Wikipedia schreibt dazu:
Ende des 19. Jahrhunderts erfand der Wiener Chirurgieinstrumentenmechaniker Erwin Perzy die Schneekugel gewissermaßen neu und war der Erste, der sich die „Glaskugel mit Schnee-Effekt“ patentieren ließ.
Die Erfindung der Schneekugel ist eine Geschichte des Irrtums.
Eigentlich wollte der Wiener Erwin Perzy I. die damals neu erfundene elektrische Glühbirne verbessern. Er fügte einer mit Wasser gefüllten Glaskugel kleine Glasspäne hinzu, um mehr Lichtreflexion zu erhalten. Allerdings sanken die Glasteilchen zu schnell ab. Aus Experimentierfreude versuchte er es mit Grieß - die Körnchen segelten langsam und sanft zu Boden und erinnerten ihn an Schneefall - die Schneekugel ward geboren. Im Jahr 1900 eröffnete er seine Glaskugelproduktion, die heute von Erwin Perzy IIl. geführt wird.
Als Vorlage für die erste Schneekugel-Miniatur von Erwin Perzy I. fungierte übrigens die Mariazeller Kirche