Wie bereits unten beschrieben vom jiddischen. Die Redewendung "Knast haben" oder Knast bekommen wiederum leitet sich von den Unterbringungsarten in den Gefängnissen ab: bei Brot und Wasser litt man doppelt. Knast haben ist seither auch Synonym für hungrig sein.
Es leitet sich ab vom jiddischen „knassen“ das für „bestrafen" steht.
Stammt aus dem jiddidchen *Knas* Geldstrafe oder bestrafen
aus dem hebräischen qānas „bestrafen“
seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über das Rotwelsche aus dem Westjiddischen קנאַס (YIVO: knas) ‚Geldstrafe‘ (vergleiche westjiddisch: קנאַסן (YIVO: knasn) und פֿאַרקנאַסן (YIVO: farknasn) , beide in der Bedeutung „bestrafen“); dieses entstammt wiederum dem Hebräischen קְנָס (CHA: qenās) ‚Geldstrafe‘[1]
Das kommt bestimmt von Hunger der auch Knast genannt wird. Früher saßen die Gefangenen zur Strafe auch im Hungerturm.
Der Begriff kommt vom jiddischen „knassen“ und heißt so viel wie "bestrafen".
weil das Wort Knast von dem häbräischen Wort für "Bestrafen" abgeleitet wurde