Wenn du alles offen halten magst um weiterzumachen wäre Herunterfahren kontraproduktiv. Dann ist es sinnvoll in den Ruhezustand zu gehen, jedoch musst du dafür schauen, was in den Energieoptionen festgelegt ist für das Zuklappen des Laptops.
Energie sparen birgt die Gefahr, dass wenn man nicht auf den Akkustand achtet, der Laptop mittendrin ausgeht und die aktuell geöffneten Dokumente usw ungespeichert geschlossen werden -> du verlierst einfach mal alles was nicht gespeichert war.
Der Ruhezustand braucht ein klein wenig länger zum Starten, speichert jedoch zuverlässig alles was du offen hattest ab und du verbrauchst keinen Strom mehr, sodass dir nichts abhanden kommen kann. Wäre eher meine Wahl!
Zusammengefasst: Ruhezustand fährt schneller hoch als nach richtigem Herunterfahren, jedoch langsamer als nach dem Energiesparmodus, in dem aber weiter Strom verbraucht wird und Dinge verloren gehen können.
Kommt auf die Einstellungen drauf an.
Zuklappen kann ihn auch komplett runterfahren und dann macht es keinen Unterschied.
Wenn du ihn herunter fährst, ist er ganz aus, wenn du ihn zu klappst, in der Regel nicht und verbraucht noch etwas Strom (Akku oder Steckdose) weil er sich in einer Art Wartezustand befindet.
Was soll denn erreicht werden?
okay, danke mal bis dahin.
ich hab Win 8.1 drauf, mal zur Info.
runterklappen möchte ich, um z.B. sagen wir mal in ca. ner Stunde oder so weiterzuarbeiten. stelle ich da auf Energie sparen oder Ruhemodus?
Kommt drauf an was du erreichen willst und wie deine Energieoptionen eingestellt wurden. Dort kannst du wählen, was beim Zuklappen passieren soll!
Geht es darum, Strom zu sparen und den Laptop zu schonen, solltest du ihn ordnungsgemäß herunterfahren (achtung bei win10 ist der Standard kein Runterfahren sondern eine Art Ruhezustand, das muss ebenfalls in den energieoptionen angepasst werden).
Wenn es darum geht, schnell wieder weitermachen zu können, reicht zuklappen (sofern passende Einstellungen für das Zuklappen eingestellt wurden).