Neuer Zivilschutzplan der Bundesregierung

News-Bot

klamm-Bot
25 April 2006
7.338
206
Folgende News wurde am 21.08.2016 um 12:01:00 Uhr veröffentlicht:
Bundesregierung: Bürger sollen Vorräte für zehn Tage anlegen
Shortnews

Die Bundesregierung erarbeitet zur Zeit ein Konzept, in dem die Bevölkerung dazu aufgerufen wird, sich ein Lebensmittelvorrat von zehn Tagen anzulegen.

Hintergrund für diese Maßnahme ist, dass die Bevölkerung im Falle eines bewaffneten Angriffs auf Deutschland, sich im Notfall einige Zeit selbst versorgen kann.


Laut "FAS" sagten die Behörden, dass ein Angriff auf deutsches Territorium "unwahrscheinlich" sei aber es sei nötig, "sich trotzdem auf eine solche, für die Zukunft nicht grundsätzlich auszuschließende existenzbedrohende Entwicklung angemessen vorzubereiten".
 
bewaffneter überfall eher nicht aber ein terrorakt zb.auf die stomnetze oder ein totaler stromausfall bei einen hakerangriff,oder auf grund eines wetterereignises starker sturm mit blitzeis usw.
und andere möglichkeiten.
es ist immer gut paar reserven zu haben vor allen wasser und eine möglichkeit etwas zu erwärmen.
bei ebay werden überlebensrationen angeboten wäre auch ne kurzfristige lösung
 
Ein Terrorakt oder ein gewisse Hackerangriff sind wohl beide bewaffnete Angriffe auf Staat. Computer ist die Waffe der Hacker.
 
Umfrage: Mehrheit hält Zivilschutzplan für "Panikmache"

Folgende News wurde am 25.08.2016 um 17:25:33 Uhr veröffentlicht:
Umfrage: Mehrheit hält Zivilschutzplan für "Panikmache"
Top-Themen

Berlin (dts) - Die Mehrheit der Deutschen hält laut einer Umfrage den neuen Zivilschutzplan der Bundesregierung für übertrieben. In der Erhebung des Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag von N24 haben 53 Prozent der Befragten angegeben, die Bevorratungsempfehlung für "Panikmache" zu halten, 44 Prozent gaben an, darin eine "verantwortungsvolle Vorsorge für den Katastrophenfall" zu sehen. Am ehesten befürchten die Deutschen noch einen Terrorangriff auf die Wasser- oder Stromversorgung - 56 Prozent der Befragten können sich ein solches Szenario vorstellen. Eine Naturkatastrophe halten 43 Prozent der Deutschen für wahrscheinlich, einen militärischen Angriffs auf Deutschland nur 13 Prozent. 18 Prozent der Befragten halten keines dieser Szenarien für realistisch.
 
Einfach mal als guten Ratschlag aufnehmen, abhaken, nächstes Thema. Zu viel verschwendete Energie in solch nutzlosen Diskussionen.