Das Hambacher Fest war eine politische Veranstaltung, die im Mai 1832 in Hambach, Deutschland, stattfand. Es gilt als Symbol des deutschen Liberalismus und demokratischer Bestrebungen im 19. Jahrhundert. Das Fest zog rund 30.000 Teilnehmer an, darunter Intellektuelle, Studenten und Arbeiter, die für politische Freiheiten, nationale Einheit und demokratische Reformen eintraten. Reden, Fahnen und politische Lieder prägten das Fest, das von den Behörden als bedrohlich angesehen wurde. Trotzdem hatte es einen weitreichenden Einfluss auf die deutsche Geschichte und wird als früher Meilenstein in Richtung deutscher Demokratie betrachtet.
Die größte deutsche politische Massenveranstaltung im Jahre 1832, welche später dann mit zur Märzrevolution 1848 beitrug.