Woher kommt der Begriff Schneidersitz?

brooke · 21. Oktober 2020

Woher kommt der Begriff Schneidersitz?

 

Antworten

DaLu · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Die Schneider (damals nur Männer) saßen beim Nähen auf dem Tisch, damit die bearbeiteten Stoffteile nicht auf den Fußboden hängen und die bei der Arbeit abfallenden Stoffteile nicht in den Staub fallen. Angeblich erleichterte diese Sitzhaltung das Arbeiten mit besonders schweren Stoffen.

barank · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Eine übliche Position mit gekreuzten Beinen besteht darin, dass der untere Teil beider Beine in Richtung Körper gefaltet ist und sich am Knöchel oder an der Wade kreuzt, wobei beide Knöchel auf dem Boden liegen, manchmal mit den Füßen unter den Knien oder Oberschenkeln. Die Position ist in mehreren europäischen Sprachen als Schneiderstil bekannt, aus der traditionellen Arbeitshaltung der Schneider; Vergleiche Schneiderbunion. Es ist auch nach verschiedenen in der Ebene lebenden Nomaden benannt: im indianischen Stil des amerikanischen Englisch, in vielen europäischen Sprachen im "türkischen Stil" und in der japanischen Agura (Der Sitzstil der Nicht-Han-Ethnie (insbesondere Türken, Mongolen und andere Zentralasiaten)). ). Im Yoga ist es als Sukhasana bekannt.

biene01090 · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

So saßen damals die Schneider auf dem Tisch nahe am Fenster, da es noch keine Lampen etc. gab.

sents · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Weil die Schneider früher so saßen beim Nähen

bs-alf · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Der Schneider hat im Gegensatz zu den anderen Handwerkern im sitzen gearbeitet.

Sansi · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Teil 1 wurde bereits beantwortet

zu Teil 2: Es gibt einen Schustersitz, den Baddha Konasana

Han.Scha · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Der Schneider saß bei der Arbeit auf seinen verschränkten Beinen auf einem Tisch im Schneidersitz und nähte in so für ihn optimaler Position. Ein Schuster hatte seinen Schusterschemel, der Schmied arbeitete im Stehen usw.

storabird · 21. Oktober 2020 · 0x hilfreich

Beim Arbeiten saßen die Schneider (damals nur Männer) auf dem Tisch, damit die beim Schneidern abfallenden Stoffteile nicht auf den unreinen Boden fallen. Auch schleifen die herunterhängenden Kleidungsteile nicht mehr im Staub."

Da die Schneider damit anfingen und man diese Möglichkeit zu sitzen bei ihnen abgeschaut hatte, nannte man diese Sitzweise eben "Schneidersitz.

 
 

Frage stellen

 
 
Suchbegriff