher, als der TV-Anteil.
Ok, also wenn ich die freie Auswahl hätte, dann käme für mich persönlich ein Doku-Channel am ehesten in Frage. Fertige Produktionen gibt es genug, aber bei den Summen, die der GEZ anheim fallen, würde ich auch bedingungslos Eigenproduktionen verlangen. Thematisch gut durch gemischt.

Auch in Frage käme für mich alternativ oder additiv ein Spielfilmsender, ebenfalls gut durch gemischt und vielleicht auch mal Filme, deren Hauptdarsteller noch leben und die nicht schon am Erscheinungstag in die C oder D-Kategorie gehörten. Mit den ganzen modernen technischen Möglichkeiten würde ich auch die Ausstrahlung in deutsch und Originalton verlangen. Muss ja nicht topaktuell sein und der ÖR soll auch nicht eine Free-TV-Premiere nach der nächsten starten. Aber wenn ein Film auf einem oder zwei Privaten mal gelaufen ist, dann kann man den vielleicht auch mal im ÖR zeigen.

Radio höre ich so gut wie gar nicht. Das dämliche Gesabbel der DJs geht mir schlicht auf den Keks. Und noch dazu habe ich das Problem, dass mir nicht jede Musik gefällt und manche Titel finde ich so dermaßen zum kotzen, dass ich wirklich abschalten muss oder sogar aggressiv werde. Manch einer lässt sich ja davon berieseln (ich denke da so an Handwerker, bei denen irgendein Radio den ganzen Tag läuft) und es gefällt sogar. Nicht so bei mir. Also kurz: Radio geht für mich gar nicht. Aber ist auch egal. Ich zahl das ja gerne mit für diejenigen, die es brauchen oder mögen.
 
Ich will die ÖR jetzt nicht zu sehr in Schutz nehmen, aber wenn Du so auf die Qualität schimpfst; wie denkst Du dann erst über die privaten?...
Warum muss man den ÖR mit den Privaten vergleichen? Die Privaten erpressen mich ja nicht.

Das ÖR hat wie Du schon angemerkt hast seine Interessen eher auf das ältere Publikum fokussiert, bei den privaten ist es doch das genaue Gegenteil. Doch scheinbar bin ich dafür schon wieder zu alt: Ausschließlich scripted Reality in einer Qualität; die so grottig ist das ich mich jedes mal wieder wundere wie viele Menschen glauben das es echt wäre. Dann kommt noch geistiger Dünnschiss wie z.B. Dschungelcamp, DSDS etc.pp.
Es ist mir unerklärlich, wie sich ein halbwegs intelligenter Mensch so einen Unsinn ansehen kann, doch scheinbar kommt das gut an. Ich finde das höchst bedenklich.
Mir sagte mal einer, diese gescripteten Sendungen sind zwar billig aufgemacht, allerdings kann man bei diesen ganzen Richter-und Polizei-Sendungen sich gut über Gesetze und Paragraphen schlau machen. Ich weiß nicht ob man das bestätigen kann, aber würde es auch für sehr fragwürdig halten, wenn die da mit absicht mist reinbauen, weil die meisten (wenn nicht sogar alle) Storys auf wahre Fälle/Konfrontationen/Probleme beruhen.
Natürlich ist die Aufmachung so gestaltet, dass da viel hektik reinkommt. Die Sender kämpfen ja halt um die Zuschauerzahlen, was der ÖR nicht tun muss.

Als andere Alternative möchte ich hier auch mal von Sendungen wie "Wer Wird Millionär" oder "Galileo" reden. Da steckt schon mehr Niveau drin als sonst. Aber Contra ist dennoch, dass auch "Galileo" ganz schön abgenommen hat. Ich möchte da nur mal an "Welt Der Wunder" erinnern, dass war früher noch richtig gut und wurde ja auf Pro7 zunehmend von "Galileo" verdrängt.

Aber ich will auch gar nicht den ganzen ÖR umkrempeln. Was ich möchte ist im Grunde ein Kanal, der auch mal Sachen für mich bringt, damit ich wenigstens das Gefühl habe, nicht völlig umsonst mein Geld zum Fenster raus zu schmeißen.
Das wird so nicht funktionieren, da müsste schon eine Änderung rein um das zu bewerkstelligen. Also entweder wir zahlen alle 100€/Monat um auch dem letzten seine Wünsche erfüllen zu können oder wir finanzieren den großen Teil mal nach einem sinnvollen Angebot und Nachfrage Schema.
Der ÖR kann nur deshalb so gute Qualität liefern, weil sie halt das Geld von allen Bürgern bekommen, aber nicht alle zufrieden stellen müssen. Den Politikern und Intendanten nehmen den Kolleteralschaden in Kauf um Wirtschaft und eigene Machtinteressen zu stärken.

Bei einer eventuellen Klage muss man ja nicht die Privaten als Maßstab nehmen (sollte man bitte auch nicht). Aber wenn der ÖR schon "vielfältig" sein muss, dann bitte auch wenigstens ein kleines Leckerli für mich.
Der Meinung bin ich auch. Es handelt sich hier um eine einseitige Konkurenz. Die ÖR brauchen die Privaten gar nicht als Konkurenz betrachten, während die Privaten Sender die ÖR schon als Konkurenz haben.
Ich stelle sogar mal die These auf, dass die Privaten Sender bessere Qualität liefern könnten, wenn es den ÖR nicht geben würde. Warum sollte z.B. ein Privater Sender "Sturm der Liebe" ausstrahlen, wo er doch weiß, dass sowas schon bei den ÖR läuft. Das wäre eine Bankrott Erklärung.
Ich denke schon, dass so etwas auch Einfluss darauf hat. In welchem Maße weiß ich allerdings nicht.

Wenn der Staat festlegen würde, dass es zur Grundversorgung gehört, dass jeder Bürger ein mobiles Fahrzeug besitzen müsse, dann müssten wir auch dabei für die Finanzierung aufkommen und wenn es am Ende jedem mehrere hundert Euro im Monat kosten würde.
Das eigentliche Problem ist, dass in der Grundversorgung festgehalten wird, dass ein umfangreiches Angebot der ÖR zur Verfügung gestellt werden muss.
Dabei unterteile ich selbst den Inhalt in 3 große Kategorien, die die Medien ausstrahlen: Unterhaltung, Bildung, Nachrichten.
Für die Finanzierung der Nachrichten beschwert sich auch kaum ein Bürger und dies würde auch nur ca. 0,26€ pro Beitragskonto kosten. (Also fast gar nichts)
Die schulische Bildung wird vom Staat finanziert, da könnte also auch der Staat für die Kosten der Medienbildung aufkommen --> das würde den Preis erheblich senken und die Finanzierung über Steuern würde die Kosten gerechter auf den einzelnen Bürger verteilen.
Unterhaltungsmedien gehören komplett raus. Diese Sendungen stellen die größte Konkurenz zu den Privaten Sendern dar und gehören nach Angebot und Nachfrage finanziert.

So wie das System jetzt ist verstößt es sogar gegen das Grundgesetz. Denn es ist gegen meine Würde, den mafiösen FIFA-Verein bewusst finanzieren zu müssen. Es ist gegen meine Würde, den drogenabhängigen Radsport finanzieren zu müssen. Ich habe keine Möglichkeit die Inhalte Boykottieren zu können!
Ich fahre derzeit einen VW und weiß nur eins. Das mein nächstes Auto kein VW mehr sein wird, weil ich die Möglichkeit habe Firmen, die unsere Gesellschaft scheiße behandeln boykottieren zu können (Abgasskandal, etc.)!
 
Als andere Alternative möchte ich hier auch mal von Sendungen wie "Wer Wird Millionär" oder "Galileo" reden. Da steckt schon mehr Niveau drin als sonst. Aber Contra ist dennoch, dass auch "Galileo" ganz schön abgenommen hat. Ich möchte da nur mal an "Welt Der Wunder" erinnern, dass war früher noch richtig gut und wurde ja auf Pro7 zunehmend von "Galileo" verdrängt.
OK, "Wer Wird Millionär" ist tatsächlich ein Beispiel dafür; dass es auch bei den privaten hin und wieder noch etwas interessantes gibt, auch wenn ich das nicht jede Woche schauen wollen würde.

Bei Galileo bin ich schon wieder geteilter Meinung. Die haben durchaus mal interessante Themen dabei, jedoch ist die ProSiebenSat.1 Media nach dem zusammenbruch der Kirch-Gruppe weitesgehend in amerikanischer Hand, dazu noch ein paar Anteile von Axel Springer, naja was soll man sagen.
Ich würde behaupten, wenn man sich nur berieseln lässt merkt man es kaum, doch wenn man darauf achtet erkennt man sehr deutlich den Einfluss der amerikanischen Wurzeln und das sie eben nicht mehr das Programm machen, was man früher mal so interessant gefunden hat.

Das soll jetzt nicht rassistisch klingen, ich habe nichts gegen Amerika, im Gegenteil. Doch die Amis bestimmen schon durch die zahlreichen Internetgiganten vieles in unserem Leben, dazu noch der große Einfluss über die Medienkonzerne, nun ja - es ist ja bekannt das ich dem immer ein wenig skeptisch gegenüber stehe. Das Problem sehe ich bei den Menschen: Vor dem PC oder Fernseher schalten viele ihr Gehirn aus und saugen einfach auf was ihnen vorgesetzt wird, ich finde das einfach bedenklich.
 
OK, "Wer Wird Millionär" ist tatsächlich ein Beispiel dafür; dass es auch bei den privaten hin und wieder noch etwas interessantes gibt, auch wenn ich das nicht jede Woche schauen wollen würde.

Bei Galileo bin ich schon wieder geteilter Meinung. Die haben durchaus mal interessante Themen dabei, jedoch....
Achtung, mir fällt gerade etwas auf: Interessant nicht mit Niveau verwechseln. Was wer interessant findet sollte nicht zur Thematik stehen. Nichts dagegen mal seine Meinung hier zu äußern, aber ich habe das Gefühl, dass etwas verwechselt wird. Es gibt bei den privaten Sendern sehr viele Interessante Sendungen, die müssen auch nicht alle unbedingt Niveauvoll sein.
Der ÖRR sollte nicht durch Interesse einiger Bürger in einige Sendungen gerechtfertigt werden. Er sollte ausschließlich durch unabhängigen Journalismus gerechtfertigt werden!
 
Der ÖR kann nur deshalb so gute Qualität liefern, weil sie halt das Geld von allen Bürgern bekommen, aber nicht alle zufrieden stellen müssen.
Da sind wir wieder bei "Qualität". Ich fühle mich nicht bereichert, wenn ich ÖR schaue. Ich fühle mich auch nicht unterhalten. Einige Male wurde ich ein wenig gebildet. Ich denke da an die fantastische Serie "Die Deutschen" - hervorragend gemacht und wirklich sehenswert. Oder auch die Sendungen von Lesch - Extreme Low Budget, aber trotzdem sehenswert. Auch wenn ich den Ranga Yogeschwar als Mensch nicht leiden kann, sind seine Sendungen auch immer interessant und sehenswert. Ich habe mir früher sogar ab und zu die Plaudertasche Domian ganz gern angesehen. War aber irgendwann auch langweilig. Wie auch immer.

Ich glaube, "Qualität" definiert jeder für sich anders. Bei "Sturm der Liebe" oder "Lindenstraße" kann ich für mich keine erkennen, nicht mal im Ansatz. Irgendwelche Reportagen sind meist durchwachsen, einige haben einen Qualitätsanspruch, andere sind eher Propaganda. Keine Ahnung, ob sowas zu einem "Vollprogramm" auch dazu gehören muss, vermutlich schon. Aber insgesamt würde ich einschätzen, dass die mir dargebotene Qualität nicht im Ansatz den bezahlten Preis rechtfertigt.

Der ÖRR sollte nicht durch Interesse einiger Bürger in einige Sendungen gerechtfertigt werden. Er sollte ausschließlich durch unabhängigen Journalismus gerechtfertigt werden!
Wie soll das denn funktionieren? ÖR ist Staatsfernsehen. Vielleicht jetzt nicht direkt vergleichbar mit den ehemaligen Sendern DDR1 und DDR2, wo ja jedes gesprochene Wort und jedes gezeigte Bild vorher vom ZK abgesegnet werden musste. Heute sind die Zeiten anders. Da gibt es auch mal Satire (mal gute, mal Schlechte), wo die Regierung oder der Amtsapparat auf die Schippe genommen werden. Aber im Wesen wirst Du wohl nicht erleben, dass der ÖR jemals einen objektiven Bericht über Pegida (*gida), AfD oder auch nur die CSU bringen wird. Die Meinungsmacher der ÖR massieren ihre Ansichten in das Volk ein und werden auch ein Stück weit Macht über die Politik haben. Haben Medien ja immer irgendwie.

Damit ein Journalismus objektiv sein kann, muss der Journalist (Verfasser, Redaktion, ...) finanziell und auch generall völlig unabhängig und allseitig informiert sein, darf keine eigenen Interessen verfolgen und im Grunde selbst nicht mal eine Meinung zu etwas dazu haben dürfen. Er/sie darf nicht erpressbar sein und verdammt mutig, auch notfalls bei Androhung persönlicher Repressalien eine Nachricht ungeschönt oder ungespitzt zu veröffentlichen. Und das kann es gar nicht geben.

Es fängt doch schon bei der Recherche zu einem Beitrag an. Je nachdem, worin man die meiste Kraft und Energie investiert, wird man auch mehr oder weniger fündig werden. Ob es schmutzige Wäsche einer Person des öffentlichen Lebens ist oder auch (oder gerade hier) in der Geschichte. Bei allen Reportagen steht doch schon vor dem ersten Drehtag fest, wie sie aussehen soll. Sonst würden sie vermutlich gar nicht erst den Auftrag/die Genehmigung dafür bekommen. Bei einfachen Nachrichten erleben wir es doch heute schon, wie ein und dieselbe Nachricht durch die Brille verschiedener Redaktionen aussieht. Und das, obwohl alle Medien im Grunde nur 3 großen Media-Mogulen gehören. Das fängt bei den verwendeten Worten an, geht über Satzbau bis hin zu Teilen, die der eine einfach weg lässt und er andere übertreibt.

Die neutralste Berichterstattung bekommt man wohl nur von der dpa, allerdings eben nur Rohmeldungen. Meist ohne Zusammenhang und Hintergrund. Ist eben mühselig und wenig unterhaltsam. Das will das Volk gar nicht. Sie wollen Brot und Spiele...
 
Ok, also wenn ich die freie Auswahl hätte, dann käme für mich persönlich ein Doku-Channel am ehesten in Frage. Fertige Produktionen gibt es genug, aber bei den Summen, die der GEZ anheim fallen, würde ich auch bedingungslos Eigenproduktionen verlangen. Thematisch gut durch gemischt.
Nix dabei?

Als andere Alternative möchte ich hier auch mal von Sendungen wie (...) "Galileo" reden. Da steckt schon mehr Niveau drin als sonst. Aber Contra ist dennoch, dass auch "Galileo" ganz schön abgenommen hat.
Der Namensgeber würde sich im Grabe umdrehen. Leicht verdauliche Kost, um sich einbilden zu können man hätte was sinnvolles geguckt.