In den Antworten auf Ihre eigene Frage hier: https://www.klamm.de/schlaufuchs/auf-welchen-griechischen-philosophen-geht-der-ausdruck-springender-punkt-zurueck-13061.html
Die Herkunft dieser Redensart hat tatsächlich mit etwas Lebendigem zu tun. Mit einem Hühnerei nämlich, oder genauer: dem Küken, das im Ei heranreift. Schon Aristoteles, ein griechischer Philosoph, hat darin einen springenden Punkt erkannt. Wenn sich auf dem Eidotter langsam das kleine Vögelchen entwickelt, so kann man sein noch viel kleineres Herz schlagen sehen.
Das kleine Herz sieht aus wie ein springender Punkt.
stammt vom schlagenden Herzen des Kückens im Ei
Diese Redewendung ist auf Aristoteles zurückzuführen.
Der kommt von dem roten Punkt im Ei.
Die Herkunft dieser Redensart hat tatsächlich mit etwas Lebendigem zu tun. Mit einem Hühnerei nämlich, oder genauer: dem Küken, das im Ei heranreift. Aristoteles, ein griechischer Philosoph, hat darin einen springenden Punkt erkannt. Wenn sich auf dem Eidotter langsam das kleine Vögelchen entwickelt, so kann man sein noch viel kleineres Herz schlagen sehen.
Das kleine Herz sieht aus wie ein springender Punkt. Auch der Arzt sieht auf dem Ultraschallbild bei Babys das Herz als sich bewegenden Punkt. Und damit wird auch klar, weshalb die Redensart ihre Berechtigung hat, denn was gibt es Wichtigeres als ein schlagendes Herz?
Quelle: https://www.geo.de/geolino/redewendungen/8131-rtkl-redewendung-der-springende-punkt