Härtere Strafe bei Widerstand gegen Polizisten

Berlin (dpa) - Widerstand gegen Polizisten soll künftig härter bestraft werden können. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg. Er sieht die Anhebung der Höchststrafe für einfachen Widerstand gegen Beamte von derzeit zwei auf dann drei Jahre Haft vor.

Darauf hatten sich Union und FDP nach einigen Meinungsverschiedenheiten geeinigt. Sie hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, das Thema anzugehen.

Widerstand gegen einen Polizisten liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Demonstrant sich bei der Festnahme aus dem Griff des Polizisten losreißt, ohne den Beamten zu verletzen. Aus Unionsreihen gab es Forderungen, das Strafmaß hier auf bis zu fünf Jahre heraufzusetzen. Dies lehnte die FDP aber ab. Sie verwies unter anderem auf bereits bestehende Paragrafen zur Ahndung von Körperverletzungen, die bis zu zehn Jahre Haft vorsehen.

Zudem soll der Paragraf 113, Absatz 2, im Strafgesetzbuch, der sich auf besonders schweren Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte bezieht, so ergänzt werden, dass sich bei Angriffen nicht nur das Mitführen einer Waffe, sondern künftig auch von gefährlichen Gegenständen strafverschärfend auswirkt. Darunter könnten beispielsweise auch Eisenstangen oder Pflastersteine fallen. Der Paragraf sieht hier eine Höchststrafe von fünf Jahren vor.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass ausdrücklich auch Feuerwehrleute und andere Rettungskräfte in den Anwendungsbereich der Paragrafen 113 (Widerstand) einbezogen werden. Ein Sprecher des Innenministeriums zeigte sich damit zufrieden. Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) betonte aber, ein besserer Schutz von Polizisten sei keine Frage von Paragrafen, sondern des Gesamtkonzeptes. «Entscheidend ist, dass ausreichend Personal und eine gute Ausstattung sowie Ausrüstung der Polizei zur Verfügung stehen», sagte sie. Hier seien die Länder gefordert.

Die Grünen-Politiker Jerzy Montag und Wolfgang Wieland kritisierten die geplanten Gesetzesänderungen als «reine Symbolpolitik». Auch die Linke-Politikerin Ulla Jelpke meinte: «Mehr als Symbolpolitik und Populismus steckt nicht hinter der Verschärfung der Widerstandsparagrafen.»

Polizei / Kabinett
13.10.2010 · 14:52 Uhr
[5 Kommentare]
 
Steinmeier bereut seine Äußerung über "Kaliberexperten"
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bereut seine umstrittene Äußerung über […] (00)
Kiel wieder spitze: Doppel-Aufstieg mit FC St. Pauli möglich
Hamburg (dpa) - Die große Party für den FC St. Pauli fiel aus - zumindest vorerst. Nach dem 0: […] (01)
Societe Generale-Aktie springt: Gewinn übertrifft Erwartungen
Die Aktien der Societe Generale verzeichneten am Freitag einen Anstieg, nachdem die […] (00)
ARD & ZDF treiben gemeinsames Streaming-Netzwerk voran
Die ARD und das ZDF streben bekanntlich ein gemeinsames Streaming-Netzwerk an, das bereits erste […] (00)
Der Discman – Die Wiederauferstehung eines Klassikers
Der Discman, eine Erfindung, die in den 80er Jahren die Art und Weise, wie wir unterwegs Musik […] (01)
Slash: So herausfordernd war die Arbeit an seinem neuen Album
(BANG) - Slash fand es schwierig, andere Musiker anzurufen und sie zu bitten, auf seinem neuen […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
07.05.2024(Heute)
06.05.2024(Gestern)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News