Brüssel (dpa) - Die EU will bis zum Ende des Jahrzehnts massiv aufrüsten. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten entschieden bei ihrem Frühjahrsgipfel, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft in den nächsten fünf Jahren entscheidend zu stärken, wie aus einer am Abend ...

Kommentare

(10) Stoer · 21. März um 07:28
@9: Jein...Airbus ist beim zivilen Flugzeugbau federführend ohne Ende...mit Kampfflugzeugen sind sie nicht so erfahren,weil einfach bisher da nix gemacht wurde.Der 330MRTT ist ja nur deswegen so gut,weil er aus nem zivilen Modell herrührt.Nehmen wir Airbus Helicopter...statt einen richtigen Kampfhubschrauber zu entwickeln wie es die Italiener taten...rüsten wir nen zivilen Mehrzweckhubschrauber mit paar Waffen aus ...fertig...das ist dann aber dennoch kein Kampfhubschrauber.
(9) Pontius · 21. März um 06:21
@5 Ich sehe es am Ende nur über Airbus laufen. Ich glaube nicht, dass die einzelnen Staaten ihre eigenen Konzerne abgeben wollen, wenn dann müssen es Gemeinsame Entwicklungen mit Airbus sein - dann würden sie es wohl mit den ganzen nationalen Egoismen funktionieren.
(8) W_A_H · 20. März um 22:11
Achja. Außerdem kann man nicht wie bei den Transall 10 Jahre wartten zwischen selbst Bundeswehr weiß die müssen ersetzt werden bis zu neuen Modellen. Jetzt besteht endlich die Möglichkeit, Jahrzehnte Misstrauen/management zurückzurüsten auf, wenigstens einer Einsatzfähigkeit. Test bei den Haubitzen in Ukraine zeigten ja, wie Aussagen und Tatsächliches Können sich unterscheiden. Musste Alle ein massives Update bekommen.
(7) W_A_H · 20. März um 22:09
Wahrscheinlich ist die Diskussion über Atomfähigkeit in Deutschland auch darauf angelegt, Frankreich und England zu zeigen, dass man Ihre Aufwände hier unterstützt. Außerdem sollte man mehr auf Drohnen setzen. Leopard in Ukraine schützt zwar die Insassen besser, aber 3-10 Drohnen und der Panzer ist auch tot. Mal abwarten, ob sich die Mehrheit endlich mal für mehr Schutz bringen lässt. Es fehlt ja auch an anderen Ecken. Schutzräume, Krankenversorgung, THW, Feuerwehr Reaktionsstrukturen etc.
(6) truck676 · 20. März um 22:03
@4@5 Genau! Sehr wichtig wäre "die Bündelung der Kräfte". Zur Zeit geht man davon aus, etwa 48 Monate für einen EuFi von der Bestellung bis zur Auslieferung zu benötigen, was einfach zu lange dauert. Für die schnelle Überbrückung von Lieferausfällen aus den USA müsste man wohl erst mit dem vorlieb nehmen, was man hat oder bekommen kann. Da würde ich dann auch noch die Gripen mit einbeziehen (nicht nur wegen Taurus). Produktionssteigerungen wären sicherlich bei allen Herstellern möglich.
(5) Stoer · 20. März um 21:49
@4: Genau da liegt das Problem...die Eigenbrödlerei...Ja manche Hersteller sind sehr innovativ...wie würd es wohl laufen,wenn jeder seine Innovationen in einen Topf wirft? Frankreich und Rafale...Deutschland teils Eurofighter...Italien hat nen Super Kampfhubschrauber auf Lager...Airbus ,mittlerweile nen funktionierenden A.400M Transporter,nen Super Luft zu Luft Tanker mit dem 330MRTT...Es ist alles da,müsste nur gebündelt werden.
(4) Redigel · 20. März um 21:44
@2: Teil 2: Wichtig wäre es die Entwicklung zu bündeln für die 6. Generation. Aber auch hier gehen viele schon wieder getrennte Wege. Deutschland entwickelt mit Spanien, die Briten mit Italien und Japan glaube. Die Franzosen wissen noch gar nicht wo die Reise hingeht, am liebsten wahrscheinlich wieder ihr eigenes Ding. Man hat in Europa leider noch nicht begriffen, dass man aufgrund Nationalstolz usw. in vielen Bereichen doppelt und dreifach investiert, anstatt an einem Strang zu ziehen.
(3) Redigel · 20. März um 21:41
@2: Der Eurofighter und die Rafale nehmen sich fast nichts. Der Eurofighter kann allerdings noch ein wenig höher operieren. Was gegen die Rafale spricht, dass zum Beispiel Taurus Marschflugkörper nicht damit abgefeuert werden können und sicherlich französische Raketen umgekehrt nicht durch den Eurofighter. Man müsste also aufwändig Technologie austauschen und Trägersysteme entwickeln/anpassen. Ich glaub da drehen wir uns zu sehr im Kreis, als dass jeder sein Zeug fliegt und da auf Masse geht.
(2) Stoer · 20. März um 19:57
Allein Frankreich hat schon als erstes geschaltet und noch ne Menge Rafales bestellt.Die Basen Luxeuil und Orange bekommen zusätzlich je zwei Staffeln.Wenn man sich nach nem anderen Muster sucht...meine Wahl fiele auf den Rafale...ist echt ein Meisterstück der Flugzeugtechnik.
(1) RicoGustavson · 20. März um 19:26
Aber hoffentlich keine F-35 kaufen!
 
Suchbegriff