EC Karte entsperren nicht möglich

Man man man, was hier teilweise geschrieben wird....

Wenn du meinst, alle deine Ausführungen wären richtig, na dann PROST! ;) Es kann bei anderen Banken auch alles ganz anders sein als du es bei deiner Bank gewohnt bist...

z.B. :

Sobald die Karte gesperrt ist, kann die Karte (oder eine evtl. Kopie davon) nicht mehr genutzt werden. Aber natürlich kann sie wieder entsperrt werden (warum der Postbankmitarbeiter dies nicht tun wollte, ist mir schleierhaft), man muss keine neue Karte beantragen!

Wahrscheinlich hat er dies nicht gemacht, weil die Postbank die Karten bei Verlust NICHT entsperrt. Das kann ja von Bank zu Bank unterschiedlich sein.

nur mein Senf...
 
Um mal abzuschweifen:

Ist mir sowieso schleierhaft, warum noch vierstellige PINs vergeben werden...
 
In den besonderen Bedingungen zu den Karten der Postbank steht unter Punkt 5:

5 Sperre und Einziehung der Karte
(1) Die Bank darf die Karte sperren und den
Einzug der Karte (z.B. an Geldautomaten)
veranlassen,
– wenn sie berechtigt ist, den Kartenvertrag
aus wichtigem Grund zu kündigen,
– wenn sachliche Gründe im Zusammenhang
mit der Sicherheit der Karte dies rechtferti-
gen oder
– wenn der Verdacht einer nicht autorisierten
oder betrügerischen Verwendung der Karte
besteht.
Die Bank wird den Kontoinhaber unter An-
gabe der hierfür maßgeblichen Gründe mög-
lichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach
der Sperre über die Sperre unterrichten. Die
Bank wird die Karte entsperren oder durch
eine neue Karte ersetzen, wenn die Gründe
für die Sperre nicht mehr gegeben sind. Auch
hierüber unterrichtet sie den Karteninhaber
unverzüglich.

Ich lese daraus, die Postbank kann entsperren. Sie muss aber nicht, sie kann auch eine neue Karte lieferen. Aber von "sie dürfen nicht ensperren" steht da nichts.

Marty
 
Um mal abzuschweifen:

Ist mir sowieso schleierhaft, warum noch vierstellige PINs vergeben werden...

3 Versuche : 10k kombis (theorie)

3:10000 = 0,0003 Wahrscheinlichkeit, reicht doch vollkommen aus, oder?

Wenn jemand das Konto leer räumt, dann entweder dank Kreditkarte (da braucht man ja eigentlich keine PIN) oder derjenige hat die Zahl gespeichert. Dann ist es aber auch egal ob es 4 oder 400 Stellen sind.

Vierstellige Zahlen gibt es einfach, weil sich jeder vier Stellen merken kann. 8 Stellen dürften die Falscheingaben und Sperrungen drastisch in die Höhe treiben und das Risiko erhöhen, dass sich jemand die PIN notiert ;)
 
Die Chance ist wohl noch höher, wie wohl nun festgestellt wurde, da die EC-Karten nicht so sicher sind wie immer behauptet wurde. Gabs vor kurzem einen Bericht dazu...
 
PINs mit führender 0 gibts nicht
Ist das so? Zumindest bei Handy-Pins hatte ich das schon (nein, nicht selbst eingestellt, sondern als Vorgabe auf der SIM).
Es wird zwar immer mal wieder behauptet, dass führende Nullen durch Einsen ersetzt werden würden, aber man findet im Netz auch Aussagen von Leuten, die sagen, sie hätten eine führende Null in ihrer PIN... (z.B. hier)
 
Wahrscheinlich fallen auch 1111 und Co heraus?
Ich glaub nicht.
Ich hab leider keine Quelle; habs nur mündlich überliefert bekommen.
Die Begründung für das Streichen der Anfangsnull: Es wäre zu unsicher.

Kommt mir vor wie unsere tolle ENIGMA. Da hat man auch so lange Einschränkungen gemacht, bis der Code schließlich halb geschenkt war.
God bless Germany :doh: :ugly:
 
Wenn du meinst, alle deine Ausführungen wären richtig, na dann PROST! ;) Es kann bei anderen Banken auch alles ganz anders sein als du es bei deiner Bank gewohnt bist...

z.B. :



Wahrscheinlich hat er dies nicht gemacht, weil die Postbank die Karten bei Verlust NICHT entsperrt. Das kann ja von Bank zu Bank unterschiedlich sein.

nur mein Senf...
Wie die internen Bestimmungen bei der Postbank aussehen, weiss ich nicht. Ich wollte damit nur sagen, dass die technische Möglichkeit besteht (den alle Banken verfügen bei den Karten über das selbe System - und es gibt zentrale Anlaufstellen, um Karten zu sperren. Man muss sich nicht notwendigerweise an seine Hausbank wenden).
Ich find das aber einfach nur dreist, wenn die Postbank Karten wirklich nicht entsperrt sondern neue erstellen lässt. Das sind einfach zusätliche Kosten und Resourcen, die nicht notwendig sind.

Ich persönlich würde aber eh von der Postbank abraten. Die ganzen Angestellten am Schalter sind Postbeamten und keine ausgebildeten Bankkaufleute. Oft können sie nicht helfen oder geben gar falsche Auskunft, weil sie es einfach nicht besser wissen. Habe da schon so einiges gehört.
 
Hallo Zusammen,

was mir hier auffällt ist ein allgemeines Geschimpfe auf eine Servicewüste => wobei die Ursache doch eindeutig im vermeintlichen Verlieren der Karte liegt.
Jede Bank hat versteckte Kosten. Die Postbank halt beim Ersetzen/nicht Entsperren wollen der Bankkarte. Andere z.B. für Onlinebanking, Scheck einreichen usw. Deshalb gibt es Preislisten und wie Marty auch geschrieben hat die "besonderen Bedingungen"

@ Gremlin: Als Betroffener ist es für Dich sicherlich nicht schön, dass das Entsperren nicht funktioniert und nun mit Kosten für Dich verbunden ist => Habe gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man mit Verweis auf kostenfreie Bearbeitung bei anderen Wettbewerbern die jeweilige Bank darum bittet. Dies wird dann sehr häufig auch aus Kulanzgründen gewährt. Das ist das schöne bei der Postbank: Einfach Hotline anrufen und nochmals probieren, der Telefonist hat Deine Vorgeschichte ja wahrscheinlich nicht parat... ;-)

Beste Grüße

PS: Ja, ich bin (auch) Postbank Kunde und wie bei den anderen Banken auch nur teilzufrieden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese besonderen Bedingungen verstehe ich aber so, dass dies besondere Vorkommnisse betrifft (keine Sperre wegen Diebstahl oder Verlust), ich habe mal Beispiele dahinter geschrieben, die ich meine, die passen könnten. (Keine Ahnung, ob es stimmt).

In den besonderen Bedingungen zu den Karten der Postbank steht unter Punkt 5:
.....
– wenn sie berechtigt ist, den Kartenvertrag
aus wichtigem Grund zu kündigen,
z. B. Kontoinhaber darf keine Karte besitzen (z. B. Betreuung)

– wenn sachliche Gründe im Zusammenhang
mit der Sicherheit der Karte dies rechtferti-
gen
z. B. Skimming (Kartenkopie am Geldautomat)

oder
– wenn der Verdacht einer nicht autorisierten
oder betrügerischen Verwendung der Karte
besteht.
z. B. ständige Kartenzahlungen, obwohl kein Geld auf dem Konto ist und auch niemals sein wird, die Karte also nur zum Betrug benutzt wird.
....

Marty

Und wenn dann die Karte z. B. doch wieder benutzt werden darf, kann die Karte auch wieder freigegeben werden.

Also KANN die Karte generell natürlich bei jeder Bank entsperrt werden, nur in welchem Fall entscheidet dann jede Bank für sich, z.B. dass bei Verlust die Karte NICHT entsperrt wird. Und die Bank könnte ja diese Entscheidung auch zukünftig wieder ändern. (Denn bis vor zwei/drei Jahren konnte man die Karten auch noch entsperren)

Momentane Situation ist die:
Wenn die Karte verloren wurde oder gestohlen ist, wird sie nicht entsperrt.
Wenn man selbst 3mal die PIN falsch eingibt, und die Karte einschickt wird, kann sie (gegen Gebühr) entsperrt werden.
 
Bei meiner Bank muss ich nur vorbei gehen, da bekomm ich die Pin wieder entsperrt, da wird meine Karte ge- oder entsperrt wie ich will...

Kosten können entstehen, je nachdem, wie man sich benimmt.

Bei der HypoVB (Unicreditgroup) kann man sogar nach belieben die Pin ändern.

wusseler
 
Bei meiner Bank muss ich nur vorbei gehen, da bekomm ich die Pin wieder entsperrt, da wird meine Karte ge- oder entsperrt wie ich will...

Kosten können entstehen, je nachdem, wie man sich benimmt.

Bei der HypoVB (Unicreditgroup) kann man sogar nach belieben die Pin ändern.

wusseler
Richtig. Bei jener Bank habe ich auch gearbeitet.
 
Das Problem ist ein anderes:

Jede Bank haftet ab Meldung des Verlustes für Schäden, die mit der Karte angerichtet werden, daher bleibt diese gesperrt, um eventuell nachzuweisen, dass mit der Karte nach der meldung zB bei Karstadt gegen Unterschrift noch was gekauft wurde.

Daher ist es auch bei anderen Banken so, dass eine ausgesprochene Sperrung immer in einer neuen Karte resultiert, eben wegen der Haftung.

Gehen wir nun davon aus, deine Karte taucht auf, liegt zB vor deiner Haustür, du bist der Meinung, die nur verloren zu haben, dabei hatte die dir aber jemand geklaut und kopiert. Nun entsperrst du die Karte wieder, genau darauf hat dann der Dieb gewartet, und geht nun munter mit der Kopie an Automaten vorbei und hebt dein Tageslimit ab.
Die Bank haftet nun nicht mehr, weil die Karte ja nicht in Sperre ist, und der Kunde hat dann den Schaden.

Ja alles schön und gut,aber wenn die Postbank auf sichesheit so viel wert legt ,durften die geschäfte nichts mehr augeben ohne pin,wie bei Penny oder manchen Lidl wo mann nur karte einsteckt und fertig !!!oder nur durch augenschein kontrole der Unterschriften!!!Find ich total bescheuert!!! Wenn mann dann aber Karte verliert geht es erst um die halbe welt rum und kostet noch geld um an neue zu kommen:)


schei.... laute fehler drin-egal habe gerade meine karte sperren müssen:p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn das so ist, dann müßte die Haftuing ja mit einer Entsperrung ja auch wieder aufgehoben sein! Also kein Grund...

und wie soll gewährleistet werden, dass nicht der Dieb die Karte wieder entsperren lässt? An die nötigen Informationen dafür zu kommen ist ja nicht das riesen Problem.


Ja alles schön und gut,aber wenn die Postbank auf sichesheit so viel wert legt ,durften die geschäfte nichts mehr augeben ohne pin,wie bei Penny oder manchen Lidl wo mann nur karte einsteckt und fertig !!!oder nur durch augenschein kontrole der Unterschriften!!!Find ich total bescheuert!!! Wenn mann dann aber Karte verliert geht es erst um die halbe welt rum und kostet noch geld um an neue zu kommen:)
Die Postbank EC-Karte muss natürlich auch kompatibel zum "EC-Standard" sein und wenn der solch eine Funktion fordert, dann kann die Postbank auch nichts dagegen machen.
Und selbst wenn es nicht gefordert ist, würde sich dann niemand eine Postbank EC Karte holen, da nicht überall damit gezahlt werden könnte.

Das ist wie mit dem System von Kreditkarten, es würde dutzende viel sichere Modelle geben, die würden aber für den Kunden umständlicher sein, der möchte das nicht, also behält man eben weiterhin das "unsichere" System.