Die Redewendung "Fünfte Fruchtfolge" bezieht sich auf ein landwirtschaftliches Konzept, das die Anbaufolge von Pflanzen beschreibt. In der Regel wird damit eine bestimmte Reihenfolge von verschiedenen Kulturen bezeichnet, die nacheinander auf demselben Feld angebaut werden, um den Boden zu schonen und die Erträge zu maximieren.
Die "fünfte Fruchtfolge" könnte darauf hinweisen, dass nach vier anderen Pflanzen nun eine fünfte Sorte angebaut wird. Diese Praxis hilft, Schädlinge und Krankheiten zu reduzieren und die Nährstoffversorgung des Bodens zu optimieren.
In einem übertragenen Sinne kann die Redewendung auch für andere Bereiche verwendet werden, um eine Abfolge oder einen Wechsel in einer bestimmten Reihenfolge zu beschreiben.
Beispiel für eine „fünfte Fruchtfolge“: Aus Weideland wurde ein Supermarkt-Bauplatz. Fünfte Fruchtfolge, teils auch goldene Fruchtfolge, ist eine deutsche Redewendung und bezeichnet bei der baurechtlichen Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Bodenflächen in Bauland sowohl die dadurch in aller Regel eintretende Steigerung des Bodenwerts betroffener Flächen als auch den Erlös.
Der Begriff fünfte Fruchtfolge bezieht sich auf die „vier Fruchtfolgen“ der früheren Vierfelderwirtschaft in der Landwirtschaft; er beschreibt in ironischer Weise den Verkauf von zu Bauland umgewidmeten, vormaligen landwirtschaftlichen Flächen als „fünfte Fruchtfolge
Die Redewendung "Fünfte Fruchtfolge" stammt aus der Landwirtschaft und bezeichnet das wiederholte Wechseln von Nutzpflanzen auf demselben Feld, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Monokulturen zu vermeiden. "Fünfte Fruchtfolge" deutet dabei auf einen fortgeschrittenen Zustand eines Systems hin, in dem die Fruchtfolgen bereits vielfältig und komplex sind.
Im übertragenen Sinn wird die Redewendung oft scherzhaft oder ironisch verwendet, wenn jemand etwas sehr kompliziert macht oder unnötig viele Schritte und Details berücksichtigt.
die Umwidmung von landwirtschaftlich genutztem Gebiet in Bauland