Zusammenschluss zu einer UG - spezieller Fall

dbrasco777 · 15. September 2015

Ein Freund sucht Rat. Wäre toll wenn ihr helfen könntet.

 

Dieser Freund ist seit 6 Jahren nebenbei selbständig mit Kundenstamm. Es läuft aber nicht so gut, aus Zeitmangel und fehlender Motivation.

Nun möchte ein Freund von ihm mit ins Geschäft einsteigen, weil sie darüber gesprochen haben und sich einig sind, dass das Geschäft sehr ausbaufähig ist.

Der dazukommende möchte Vollgas geben und Vollzeit für das Unternehmen arbeiten und mein Freund, der die komplette Infrastruktur gelegt hat kann aber 15-20 Std. pro Woche zu invsestieren.

Sie überlegen aus dem Einzelunterhmen zunächst eine UG zu gründen.

Wie macht man eine gerechte Verteilung des Gewinns?

Habt ihr Erfahrungen?

Was würdet ihr ihm raten?

Er möchte halt nicht, dass man ihm seine Firma aus den Händen nimmt andererseits aber auch eine gerechte Aufteilung haben.

 

Antworten

AS1 · 24. Mai 2016 · 0x hilfreich

Die beste Variante ist eine GmbH mit Gesellschaftervertrag, der Anteile und Pflichten regelt. Und keine Angst vor dem relativ hohen Stammkapital - das braucht man nur für einen Tag.

Wasweissdennich · 19. September 2015 · 0x hilfreich

eine Existenzgründerberatung aufsuchen (gibt es zum Teil sogar kostenlos) und alle Fragen vorher genau überlegen ;) ...Fragen nach Fördermöglichkeiten auch gleich stellen

 

generell ist es ein großes Problem wenn der eine schon die Motivation verloren hat und der andere richtig durchstarten will, das wird sehr schwierig, wenn es überhaupt klappen kann dann nur mit genauer Aufgabenverteilung und Terminabsprachen, sich gegenseitig begeistern sollte natürlich auch nicht fehlen ;)

s125817 · 16. September 2015 · 0x hilfreich

Rechtsanwalt, Steuerberater, Unternehmensberater - die können sich das Unternehmen genau anschauen und Vorschläge machen, was die beste Lösung ist. Aus der Ferne und mit so wenigen Informationen gehört jede Beurteilung verboten.

Und so ganz nebenbei - wie weit sich der eine das Geschäft vom anderen "aus der Hand nehmen läßt", ist immer auch eine Frage des Vertrauens. Das können nicht einmal Rechtsanwälte, Steuerberater oder Unternehmensberater ersetzen.

MoonmanXL · 15. September 2015 · 0x hilfreich

Ich würde da den Rechtsanwalt meines Vertrauens besuchen.

DJBB · 15. September 2015 · 1x hilfreich

er soll ihn einfach direkt einstellen

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff