Am 1. Mai 1933 wurde der von den Nazis eingeführte Feiertag begangen.
Am 2. Mai 1933 stürmten die Nazis die Gewerkschaftshäuser.
Die Nationalsozialisten. Zitat Wikipedia:
"Zur Vereinnahmung der Arbeiter hat die NSDAP den früheren Kampftag der internationalen Arbeiterklasse national umgedeutet und den 1. Mai zu einem gesetzlichen Feiertag erklärt. Von Anfang an, dem 1. Mai 1933, wurde die Feier mit der Zerschlagung der freien Gewerkschaften verbunden – so wurden auch die Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 durch NSBO, SA und SS besetzt."
Mit besten Grüßen gen Braunschweig.
1919 wurde beschlossen, dass der 1. Mai offiziell ein Feiertag werden sollte. Daran hatte die Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) einen nicht unerheblichen Anteil, weil sie damals an der Regierung beteiligt war
Das waren im Jahr 1933 die Nationalsozialisten. Vor dem Hintergrund des Spruches "Arbeit macht frei" über einem KZ in der Tat ein blanker Hohn.