Der Begriff war ursprünglich von der englischen Presse geprägt worden, um die Wahlrechts-Aktivistinnen herabzuwürdigen, wurde von diesen jedoch erfolgreich für sich selbst vereinnahmt. Eigentlich kommt der Bergriff von Suffragist, so nannten sich die Frauen selbst. Im Nachlauf der Bewegung wurde der Begriff erneut abwertend für engagierte Frauenrechtlerinnen verwendet, so wie heute der Begriff Emanze in seiner pejorativen (Synonyme sind abfällig, abwertend, herabsetzend, herablassend) Bedeutung.
Aktivistinnen, die sich für Frauenrechte u.a. das Frauenwahlrecht einsetzen.
Der Begriff war ursprünglich von der englischen Presse geprägt worden, um die Wahlrechts-Aktivistinnen herabzuwürdigen, wurde von diesen jedoch erfolgreich für sich selbst vereinnahmt. Eigentlich kommt der Bergriff von Suffragist, so nannten sich die Frauen selbst. Im Nachlauf der Bewegung wurde der Begriff erneut abwertend für engagierte Frauenrechtlerinnen verwendet, so wie heute der Begriff Emanze in seiner pejorativen (Synonyme sind abfällig, abwertend, herabsetzend, herablassend) Bedeutung.
Kämpferinnen für die Rechte der Frauen, insbesondere das Frauenwahlrecht, im UK und den USA.