Im 14 JH. haben die Italiener in Bologna begonnen Papierformate einzuführen. und gleichzeiteig das Gewicht und die Papierqualität festgelegt., Dann haben die Franzosen zwecks Besteuerung nachgezogen im 18. JH und Formate für Urkunden und Bestempelung genormt.
Seit 1922 gibt es die DIN-Norm, deren Vorentwürfe bereits 1786 entstanden. 1786 gab Georg Christoph Lichtenberg den Anstoss zum Seitenverhältnis und ist sozusagen der "Erfinder" dieser Seitenverhältnisse. Grund dafür waren die vielen verschiedengroßen Papierzettel, die sich schlecht archivieren liessen.
Falls man das als "Erfindung" bezeichnen kann, dann war es Georg Christoph Lichtenberg im Jahre 1786. Neuentdeckt wurde es aber erst durch Wilhelm Ostwald 1910 und normiert durch Walter Porstmann 1922 am DIN bzw. später durch die ISO.