Sie erklären darin, dass man den Planeten um 1,6 Grad Celsius abkühlen könnte, indem man jedes Jahr 5 Millionen Tonnen Diamantenstaub in die Stratosphäre schießt.
Ich korrigiere mich, ich habe meine Antwort nur aus der Erinnerung heraus geschrieben. Je nachdem welches Geoengineering-Konzept man wählt (global oder auf einige Regionen wie Tropen oder Nord- und Südpol beschränkt) sind es mehrere Mio. t um die gewünschten Effekte zu erzielen. Dafür wären im Durchschnitt aber je nach Konzept mehrere hundert bis tausend Flugzeugstarts täglich notwendig, um die Aerosole bis in die Stratosphäre zu bringen, denn nur dort würde es was nützen.
Die Idee ist, Schwefeldioxid zu verteilen, damit ein Teil des Sonnenlichts reflektiert wird und somit die Erderwärmung durch den Treibhauseffekt etwas ausgeglichen wird. Problem dabei ist, dass man davon Mrd. t benötigt und dementsprechend viele Flüge, um das Zeug auszubringen. Ebenso sind mögliche Nebenwirkungen wie Versauerung von Niederschlägen kritisch zu sehen bzw. noch gar nicht absehbar.
Schwefelverbindungen als Lösung.
Durch Einbringen von Schwefelverbindugen.