Songs Und Ihre Hintergründe

„Neil Diamond“: „Cracklin' Rosie"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


1970: Borussia Mönchengladbach wird deutscher Fußball-Meister - und Neil Diamond veröffentlicht "Cracklin' Rosie".

Eigentlich hat Neil Diamond gar nicht mehr mit der großen Karriere als Popstar gerechnet. Als Songschreiber zählt er zwar schon seit Jahren zu den ganz großen Nummern, doch Ausflüge als Sänger endeten bisher katastrophal. Seine Plattenfirma wollte ihn als Teeny-Sensation verkaufen - ohne Erfolg. Aber Neil lässt sich nicht unterkriegen und wagt einen Neuanfang. Mit neuem, erwachsenem Sound und anderem Label klappt es plötzlich viel besser.

Der Titel "Cracklin' Rosie" soll ihm nun endlich zum richtigen Durchbruch verhelfen - eine Nummer mit einem total kuriosen Text. Beim ersten Hinhören klingt der Song wie ein typisches Liebeslied, doch die Worte haben einen anderen Hintergrund. Die Liebeserklärung geht an ein besonderes Weingetränk eines kanadischen Eingeborenenstamms. In dem Stamm gibt es mehr Männer als Frauen. Wer keine Frau abbekommt, verbringt seine Abende mit einer Flasche "Cracklin' Rosie". Die tatsächlich wahre Story beeindruckt Neil Diamond derart, dass er seine Ode an das hochprozentige Trostgetränk schreibt. "Cracklin' Rosie" wird ein Riesenerfolg und die erste Nummer eins in Neil Diamonds Solo-Karriere.

Der Text ist tatsächlich sehr zweideutig. "Prickel-Rosie lässt mich lächeln. Mädchen, wenn es eine Stunde dauert, dann ist es o.k. Wir haben ja die ganze Nacht, um die Welt in Ordnung zu bringen. In einem Traum, in dem keine Fragen gestellt werden."

Coverversionen gibt es unter anderem von Gerhard Wendland und Joe Dassin.

Lyrics:
Aw, Cracklin' Rosie, get on board
we're gonna ride
´till there ain't no more to go
taking it slow
and Lord, don't you know
we'll have me a time with a poor man's lady

Hitchin' on a twilight train
ain't nothing here that I care to take along
maybe a song
to sing when I want
no need to say please to no man
for a happy tune

Oh, I love my Rosie child
you got the way to make me happy
you and me we go in style
cracklin' Rose,
you're a store-bought woman
but you make me sing like a guitar hummin'
so hang on to me, girl,
our song keeps runnin' on
play it now, play it now
play it now, my baby

Cracklin' Rosie, make me a smile
girl, if it lasts for an hour, that's all right
cus We got all night to set the world right
find us a dream that don't ask no questions
yeah

Oh, I love my Rosie child
you got the way to make me happy
you and me we go in style
cracklin' Rose,
you're a store-bought woman
but you make me sing like a guitar hummin'
so hang on to me, girl
our song keeps runnin' on
play it now, play it now
play it now, my baby

Cracklin' Rosie, make me a smile
girl, if it lasts for an hour, that's all right
we got all night
to set the world right
find us a dream that don't ask no questions
ba ba ba ba ba ...

Freie Übersetzung:
Knisternde Rosie, komm an Bord
wir fahren bis es nicht mehr weiter geht
gehen es langsam an, und Gott, weißt Du
ich hab' meinen Spaß mit der armen Frau

Wir nehmen den Abendzug
hier gibt es nichts, was ich mitnehmen wollte
vielleicht ein Lied
das ich singen kann, wenn ich will
ich muss keinen um eine fröhliche Melodie bitten

Oh, ich liebe mein Rosie-Kind
Du hast es raus, mich froh zu machen
Du und ich, wir passen zusammen
knisternde Rosie, Du bist eine Frau aus dem Supermarkt
aber wegen Dir kann ich singen wie ein Straßenmusikant
bleib bei mir, Mädchen, unser Lied geht noch weiter
spiel es jetzt
spiel es jetzt
spiel es jetzt, meine Lady

Knisternde Rosie lässt mich lächeln
Mädchen, wenn es eine Stunde dauert, dann ist es gut
wir haben ja die ganze Nacht
um die Welt in Ordnung zu bringen
in einem Traum, wo keine Fragen gestellt werden

Oh, ich liebe mein Rosie-Kind
Du hast es raus, mich froh zu machen
Du und ich, wir passen zusammen
knisternde Rosie, Du bist eine Frau aus dem Supermarkt
aber wegen dir kann ich singen wie ein Straßenmusikant
bleib bei mir, Mädchen, unser Lied geht noch weiter
spiel es jetzt
spiel es jetzt
spiel es jetzt, meine Lady
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Diamond“: „I Am … I Said“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971


1971: Borussia Mönchengladbach wird deutscher Fußball-Meister - und Neil Diamond bringt "I am… I said" heraus.

Neil Diamond steckt in einer tiefen Sinnkrise. Als Songschreiber kann er zwar beeindruckende Erfolge vorweisen, doch der ehrgeizige Amerikaner will mehr. Er sehnt sich nach Ruhm, auch als Sänger und selbst als Schauspieler hat er Großes vor. Einen Probedreh hat er bereits hinter sich. Er will unbedingt in die Rolle seines Lieblingskomikers Lenny Bruce schlüpfen, dessen Leben verfilmt werden soll. Regisseur Bob Fosse hat neben Diamond nur noch Starschauspieler Dustin Hoffman für die Hauptrolle im Blick.

Neil schlägt sich hervorragend, trotzdem ist er nach dem Dreh am Boden zerstört. Er bekommt das Gefühl nicht los, total versagt zu haben. Diamond verfällt in tiefe Depressionen. Dazu kommt, dass er sich in seiner neuen Heimat L.A. überhaupt nicht wohl fühlt. Also besucht er täglich seinen Psychotherapeuten, doch erst die Musik hilft ihm wirklich aus der Misere. Ganze vier Monate werkelt Diamond an einem Titel über die schwärzeste Phase seines Lebens. Danach hat er sein psychisches Gleichgewicht wieder gefunden. Die Filmrolle bekommt Neil Diamond zwar nicht, doch der Song über seine Krise "I am… I said" wird einer der ersten Hits in seiner Karriere als Sänger.

Der Text ist sehr tiefgründig und beschreibt Diamonds Probleme. "Ich bin... sagte ich zu niemandem dort. Und überhaupt - niemand hörte mich, nicht einmal der Stuhl. Ich bin... rief ich - ich bin verloren und ich kann noch nicht einmal sagen warum."

Coverversionen gibt es von Drafi Deutschers Band "Wir" sowie von James Last und Gregor Glanz.

Lyrics:
L.A.′s fine, the sun shines most the time
and the feeling is "lay back"
palm trees grow and rents are low
but you know I keep thinkin' about
making my way back

Well, I′m New York City born and raised
but nowadays, I'm lost between two shores
L.A.'s fine, but it ain′t home
New York′s home, but it ain't mine no more

I am, I said
to no one there
and no one heard at all, not even the chair

I am, I cried
I am, said I
and I am lost and I can′t even say why
leavin' me lonely still

Did you ever read about a frog
who dreamed of bein′ a king
and then became one
well, except for the names
and a few other changes
if you talk about me
the story's the same one

But I got an emptiness deep inside
and I′ve tried, but it won't let me go
and I'm not a man who likes to swear
but I never cared for the sound of being alone

I am, I said
to no one there
and no one heard at all, not even the chair

I am, I cried
I am, said I
and I am lost and I can′t even say why

I am, I said
I am, I cried
I am
I am, I said

Freie Übersetzung:
Los Angeles ist in Ordnung, die meiste Zeit über scheint die Sonne
und das Lebensgefühl ist ziemlich entspannt
hier wachsen Palmen, und die Mietpreise sind günstig
aber Du weißt, ich denke trotzdem darüber nach
wieder zurückzugehen

Gut, ich bin in New York City geboren und dort aufgewachsen
aber heutzutage komme ich mir zwischen den Küsten verloren vor
L.A. ist okay, aber keine Heimat
New York ist zwar eine Heimat, aber nicht mehr die Meine

„Ich gehöre“, sagte ich
zu keinem der beiden
und da ist keiner, der all das von mir weiß
nicht einmal ein Stuhl
„Ich bin!“, schrie ich
„Ich bin! Sagte ich
ich bin verloren und kann noch nicht einmal sagen, warum
ich bin verlassen, einsam, still

Hast du jemals die Geschichte vom Frosch gelesen, der davon träumte, König zu sein?
Und dann wurde er einer
also, wenn man die Namen der Beteiligten und ein paar andere Details verändert
beschreibt das exakt mich, es ist genau die gleiche Geschichte

Aber tief in mir spüre ich eine Leere
und ich habe es versucht – aber es lässt mich nicht gehen
ich bin keiner, der gern flucht
aber der Klang der Einsamkeit war nie mein Ding

„Ich bin!“, sagte ich
zu niemanden, der dort war
keiner, der mir zuhört
nicht einmal der Stuhl
„Ich bin!“, schrie ich
„Ich bin!“ sagte ich
und ich bin verloren, und ich könnte noch nicht einmal sagen, warum
ich bin verlassen, einsam, still
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Diamond“: „Longfellow Serenade“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1974


1975: Nach dem Tod von General Franco wird in Spanien wieder die Monarchie eingeführt - und Neil Diamond veröffentlicht "Longfellow serenade".

Egal, was er anpackt, Neil Diamond hat ganz einfach ein goldenes Händchen für Melodien. Schon in jungen Jahren beweist er als Songschreiber seine Spürnase und beschert unter anderen den Monkees Megahits wie „I’m a believer“. Mittlerweile ist Diamond auch als Interpret Stammgast in den Hitparaden. Und letztlich wagte der Amerikaner sogar einen Ausflug ins Filmgeschäft. Für den Soundtrack zum Streifen „Jonathan Livingston Seagull“ wird er mit Preisen wie dem Golden Globe und dem Grammy geradezu überschüttet. Nach dieser Sternstunde verordnet sich der Amerikaner allerdings eine Ruhepause, um gezielt nach neuen Inspirationsfeldern zu suchen. Zum einen lernt er Klavier spielen – um seine Möglichkeiten als Songschreiber zu erweitern. Zum anderen befasst er sich mit alter amerikanischer Literatur. Besonders gefesselt ist Neil vom Schaffen des Dichters Henry Wadsworth Longfellow, dessen Bürgerkriegswerk „The midnight ride of Paul Revere“ in jeder US-Schule gelehrt wird. Diamond verfasst schließlich eine augenzwinkernde Referenz an den Dichter – als Minioper mit Akustikgitarre und großem Orchester - und landet damit tatsächlich seinen nächsten Welterfolg: „Longfellow serenade“.

Der Text handelt von einem Poesie-verliebten Mann, der versucht, eine fast unerreichbare Frau für sich zu gewinnen.

In den Charts landet „Longfellow serenade“ auf Platz fünf in den USA. In Mitteleuropa ist die Nummer besonders populär: Platz zwei in Deutschland und Platz eins in der Schweiz.

Lyrics:
Lonfellow Serenade
such were the plans I'd made
for she was a lady
and I was a dreamer
with only words to trade

You know that I was born for a night like this
warmed by a stolen kiss
for I was lonely
and she was lonely

Ride, come on baby, ride
let me make your dreams come true
I'll sing my song
let me make it warm for you

I'll weave his web of rhyme
upon the summer night
we'll leave this worldly time
on his winged flight

Then come, and as we lay
beside this sleepy glade
there I will sing to you
my Longfellow serenade

Longfellow serenade
such were the plans I made
but she was a lady
as deep as a river
and through the night, we stayed

And in my way, I loved her as none before
loved her with words and more
for she was lonely
and I was lonely

Ride, come on baby, ride
let me make you dreams come true
I'll sing my song
let me sing my song
let me make it warm for you

I'll weave this web of rhyme
upon the summer night
we'll leave this worldly time
on his winged flight

Then come, and as we lay
beside this sleepy glade
there I will sing to you
my Longfellow serenade

Übersetzung:
Longfellow-Serenade *1
das waren die Pläne, die ich gemacht hatte
denn sie war eine Dame
und ich war ein Träumer
mit nur Worten, um zu handeln

Du weißt, daß ich für eine Nacht wie diese geschaffen wurde
gewärmt von einem gestohlenen Kuß
denn ich war einsam
und sie war einsam

Komm mit mir, komm schon, Liebes, komm mit mir
erlaube mir, Deine Träume wahr werden zu lassen
ich werde mein Lied singen
erlaube mir, es Dir schön warm zu machen

Ich webe sein Netz aus Reimen *2
in der Sommernacht
wir verlassen diese weltliche Zeit
auf seinen geflügelten Flug

Dann komm und wir legen uns dort hin
neben dieser verschlafenen Lichtung
dort werde ich für Dich singen
meine Longfellow-Serenade

Longfellow-Serenade
das waren die Pläne, die ich gemacht hatte
aber sie war eine Dame
und die ganze Nacht blieben wir

Und auf meine Art liebte ich sie wie noch niemand zuvor
liebte sie mit Worten und mehr
denn sie war einsam
und ich war einsam

Komm mit mir, komm schon, Liebes, komm mit mir
erlaube mir, Deine Träume wahr werden zu lassen
ich werde mein Lied singen
erlaube mir, es Dir schön warm zu machen

Ich webe dieses Netz aus Reimen
in der Sommernacht
wir verlassen diese weltliche Zeit
auf seinen geflügelten Flug

Dann komm und wir legen uns dort hin
neben dieser verschlafenen Lichtung
dort werde ich für Dich singen
meine Longfellow-Serenade

*1: Ein Verweis auf den US-Poeten Henry Wadsworth Longfellow.
*2: "Sein" bezieht sich wieder auf H.W. Longfellow. Er will sie mit dessen Gedichten verführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Diamond“:„Song Sung Blue"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1972


1972: In München starten die Olympischen Sommerspiele - und Neil Diamond bringt "Song sung blue" heraus. Mit dem Song beweist der Solokünstler, dass er mehr als ein One-Hit-Wonder ist.

Neil Diamond ist am Ziel seiner Träume. Endlich hat er sich als Solostar etabliert und mit den Megahits "Cracklin‘ Rosie" und "I am... I said" mächtig Wirbel in den Charts verursacht.

Diamond ist jetzt weltweit bekannt, doch Zeit zum Feiern bleibt nicht. Vielmehr muss er seinen Erfolg bestätigen und beweisen, dass er keine Eintagsfliege ist. Das Problem: Derzeit will Diamond, der sonst die Hits aus dem Ärmel schüttelt, einfach kein passender Song einfallen. Alles, was so in seinem Kopf herumschwirrt, erscheint ihm zu banal. Also greift er ganz tief in die Trickkiste.

Diamond, schon seit frühester Jugend auch ein Klassik-Fan, erinnert sich an ein Motiv aus Mozarts Klavierkonzert Nummer 21, das ihn schon immer tief beeindruckt hat. Daraus zieht er endlich die Inspiration, die er so dringend nötig hat. Und entwirft eine Ballade, die es in sich hat. Mit einer grundlegenden Botschaft, sehr schlicht, aber extrem eingängig. Anfangs ist er gar nicht so überzeugt von der Nummer, doch tatsächlich wird sie zum weiteren wichtigen Grundstein seiner Karriere. "Song sung blue" wird ein weltweiter Hit und landet in den USA sogar auf Platz eins der Singlecharts.

Der Text handelt davon, dass auch ein Lied Hoffnung geben kann. "Traurig gesungenes Lied. Jeder kennt eins. Traurig gesungenes Lied, in jedem Garten wächst eins. Ich und du sind ab und zu mal traurig, aber wenn man seine schlechte Laune nimmt und ein Lied draus macht, singt man es einfach heraus."

Coverversionen gibt es von Andy Williams, Frank Sinatra und Altered Image. Deutsche Fassungen stammen unter anderem von Frank Schöbel, Tom Astor und Peter Alexander.

Lyrics:
Song sung blue
everybody knows one
song sung blue
every garden grows one

Me and you are subject to the blues now and then
but when you take the blues and make a song
you sing them out again
sing them out again

Song sung blue
weeping like a willow
song sung blue
sleeping on my pillow

Funny thing, but you can sing it with a cry in your voice
and before you know, it get to feeling good
you simply got no choice

Me and you are subject to the blues now and then
but when you take the blues and make a song
you sing them out again

Song sung blue
weeping like a willow
song sung blue
sleeping on my pillow

Funny thing, but you can sing it with a cry in your voice
and before you know, it started feeling good
you simply got no choice

Song sung blue
song sung blue
funny thing, but you can sing it with a cry in your voice

Übersetzung:
Ein Lied, traurig gesungen
jeder kennt eins
ein Lied, traurig gesungen
in jedem Garten wächst eins

Du und ich sind hin und wieder dem „Blues“ ausgesetzt
aber wenn Du Deine Traurigkeit nimmst und ein Lied draus machst
singst Du sie erneut heraus
singst sie noch einmal hervor

Ein Lied, traurig gesungen
weinen wie eine Trauerweide
ein Lied, traurig gesungen
auf meinem Kissen schlafend

Komische Sache, aber man kann es mit einem Weinen in der Stimme singen
und bevor Du Dich versiehst, fühlt es sich gut an
Du hast einfach keine Wahl

Du und ich sind hin und wieder dem „Blues“ ausgesetzt
aber wenn Du die Trurigkeit nimmst und einen Song machst
singst Du sie erneut heraus

Ein Lied, traurig gesungen
weinen wie eine Trauerweide
ein Lied, traurig gesungen
auf meinem Kissen schlafend

Komische Sache, aber man kann es mit einem Weinen in der Stimme singen
und bevor Du Dich versiehst, fühlt es sich gut an
Du hast einfach keine Wahl

Ein Lied, traurig gesungen
ein Lied, traurig gesungen
komische Sache, aber man kann es mit einem Weinen in der Stimme singen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Sedaka“: „Calendar Girl“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1961


1961: Juri Gagarin wird an Bord des Raumschiffs Wostok 1 zum ersten Menschen im Weltraum - und Neil Sedaka bringt "Calendar Girl" heraus.

Neil Sedaka ist ein absoluter Vollprofi. Seit drei Jahren komponiert er mit seinem Partner Howard Greenfield Evergreens wie am Fließband. Angestellt sind die beiden in der berühmten Hitfabrik "Brill Building": einem Verbund von Musikverlagen, bei dem Dutzende talentierte Songschreiber, unter anderen auch Neil Diamond und Carole King an Songs für die Popgrößen werkeln. Connie Francis’ Hit "Stupid Cupid" stammt zum Beispiel aus Neils und Howards Feder.

Doch so sensationell es als Schreiber klappt, Neils Solokarriere als Sänger, an der er nebenher feilt, dümpelt eher vor sich hin. Ohne seinen Hit "Oh Carol" wäre er seinen Plattenvertrag längst los. Vorher landete er sage und schreibe neun Flops. Nun steht er mächtig unter Druck, seinen ersten Erfolg zu untermauern. Gemeinsam mit Greenfield entwirft er eine Nummer, die von den allseits beliebten Pin-Up-Kalendern inspiriert ist. Statt visuelle Reize zu zeigen, werden bei ihnen die Kalender-Mädels einfach nur beschrieben. Und zwar so: das Thanksgiving-Mädel im Februar, das Oster-Häschen im April oder das Weihnachts-Girl im Dezember. Und tatsächlich geht ihr Konzept voll auf. "Calendar Girl" wird ein Riesenerfolg und macht Sedaka endgültig zum Star.

Der Text beschreibt liebevoll die 12 Kalendermädels. "Januar, du startest das Jahr perfekt, Februar, du bist mein kleiner Valentinsschatz. Ich liebe, ich liebe, ich liebe mein kleines Kalender-Mädchen. Jeden Tag, jeden Tag im Jahr."

- 2.jpg

Coverversionen gibt es unter anderem von Petula Clark und den Beach Boys.

Lyrics:
I love, I love, I love my calender girl
yeah, sweet calender girl
I love, I love, I love my calender girl
each and every day of the year

(January) You start the year off fine
(February) You′re my little valentine
(March) I'm gonna march you down the aisle
(April) You′re the Easter Bunny when you smile

Yeah, yeah, my heart's in a whirl
I love, I love, I love my little calender girl
every day (Every day) Every day (Every day)
of the year
(Every day of the year)

(May) Maybe if I ask your dad and mom
(June) They'll let me take you to the Junior Prom
(July) Like a firecracker all aglow
(August) When you′re on the beach you steal the show

Yeah, yeah, my heart′s in a whirl
I love, I love, I love my little calender girl
every day (Every day) Every day (Every day)
of the year
(Every day of the year)

Yeah, yeah, my heart's in a whirl
I love, I love, I love my little calender girl
every day (Every day) Every day (Every day)
of the year
(Every day of the year)

(September) I light the candles at your sweet sixteen
(October) Romeo and Juliet on Halloween
(November) I′ll give thanks that you belong to me
(December) You're the present ′neath my Christmas tree

Yeah, yeah, my heart's in a whirl
I love, I love, I love my little calender girl
every day (Every day) Every day (Every day)
of the year
(Every day of the year)
I love, I love, I love my calender girl
yeah, sweet calender girl
I love, I love, I love my calender girl

Übersetzung:
Ich liebe, ich liebe, ich liebe mein Kalendermädchen
ja, süßes Kalendermädchen
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein Kalendermädchen
an jedem Tag des Jahres

(Januar) Du beginnst das Jahr gut
(Februar) Du bist mein kleiner Valentins-Schatz *1
(März) Ich werde Dich den Gang entlang marschieren lassen
(April) Du bist der Osterhase, wenn Du lächelst

Ja, ja, mein Herz ist von einem Wirbel erfaßt
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein kleines Kalendermädchen
jeden Tag (Jeden Tag) jeden Tag (Jeden Tag)
des Jahres
(Jeden Tag im Jahr)

(Mai) Vielleicht, wenn ich Deinen Vater und Deine Mutter frage
(Juni) lassen sie mich Dich zum Abschlußball bringen
(Juli) wie ein Feuerwerkskörper, der ganz glüht *2
(August) wenn Du am Strand bist, stiehlst Du allen die Show

Ja, ja, mein Herz ist von einem Wirbel erfaßt
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein kleines Kalendermädchen
jeden Tag (Jeden Tag) jeden Tag (Jeden Tag)
des Jahres
(Jeden Tag im Jahr)

Ja, ja, mein Herz ist von einem Wirbel erfaßt
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein kleines Kalendermädchen
jeden Tag (Jeden Tag) jeden Tag (Jeden Tag)
des Jahres
(Jeden Tag im Jahr)

(September) Ich zünde die Kerzen zu Deiner süßen Sechzehn an
(Oktober) Romeo und Julia an Halloween
(November) ich danke Dir, daß Du zu mir gehörst
(Dezember) Du bist das Geschenk unter meinem Weihnachtsbaum

Ja, ja, mein Herz ist von einem Wirbel erfaßt
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein kleines Kalendermädchen
jeden Tag (Jeden Tag) jeden Tag (Jeden Tag)
des Jahres
(Jeden Tag im Jahr)
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein Kalendermädchen
ja, süßes Kalendermädchen
ich liebe, ich liebe, ich liebe mein Kalendermädchen

*1: Eine Anspielung auf den Valentinstag am 14. Fabruar.
*2: Anspielung auf den Nationalfeiertag (Unabhängigkeitstag / Independence Day 04. Juli)
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Sedaka“: „Oh Carol“
- 1 Cover.jpg
Jahr : 1959


„Oh Carol” wurde von dem Songwriter-Team Howard Greenfield & Neil Sedaka (Text & Musik) geschrieben. Inspiriert wurde Neil Sedaka u.a. als er ein klassisches Stück aus „Die Puppenfamilie auf seinem Klavier übte. Dieses war von dem brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos. Die Idee übernahm er für den neuen Song als eingefügte „Pause“.

Neil Sedaka: „Im „Billboard Magazine“ gab es eine Seite mit dem Titel `Die Hits dieser Welt`. Ich hab’s aufgehoben. Da habe ich mir angesehen, welche Songs in den einzelnen Ländern an der Spitze stehen. Dann hab’ ich mir diese Platten besorgt und analysiert, was ihre Hit-Qualitäten ausmachte. Das war ein bestimmter Trommel-Beat…, ein Gitarrenanschlag…, oder die Folge der Melodiewechsel. Auch Mädchennamen waren sehr beliebt. Diese Elemente habe ich alle zusammengepackt und folgendes daraus gemacht: … Hier kommt meine klassische Ader zu Tage. Ich habe ein Stück von Villa-Lobos geübt, einem brasilianischen Komponisten. Da gab’s diese Stelle … aus der Puppenfamilie. Da habe ich mich am Rhythmus orientiert. Im Refrain wollte ich eine kleine Verzögerung haben… - eine kleine Pause. – Wie beim Liebesakt – und dann geht es ins Finale. Aber auf die kleine Pause kommt es an.“

Neil Sedaka hat mit diesem Song seine Ex-Frundin verewigt: Carol King. Im Alter von 18 Jahren stößt sie zu der „Aldon-Gruppe“ („Aldon Music Publishing“: Don Kershner – Howard Greenfield,Neil Sedaka, Barry Mann, Cynthia Weil …) Gemeinsam mit ihrem Ehemann Gerry Goffin schreibt sie gleich einen unvergesslichen Hit: „Will You Love Me Tomorrow“.

Lyrics:
Oh Carol I Am But a Fool
darling I Love Though You Treat Me Cruel
you Hurt Me And You Make Me Cry
but If You Leave Me
I Will Surely Die

Darling There Will Never Be Another
'cause I Love You So
don't Ever Leave Me
say You'll Never Go
I Will Always Want
you For My Sweet Heart
no Matter What You Do
oh Carol I'm Still In Love With You

Oh Carol I Am But a Fool
darling I Love Though You Treat Me Cruel
you Hurt Me And You Make Me Cry
but If You Leave Me I Will Surely Die

Darling There Will Never Be Another
'cause I Love You So Don't Ever Leave Me
say You'll Never Go I Will Always Want
you For My Sweet Heart No Matter What You Do
oh Carol I'm Still In Love With You

Freie Übersetzung:
Oh Carol, ich bin aber ein Narr
Liebling, ich liebe Dich, obwohl Du mich grausam behandelst
Du verletzt mich, und bringst mich zum Weinen
aber, wenn Du mich verläßt, werde ich bestimmt sterben.

Liebling, es wird niemals eine andere geben
denn ich liebe Dich so sehr
verlasse mich niemals
sag, daß Du niemals gehst
ich will Dich für immer als meine Liebste
ganz gleich, was Du machst
Oh, Carol, ich bin so in Dich verliebt

Oh Carol, ich bin aber ein Narr
Liebling, ich liebe Dich, obwohl Du mich grausam behandelst
Du verletzt mich, und bringst mich zum Weinen
aber, wenn Du mich verläßt, werde ich bestimmt sterben.

Liebling, es wird niemals eine andere geben
denn ich liebe Dich so sehr
verlasse mich niemals
sag, daß Du niemals gehst
ich will Dich für immer als meine Liebste
ganz gleich, was Du machst
Oh, Carol, ich bin so in Dich verliebt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Young“: „A Man Needs A Maid“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1970


In Liebesdingen ist Amerikas neuer Folkstar alles andere als romantisch. Immer wieder betont er, dass er niemanden anderem gehöre als sich selbst. Doch als Neil Young nur wenig später mit einem kaputten Rücken bewegungsunfähig das Bett hüten muss, sehen die Dinge plötzlich ganz anders aus: Eine Frau an seinem Krankenbett entpuppt sich als wahre Muse.

Carrie Snodgrass ist Anfang der 70er Jahre der neue Shooting-Star der amerikanischen Filmszene. Gerade erst hat sie eine Oscar-Nominierung und einen 'Golden Globe' eingeheimst. Neue lukrative Filmangebote stecken zu Dutzenden in ihrem Briefkasten. Doch Carrie lehnt alles ab. Sie zieht die Rolle der Krankenschwester am Bett ihres neuen Lovers Neil Young vor. 'Ich hatte mich in seine Schmerzen verliebt', wird sie später sagen.

So viel Aufopferungsbereitschaft gehen an Neil Young nicht spurlos vorüber. Gerührt von Carries selbstloser Hingabe dankt er ihr mit einem Song, den er noch in seinem Krankenbett komponiert. Die amerikanische Frauenbewegung glaubt zwar sexistische Tendenzen in dem Werk zu erkennen, doch Carrie stört sich kaum daran. Sie ist stolz darauf, die holde Maid zu sein, die ihr kranker Mann braucht: 'A Man Needs A Maid'.

- 2.jpg
Carrie Snodgrass

Lyrics:
My life is changing in so many ways
I don't know who to trust anymore
there's a shadow running thru my days
like a beggar going from door to door

I was thinking that
maybe I'd get a maid
find a place nearby
for her to stay

just someone
to keep my house clean
fix my meals and go away

A maid. A man needs a maid
a maid

It's hard to make that change
when life and love turns strange
and old

To give a love you gotta live a love
to live a love you gotta be „part of“
when will I see you again?

A while ago somewhere I don't know when
I was watching a movie with a friend
I fell in love with the actress
she was playing a part that I could understand

A maid. A man needs a maid
a maid

When will I see you again

Übersetzung:
Mein Leben geht in so viele verschiedene Richtungen
ich weiß nicht mehr, wem ich trauen kann
da ist ein Schatten, der sich durch meine Tage zieht
wie ein Bettler, der von Tür zu Tür geht

Vielleicht sollt ich mir ein Dienstmädchen suchen
einen Platz in der Nähe finden, an dem sie bleiben kann
einfach nur jemanden, der mein Haus sauber hält
mir die Mahlzeiten zubereitet und dann geht

Ein Dienstmädchen. Ein Mann braucht ein Dienstmädchen
ein Dienstmädchen

Es ist schwer, diese Änderung vorzunehmen
wenn das Leben und die Liebe seltsam werden
und alt

Um eine Liebe zu geben, mußt Du eine Liebe leben
um Liebe zu leben, mußt Du ein Teil davon sein
Wann werde ich Dich wiedersehen?

Vor einiger Zeit Irgendwo, ich weiß nicht wann
sah ich mit einem Freund einen Film an
ich habe mich in die Schauspielerin verliebt
sie spielte eine Rolle, die ich verstehen konnte

Ein Dienstmädchen. Ein Mann braucht ein Dienstmädchen
ein Dienstmädchen

Wann werde ich Dich wiedersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Young“: „Long May You Run“
- 1 Cover.jpg
The Stills/Young Band (1976)


Anfang 1963 gründen vier Schüler im kanadischen Winnipeg eine Rock’n’Roll-Band: „The Squires“. Wie so viele, haben sie den Traum, berühmte Musiker zu werden. 1964 reichen die Auftritte und erste Plattenaufnahmen immerhin schon für die Anschaffung eines Band-Autos. Sie kaufen einen gebrauchten 1948er Buick „Roadmaster“-Leichenwagen, den sie auf den Namen „Mort“ taufen, zu deutsch: „Tod“.

- 2.jpg

Der Weg zum Ruhm führt ihrer Meinung nach nur über Toronto, das damals Zentrum der Popmusik Kanadas ist. Aber schon die Reise dorthin im Sommer 1965 steht unter keinem günstigen Stern. Um Benzin zu sparen, wird der Wagen ständig ausgekuppelt, wenn es bergab geht. Dem Getriebe bekommt das nicht gerade gut. In der Nähe des Kaffs „Blind River“ macht „Mort“ seinem Namen alle Ehre und gibt seinen Geist auf. Die Squires müssen ihn dort in einer Werkstatt zurücklassen und weitertrampen.

Dem Ende von „Mort“ folgt bald auch das Ende der „Squires“: Toronto erweist sich als Sackgasse. Der Traum, Rockstar zu werden, soll sich nur für eines ihrer Mitglieder erfüllen: Neil Young muss dafür allerdings erst von Kanada nach Kalifornien übersiedeln. Elf Jahre nach dem Ableben von „Mort“ schreibt er 1976 eine Hommage an sein erstes Auto. Es ist das Titelstück für ein gemeinsames Album mit Stephen Stills: „Long May You Run“.

Lyrics:
We've been through some things together
with trunks of memories still to come
we found things to do in stormy weather
long may you run

Long may you run, long may you run
although these changes have come
with your chrome heart shining in the sun
long may you run

Well, it was back in blind river in 1962
when I last saw you alive
but we missed that shift on the long decline
long may you run

Long may you run, long may you run
although these changes have come
with your chrome heart shining in the sun
long may you run (long may you run)

Maybe The Beach Boys have got you now
with those waves singing, "Caroline, no"
rollin' down that empty ocean road
gettin' to the surf on time

Long may you run
long may you run
although these changes have come
with your chrome heart shining in the sun
long may you run (long may you run)

Long may you run, long may you run
although these changes have come
with your chrome heart shining in the sun
long may you run

Übersetzung:
Wir haben einiges zusammen durchgemacht
etliche Erinnerungen, die noch kommen werden
wir fanden Dinge zu tun bei stürmischem Wetter
mögest Du lange laufen

Mögest Du lange laufen, mögest Du lange laufen
obwohl die Änderungen gekommen sind
mit Deinem Chromherz, das in der Sonne scheint
mögest Du lange laufen

Nun, es war damals, in Blind River, 1962
als ich Dich das letzte Mal lebend gesehen habe
doch wir verpassten dieses Schalten auf dem langen Abstieg
mögest du lange laufen

Mögest Du lange laufen, mögest Du lange laufen
obwohl die Änderungen gekommen sind
mit Deinem Chromherz, das in der Sonne scheint
mögest Du lange laufen (Mögest Du lange laufen)

Vielleicht haben die Beach Boys Dich jetzt erwischt
und mit ihrem Song "Caroline, No"
rollen sie die leere Straße am Ozean herunter
um pünktlich an der Brandung zu sein

Mögest Du lange laufen, mögest Du lange laufen
obwohl die Änderungen gekommen sind
mit Deinem Chromherz, das in der Sonne scheint
mögest Du lange laufen (Mögest Du lange laufen)

Mögest Du lange laufen, mögest Du lange laufen
obwohl die Änderungen gekommen sind
mit Deinem Chromherz, das in der Sonne scheint
mögest Du lange laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Young“: „My My, Hey Hey (Out Of The Blue)“
- 1 Cover.jpg
Jahr:1979


Album: Rust Never Sleeps

Das Haus am Lake Washington Boulevard liegt am Morgen des 8. April 1994 in friedlicher Ruhe. Nichts deutet auf die Tragödie hin, die sich in der Nacht vom 4. auf den 5. April im sogenannten Greenhouse über der Garage zugetragen hat. Der Hausherr gilt seit dem 1. April als vermisst. Nach nur zwei Tagen im kalifornischen Exodus Recovery Centre war der Selbstmordgefährdete über die Mauer der Drogenklinik gesprungen und untergetaucht.

Die Hausherrin entzieht bereits seit zwei Wochen in einer Drogenklinik nahe Los Angeles. Nach Verschwinden ihres Ehemannes engagierte sie am 3. April einen Privatdetektiv, der über die Kontoabbuchungen des Untergetauchten seinen Aufenthaltsort lokalisieren sollte. Doch ohne Erfolg.

Der Elektriker, der an diesem Morgen des 8. April das Anwesen der Familie Cobain in Seattle betritt, muß annehmen, dass niemand zu Hause ist. Er hat den Auftrag, eine Alarmanlage im Haus zu installieren. Dafür muss er auch in das Greenhouse. Als er den kleinen Raum über der Garage betritt, bietet sich ihm ein Bild des Grauens. Nirwana-Sänger Kurt Cobain liegt ausgestreckt auf dem Boden, die Remington-Schrotflinte, mit der er sich in den Mund schoß, neben sich. Auf einem Zettel ein Abschiedsgruss für seine Frau Courtney Love und die metaphorisch in ein Songzitat gekleidete Begründung seiner Tat: ‚It’s better to burn out than to fade away’. Neil Young schrieb die Zeile 1979. Es dauert seine Zeit bis Young sein ’My my, hey hey’ nach Cobains Tod wieder live spielt.

Lyrics:
My my, hey hey
rock and roll is here to stay
it's better to burn out
than to fade away
my my, hey hey

Out of the blue
and into the black
they give you this
but you pay for that
and once you're gone
you can never come back
when you're out of the blue
and into the black

The king is gone
but he's not forgotten
this is the story
of a Johnny Rotten
it's better to burn out
than it is to rust
the king is gone
but he's not forgotten

Hey hey, my my
rock and roll can never die
there's more to the picture
than meets the eye
hey hey, my my

Übersetzung:
Mein mein, hey hey
Rock‘n‘Roll ist gekommen, um zu bleiben
es ist besser auszubrennen
als zu verblassen
mein mein, hey hey

Aus heiterem Himmel
und in die Dunkelheit
sie geben Dir das
aber Du zahlst dafür
und sobald Du weg bist
kannst Du nie zurückkehren
wenn Du aus heiterem Himmel
und in die Dunkelheit bist

Der König ist weg
aber er ist nicht vergessen
das ist die Geschichte
von Johnny Rotton
es ist besser auszubrennen
als zu verblassen
der König ist weg
aber er ist nicht vergessen

Hey hey, mein mein
Rock‘n‘Roll kann niemals sterben
das Bild hat noch mehr zu bieten
als die Augen wahrnehmen können
hey hey, mein mein
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Young“: „Old Man“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1972


Album: Harvest

Die Ranch erstreckt sich über 56 Hektar. Rinder und Lamas grasen auf den Weiden, ein See liegt malerisch zwischen den Bäumen, von einem Hügel aus kann man den Pazifik sehen. Als Neil Young 1970 die Farm in
Nord-Kalifornien kauft, schafft er sich hier ein idyllisches Rückzugsgebiet.

Nach seinem erfolgreichen Album „After the Goldrush“ hat der 24-jährige genug Geld, um sich dieses große Grundstück zu kaufen, das er „Broken Arrow“ nennt. Im Laufe der Jahre richtet sich Young hier ein Aufnahmestudio ein, einen Platz für seine Auto-Sammlung und seine Modelleisenbahnen.

Als Neil Young die Ranch kauft, wird sie von Louis Avala mit seiner Frau Clara verwaltet. Sie leben ebenfalls auf dem Grundstück, kümmern sich um das Gelände, um Reparaturen und das Vieh. Eines Tage fährt Louis Neil Young in seinem blauen Jeep über die Farm. Ungläubig fragt der alte Mann, wie Neil in seinem jungen Alter schon so ein Grundstück kaufen könne. Das war nur Glück, meint Neil. Wirklich nur Glück. An soviel Glück mag Louis nicht glauben. Doch Neil versichert ihm, dass sie beide, trotz des Altersunterschiedes, viel gemeinsam hätten. Neil Young schreibt wenig später einen Song für Louis Avala, den er 1972 auf seinem Album „Harvest“ veröffentlicht: „Old man“

Lyrics:
Old man look at my life
I'm a lot like you were
Old man look at my life
I'm a lot like you were

Old man look at my life
Twenty four
and there's so much more
Live alone in a paradise
That makes me think of two

Love lost, such a cost
Give me things
that don't get lost
Like a coin that won't get tossed
Rolling home to you

Old man take a look at my life
I'm a lot like you
I need someone to love me
the whole day through
Ah, one look in my eyes
and you can tell that's true

Lullabies, look in your eyes
Run around the same old town
Doesn't mean that much to me
To mean that much to you

I've been first and last
Look at how the time goes past
But I'm all alone at last
Rolling home to you

Old man take a look at my life
I'm a lot like you
I need someone to love me
the whole day through
Ah, one look in my eyes
and you can tell that's true

Old man look at my life
I'm a lot like you were
Old man look at my life
I'm a lot like you were

Übersetzung:
Alter Mann, schau auf mein Leben
ich bin so, wie Du warst
alter Mann schau auf mein Leben
ich bin so, wie Du warst

Alter Mann schau auf mein Leben
vierundzwanzig
und es gibt noch so viel mehr
allein in einem Paradies leben
da fallen mir zwei ein

Liebe weg, so ein Preis
gib mir Sachen
die nie verloren gehen
wieEine Münze, die nicht geworfen wird
die zu Dir nach Haus rollt

Alter Mann, sieh Dir mein Leben an
ich bin Dir sehr ähnlich
ich brauche jemanden, der mich miebt
den ganzen Tag durch
ah, ein Blick in meine Augen
und das merkt man auch

Schlaflieder, schau Dir in Deine Augen
sie laufen um die gleiche alte Stadt herum
es bedeutet mir nicht so viel
wie sie Dir bedeuten

Ich war der Erste und der Letzte
schau' Dir an, wie die Zeit vergeht
aber ich bin endlich ganz allein
roll' zu Dir nach Haus

Alter Mann schau mich an, ich bin so, so wie du
Tag und Nacht brauch ich jemand zum lieben, immerzu
Schau mich an, denn dann weißt du genau, dass ich nicht nur so tu'

Alter Mann, schau auf mein Leben
ich bin so, wie Du warst
ich brauche jemanden, der mich miebt
den ganzen Tag durch
ah, ein Blick in meine Augen
und das merkt man auch

Alter Mann, schau auf mein Leben
ich bin so, wie Du warst
Alter Mann, schau auf mein Leben
ich bin so, wie Du warst
 
Zuletzt bearbeitet:
„Neil Young“: „Rockin In The Free World“
Jahr: 1989


(Album: Freedom)
- 1 Cover.jpg
Am 3. Juni 1989 stirbt der politische und spirituelle Führer der iranischen Revolution Ajathollah Khomeini in einem Teheraner Krankenhaus an einem Herzinfarkt.
- 2.jpg
Er wird von seinem Volk wie ein Heiliger verehrt.Das Staatsbegräbnis des Schiiten gerät zu einem Desaster. Millionen Menschen versuchen den Sarg zu erreichen, um wenigstens einen Blick auf den toten Revolutionsführer zu erhaschen. Viele Menschen werden zu Tode gequetscht, Trauernde zerren am Leichentuch, der Leichnam fällt herunter. Schließlich wird er mit einem Hubschrauber zum Friedhof transportiert. Die Enttäuschung der aufgeputschten Masse entlädt sich in
Hass auf den großen Satan USA. Es werden antiamerikanische Parolen gerufen und mehrere Flaggen verbrannt.

In Kalifornien sitzen Neil Young und Frank Sampredo von Crazy Horse und schauen sich gemeinsam Zeitungsfotos der außer Kontrolle geratenen Bestattung an. Frank Sampredo sagt: „Was immer wir tun, wir sollten nicht in den nahen Osten gehen. Wir sollten auch weiterhin in der freien Welt rocken!“

Das ist die Initialzündung für Neil Young. Er schreibt einen Song, der wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer erscheint und dank seines Refrains eine der Hymnen des Jahres 1989 wird: „Rockin in the free world.“

Lyrics:
There's colors on the street
red, white and blue
people shufflin' their feet
people sleepin' in their shoes
but there's a warnin' sign
on the road ahead
there's a lot of people sayin'
we'd be better off dead
don't feel like Satan
but I am to them
so I try to forget it
any way I can

Keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world

I see a woman in the night
with a baby in her hand
under an old street light
near a garbage can
now she puts the kid away
and she's gone to get a hit
she hates her life
and what she's done to it
there's one more kid
that will never go to school
never get to fall in love
never get to be cool

Keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world

We got a thousand points of light
for the homeless man
we got a kinder, gentler
machine gun hand
we got department stores
and toilet paper
got styrofoam boxes
for the ozone layer
got a man of the people
says keep hope alive
got fuel to burn
got roads to drive

Keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world
keep on rockin' in the free world

Übersetzung:
Es liegen (unsere) Farben auf der Straße
Rot, Weiß und Blau
die Leute treten ihre Schuhe darauf ab
(andere) Leute schlafen in ihren Schuhen
aber es gibt ein Warnzeichen
vorne auf der Straße
es gibt eine Menge Leute, die sagen:
„Tot wären wir besser dran
ich fühle mich nicht wie Satan
aber für sie bin ich es
deshalb versuche ich es zu vergessen
so gut ich kann."

Rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt

Ich sehe eine Frau in der Nacht
mit einem Baby in ihrer Hand
unter einer alten Straßenlampe
in der Nähe einer Mülltonne
jetzt legt sie das Kind weg
und sie ist weg, um einen Schlag zu bekommen
sie haßt ihr Leben
und was sie damit gemacht hat
es gibt noch ein Kind
das nie zur Schule gehen wird,
niemals gelassen sein wird
niemals als gelassen gelten wird

Rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt

Wir haben tausende Lichter leuchten
für den obdachlosen Mann
wir sind freundlicher, sanfter geworden
mit der Hand am Maschinengewehr
wir haben Kaufhäuser
und Toilettenpapier
wir haben Styropor-Schachteln
für die Ozonschicht
wir haben einen Mann aus dem Volk
der sagt, haltet die Hoffnung am Leben
wir haben Treibstoff zum Verbrennen
wir haben Straßen zum Fahren

Rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
rock weiter in der freien Welt
 
Zuletzt bearbeitet:

„Nelly Furtado“: „All Good Things (Come To An End)“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 2006


Der Song handelt von einem bevorstehenden Abschied.
Nelly Furtado: „Es war eine spontane „Music-Jamsession“. Mit dabei: ich selbst, Timbaland und Chris Martin von „Coldplay“. Chris mußte auf Grund einer Show am nächsten Tag gehen – und da sagte ich: `Oh, warum haben alle guten Jams ein Ende?’ – und so kamen wir auf den Titel des Songs."

Lyrics:
Honestly, what would become of me
don′t like reality
it's way too clear to me
but really, life is dandy
we are what we don′t see
we miss everything daydreaming

Flames to dust, lovers to friends
why do all good things come to an end
flames to dust, lovers to friends
why do all good things come to an end
come to an end, come to an
why do all good things come to an end
come to an end, come to an
why do all good things come to an end

Travelling, I only stop at exits
wondering if I'll stay
young and restless
living this way, I stress less
I want to pull away when the dream dies
the pain sets in and I don't cry
I only feel gravity and I wonder why

Flames to dust, lovers to friends
why do all good things come to an end
flames to dust, lovers to friends
why do all good things come to an end
come to an end, come to an
why do all good things come to an end
come to an end, come to an
why do all good things come to an end

Well the dogs were whistling a new tune
barking at the new moon
hoping it would come soon so that they could
dogs were whistling a new tune
barking at the new moon
hoping it would come soon so that they could
die, die, die, die

Flames to dust, lovers to friends
why do all good things come to an end
flames to dust, lovers to friends
why do all good things come to an end
come to an end, come to an
why do all good things come to an end
come to an end, come to an
why do all good things come to an end

Well the dogs were barking at the new moon
whistling a new tune
hoping it would come soon
and the sun was wondering if it should
stay away for a day ′til the feeling went away
and the sky was falling
and the clouds were dropping and the rain
forgot how to bring salvation
the dogs were barking at the new moon
whistling a new tune
hoping it would come soon so that they could die

Freie Übersetzung:
Mal ehrlich, was soll nur aus mir werden
ich mag die Realität nicht
sie ist mir viel zu offensichtlich
aber das echte Leben
ist alltäglich
wir sind das, was wir nicht sehen können
und verpassen alles, während wir tagträumen

Flammen werden zu Staub
Liebhaber zu Freunden
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Flammen werden zu Staub
Liebhaber zu Freunden
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Irgendwann vorbei
irgendwann
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Irgendwann vorbei
irgendwann...
warum sind alle guten Dinge irgendwann

Reisend halte ich nur an Ausfahrten an
frage mich, ob ich bleiben sollte
jung und ruhelos
auf diese Art zu leben
ohne Anstrengungen
ich will wegziehen,
wenn der Traum stirbt
der Schmerz einsetzt
und ich nicht weine
ich fühle nur die Schwerkraft
und frage mich warum

Flammen werden zu Staub
Liebhaber zu Freunden
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Flammen werden zu Staub
Liebhaber zu Freunden
Warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Irgendwann vorbei
irgendwann
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Irgendwann vorbei
irgendwann
warum sind alle guten Dinge irgendwann

Die Hunde pfiffen eine neue Melodie
als sie den Neumond anbellten
hofften, er würde bald kommen
so daß sie sterben könnten
Hunde pfiffen eine neue Melodie
als sie den Neumond anbellten
Hofften, er würde bald kommen
damit sie sterben, sterben, sterben

Flammen werden zu Staub
Liebhaber zu Freunden
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Flammen werden zu Staub
Liebhaber zu Freunden
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Irgendwann vorbei
Irgendwann
warum sind alle guten Dinge irgendwann vorbei?
Irgendwann vorbei
irgendwann
warum sind alle guten Dinge irgendwann

Tja, die Hunde bellten den Neumond an
kläfften eine neue Melodie
und hofften darauf, er würde bald kommen
und die Sonne fragte sich
ob sie für einen Tag wegbleiben sollte
bis das Gefühl verschwand
und der Himmel fiel auf die Wolken und sie
senkten sich
und der Regen vergaß wie er die Erlösung bringt
die Hunde bellten den Neumond an
pfiffen eine neue Melodie
hofften, er würde bald kommen
damit sie sterben
 
Zuletzt bearbeitet:
„New Order“: „Blue Monday“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1988


Blue Monday ist der erfolgreichste und bekannteste Song der britischen New-Wave-Band New Order und gilt aufgrund seiner innovativen Tontechnik und frühen Sampling-Sounds als ein Pionierstück der Elektronischen Tanzmusik und des Synthie Pops sowie als Wegbereiter des Techno. Die Originalversion des Stücks erschien 1983 auf der gleichnamigen 12″-Maxi-Single. Die Schallplatte ist mit über einer Million Exemplaren eine der meistverkauften 12″-Singles. Das Stück selbst wurde (inklusive der ’88er- und ’95er-Remixe) schätzungsweise über 10 Millionen Mal verkauft.
- 2.jpg

Geschichte:
Mit einer Länge von 7 Minuten und 29 Sekunden in der 1983er Originalfassung zählt Blue Monday zu den längsten Tracks, die Einzug in die britischen Charts hielten, erreichte 1983 Platz 12 der UK Top 40 (als Wiedereinsteiger auf Platz 9, Platz 2 in den deutschen Charts) und gilt als einer der meistgespielten Dancetracks. Der kommerzielle Erfolg blieb indes aus: Da das Independent-Label Factory Records, das zu der Zeit sämtliche New-Order-Stücke produzierte, nicht der British Phonographic Industry, dem Verband der britischen Plattenindustrie, angehörte, war Blue Monday nicht legitimiert, mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet zu werden. Factory-Chef Tony Wilson klagte, dass die hohen Produktionskosten der Maxi für das Label zu einem Verlustgeschäft führte: das aufwändige, von dem britischen Designer Peter Saville gestaltete Plattencover in Form einer 8″-Floppy Disk geriet aufgrund der hohen Herstellungskosten – für das Cover wurden extra Stanzformen angefertigt – teurer als geplant, zudem nutzte sich die Plattenhülle schnell ab und ging oft ramponiert über den Ladentisch. In der darauffolgenden Legendenbildung um die Platte spekulierten Kritiker und Musikpresse sogar, dass Factory und New Order mit jeder verkauften Scheibe zugezahlt hätten. Anfangs trugen New Order wenig zur weiteren Vermarktung des Songs bei, indem sie sich jahrelang stoisch weigerten Blue Monday auf einem Album zu veröffentlichen. Erst die Album-Retrospektive Substance (1987) und die 1988 von Quincy Jones remixte Version verschafften dem Titel wieder Achtungserfolge in den Charts.

1980 formieren sich New Order aus Mitgliedern der Kultband „Joy Division“. „Blue Monday“ gehört mit 7:26 Minuten zu den längsten Hits der deutschen Chartgeschichte. New Order verkaufen über 3 Millionen Singles von „Blue Monday“.

24 Jahre nach der Veröffentlichung setzt Mars den Song 2007 für ihre Werbung ein. Der Riegel ist nach dem Gründer der Firma Frank C. Mars benannt.
- 3.jpg
Frank C.Mars

Lyrics:
How does it feel
to treat me like you do
when you've layed your hands upon me
and told me who you are

I thought I was mistaken
I thought I heard your words
tell me how do I feel
tell me now how do I feel

Those who came before me
lived through their vocations
from the past until completion
they will turn away no more

And I still find it so hard to
to say what I need to say
but, I'm quite sure that you'll tell me
just how I should feel today

I see a ship in the harbor
I can and shall obey
but if it wasn't for your misfortune
I'd be a heavenly person today

And I thought I was mistaken
and I thought I heard you speak
tell me how do I feel
tell me now how should I feel

Now I stand here waiting

I thought I told you to leavemeetme
while I walked down to the beach
tell me how does it feel
when your heart grows cold
grows cold, grows cold, grows cold

Übersetzung:
Wie fühlt es sich an
wenn Du mich so behandelst, wie Du es tust
und Du Deine Hand auf mich legst
und mir erzählst, wer Du bist?

Ich dachte, ich hätte mich geirrt
ich dachte, ich hätte Deine Worte gehört
sag mir, wie ich mich fühle
sag mir jetzt, wie ich mich fühle

Diejenigen, die vor mir kamen
lebten ihre Berufungen
von der Vergangenheit bis zur Vollendung
sie werden sich nicht mehr abwenden

Und es fällt mir immer noch so schwer
zu sagen, was ich sagen muß
aber ich bin mir ziemlich sicher, daß Du es mir sagen wirst
genau wie ich mich heute fühlen sollte

Ich sehe ein Schiff am Hafen
Ich kann und werde gehorchen
aber wenn da nicht Dein Unglück wäre
ich wäre heute eine himmlische Person

Und ich dachte, ich hätte mich geirrt
und ich dachte ich hätte Dich sprechen gehört
sag mir wie ich fühle
sag mir jetzt, wie ich mich fühlen soll

Jetzt stehe ich hier und warte

Ich dachte, ich hätte Dir gesagt, Du sollst mich verlassen
während ich zum Strand ging
sag mir, wie es sich anfühlt
wenn Dein Herz kalt wird
kalt wird, kalt wird, kalt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
„New Seekers”: „I'd Like To Teach The World To Sing"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971


1971: In England wird das erste Frauenhaus Europas eröffnet und die New Seekers bringen "I'd like to teach the World to sing" heraus.

Bill Backer steht gewaltig unter Druck. Für einen Cola-Konzern soll der Werbe-Stratege eine neue Kampagne entwickeln. Nur die zündende Idee hat er noch nicht. Und als hätte er nicht schon genug Probleme am Hals, macht ihm jetzt auch noch der britische Nebel einen Strich durch die Rechnung. Mit dem Flugzeug ist er auf dem Weg nach London, muss aber in Irland zwischenlanden und auf dem Flughafen eine ungemütliche Nacht verbringen.

Doch eines fällt ihm sofort ins Auge: Eine Gruppe Jugendlicher, die mit genau dem Brausegetränk mitten im Chaos eine Party feiern. Cola kann also verbinden und Freundschaften schaffen.

Eilig kritzelt er einige Wortfetzen auf eine Serviette, aus denen er - endlich in London angekommen - mit den Songschreibern Roger Cook und Roger Greenaway eine Werbemelodie kreiert. Gesungen wird das Ganze von den New Seekers. Und tatsächlich wird der TV-Spot ein Renner: Radiostationen bekommen tausende Briefe, jeder will den Song kaufen. Schnell wird der Spot-Titel also auf drei Minuten gestreckt und die Cola-Marke herausgestrichen. Und schon bald wird "I'd like to teach the World to sing" ein Riesenhit.

Der Text ist an die Cola-Version angelehnt und hat eine ähnliche Botschaft: "Ich möchte der Welt beibringen, in perfekter Harmonie zu singen. Ich möchte es in meinen Armen halten - damit es für alle da ist."

Coverversionen gibt es unter anderem von den Happy Holidays, Ray Conniff und Chet Atkins.

Lyrics:
I′d like to build a world a home
and furnish it with love
grow apple trees and honey bees
and snow white turtle doves

I'd like to teach the world to sing
in perfect harmony
I′d like to hold it in my arms
and keep it company

I'd like to see the world for once
all standing hand in hand
and hear them echo through the hills
for peace throughout the land

That's the song I hear
let the world sing today
a song of peace that echoes on
and never goes away

I′d like to teach the world to sing
in perfect harmony
I′d like to hold it in my arms
and keep it company

I'd like to see the world for once
all standing hand in hand
and hear them echo through the hills
for peace throughout the land

That′s the song I hear
let the world sing today
a song of peace that echoes on
and never goes away
a song of peace that echoes on
and never goes away

Freie Übersetzung:
Ich möchte der Welt ein Haus bauen
und statten es mit Liebe aus
dort wachsen Äpfel und leben Honig-Bienen
und schneeweißen Turteltauben

Ich möchte der Welt das Singen lehren
in perfekter Harmonie
ich möchte es in meinen Händen zu halten
und leiste ihm Gesellschaft

Ich möchte die Welt einig sehen
alle stehen Hand in Hand
und wie sie durch die Hügel die Echos hören
für den Frieden durch das Land

Das ist das Lied, das ich höre
laß die Welt heute singen
ein Lied des Friedens, das nachhallt
und nie aufhört

Ich möchte gern der Welt das Singen lehren
in perfekter Harmonie
ich würde es gerne in meinen Armen halten
und leiste ihm Gesellschaft

Ich möchte einmal die Welt sehen
alle stehen Hand in Hand
und höre sie durch die Hügel widerhallen
für Frieden im ganzen Land

Das ist das Lied, das ich höre
laß die Welt heute singen
ein Lied des Friedens, das nachhallt
und nie vergeht
ein Lied des Friedens, das nachhallt
und nie vergeht
 
Zuletzt bearbeitet:
New Seekers: zu der Zeit war ich grad beim Schüleraustausch in England und hab dort natürlich !!! viele Singles gekauft, u.a. die genannte von den New Seekers, dann Deep Purple, Uriah Heep, T-Rex, Suzi Quatro und Bee Gees - hach, des waren mega tolle schöne 4 Wochen. jaaaa, seinerzeit noch 4 Wochen Schüleraustausch, in den Sommerferien, so dass man nix vom Unterricht verpasst.

besonders beeindruckend war der Wachwechsel vorm Buckingham Palace. an sich schon ne imposante Sache. aber wir hatten Glück, die Queen mitsamt ihrem Philipp kamen in der Kutsche und Prince Andrew aufm Pferd. hinterher viele Berittene. warum die grad an dem Tag kamen, weiss ich nimmer. auch egal. ne schöne Erinnerung jedenfalls :)
 
„NickStraker Band”: „A Walk In The Park”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


Kurz und Bündig: Die Idee zu dem One-Hit-Wonder kommt Nick Straker – wer hätte das gedacht – bei einem Spaziergang durch einen Park.

Lyrics:
A walk in the park
I've got to get some sense
back into my head
I'm in the dark
and I can't see
where I'm being led
I'd give the world
to set the clock back
and act like a man
where can I turn
to save myself from this confusion

A walk in the park, a step in the dark
a walk in the park, a trip in the dark
I'm getting away, escaping today

A walk in the park
away from all
the busy streets of my mind
I seek a straighter path
I seek a shady clay in which to unwind
but why do we go on
in spite of mistakes
in spite of destruction
life can be fun
depending on the situation

A walk in the park, a step in the dark
a walk in the park, a trip in the dark
I'm getting away, escaping today

A walk in the park, a step in the dark
a walk in the park
I'm getting away
a walk in the park
I'm getting away

Freie Übersetzung:
Ein Spaziergang im Park
ich muß wieder einen klaren Kopf bekommen
ich steh in der Dunkelheit und weiß nicht, was mich hier hergeführt hat
ich würde alles dafür geben
wenn ich die Zeit noch einmal zurückzudrehen könnte, um wie ein Mann zu handeln
wohin kann ich mich wenden, um mich vor diesem Chaos zu retten?

Ein Spaziergang im Park - ein Schritt ins Dunkle
ein Spaziergang im Park - ein Schritt ins Dunkle
ich gehe weiter, der Gegenwart zu entkommen

Ein Spaziergang im Park
den emsigen Gedankengängen in meinem Verstand zu entkommen
ich suche einen unverfälschten Pfad
ich suche eine schattige Lichtung, in der ich mich ausruhen kann
aber warum gehen wir einfach weiter trotz der Fehler, trotz der Zerstörung
das Leben Freude machen – es liegt an Dir

Ein Spaziergang im Park, ein Schritt ins Dunkle
Ein Spaziergang im Park, ein Schritt ins Dunkle
Ich gehe weiter, der Gegenwart zu entkommen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Nicole“: „Flieg Nicht So Hoch, Mein Kleiner Freund“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1981


„Flieg Nicht So Hoch Mein Kleiner Freund“ erreicht Platz 2 der deutschen Charts.

Der Song ist eigentlich für die Vorauswahl des Eurovision Song Contest 1982 gedacht. Kurioserweise scheitert Nicole mit dem Song „Flieg Nicht So Hoch Mein Kleiner Freund“ - wie im Vorjahr – beinahe an der ersten Hürde. Mit ihrem zweiten Song „Ein bißchen Frieden“ kommt sie auf Platz 24 und schafft es nur eben gerade in das Radiohalbfinale. Mit 12 anderen Interpreten schafft Nicole es in die Finalsendung in München.
Am 24.04.1982 vertritt Nicole Hohloch im 27. Eurovision Song Contest (im nordenglischen Kurort Harrogate) die deutsche Nation. Mit dem Song „Ein bischen Frieden“ gelingt ihr zum ersten Mal für Deutschland den ersten Platz zu erreichen.

Ralf Siegel (der Komponist des Songs): „Es lag 3 Monate in der Schublade. Ich hab kein Stück verkauft – bis ich es dann persönlich Gundula Walter und Hans Rosenthal für „Dalli Dalli“ verkaufte - denen habe ich das angeboten. Daraufhin sagte Hans Rosenthal: ‚… Ich habe hier ein Mäfchen entdeckt …’ – und vier Wochen später waren 400.000 verkauft. Das war der große Hit.“

Lyrics:
An dem großen gelben Fluss da saß ein Mann
daß er traurig war, das sah man ihm gleich an
auf dem Baume neben ihm, saß ein Vogel und es schien
dieser Mann singt sein Lied nur für ihn

Flieg nicht so hoch mein kleiner Freund
die Sonne brennt dort oben heiß
wer zu hoch hinaus will der ist in Gefahr
flieg nicht so hoch mein kleiner Freund
glaub mir ich mein es gut mit Dir
keiner hilft Dir dann, ich weiß es ja
wies damals bei mir war

Über’m Fluß kam die Nacht schon angekrochen
und die beiden saßen noch am gleichen Platz
und er sang vom roten Sand und dem großen fernen Land
und vom Glück das er leider niemals fand

Flieg nicht so hoch mein kleiner Freund
die Sonne brennt dort oben heiß
wer zu hoch hinaus will der ist in Gefahr
flieg nicht so hoch mein kleiner Freund
glaub mir ich mein es gut mit Dir
keiner hilft Dir dann, ich weiß es ja
wies damals bei mir war

Und am Morgen stand der Alte an der Straße
und er winkte doch die Autos fuhr vorbei
als er dann den Tränen nah, einen toten Vogel sah
glaubte er, daß dies sein Freund von gestern war

Flieg nicht so hoch mein kleiner Freund
die Sonne brennt dort oben heiß
wer zu hoch hinaus will der ist in Gefahr
Flieg nicht so hoch mein kleiner Freund
glaub mir ich mein es gut mit Dir
keiner hilft Dir dann, ich weiß es ja
wies damals bei mir war
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anekdote zur Nick Strater Band: sie hatten einen Auftritt bei der "ultimativen Chart Show" vor - puuuhh - ca. 15 Jahren und mein Kumpel wurde angefragt, um dort den Bass zu spielen :) außer dem Sänger war damals keiner der Musiker von der wirklichen Band und es war Vollplayback. ich habs natürlich aufgezeichnet, denn es war schon toll, einen Kumpel im TV zu sehen :) auch wenns nur Playback war, was nicht wirklich überrascht hat. überrascht hat mich allerdings schon, dass ned die ganze Band anwesend war. hat was mit der Bezahlung zu tun - natürlich, was sonst.
 
Das ärgert mich auch ständig. Das war früher anders. In den 70er Jahren und zu Beginn der 80er Jahre galt ein Auftritt im TV als gute Werbung. Die Musiker und die ganzen Stars bekamen nur wenig Geld. Da muß man nur einmal die Dokus anschauen, wie früher "Bananas", "Plattenküche" & Co abgedreht wurden. Die Interviews z.B. mit Frank Zander. Da hatten die Stars keine Star-Allüren. Sie waren froh, wenn sie eine Anfrage bekamen. Eine Gruppe mußte Absagen - kein Problem eine andere Gruppe einzuladen. Ich erinnere mich vor allem, wie Publikumsnah die Stars noch waren. Se gaben früher noch gerne Autogramme und unterhielten sich noch gerne mit den "normalsterblichen" Fans. Ich erinnere mich noch an Gespräche mit "Boney M.", "ABBA", "Smokie" ...
Heute sind die Stars nur noch unnahbar. Sehr schade - da ist (zumindest für mich ein großer Teil der "Magie" mit der Musikwelt verloren gegangen.
 
Bzgl Publikumsnähe geb ich dir Recht, bei TV Shows, aber unnahbar vor und nach Konzerten kann ich ned bestätigen. auf Konzerten konnte ich mit einigen Musikern reden, Fotos machen und beim nächsten Konzert ein Wiedererkennen mit "give me a hug" usw. - wirklich unnahbar hab ich nur Deep Purple erlebt. natürlich hab ich es nicht bei allen Künstlern versucht, die ich live gesehen hab.