Wir brauchen Energiespeicher, und zwar dringend, um die Schwankungen der grünen Energieerzeugung aufzufangen. Pumpspeicherwerke gehören mancherorts zu den Lösungen, doch verbrauchen sie viel Fläche und erfordern vor allem große Höhenunterschiede, die es nicht überall gibt. Wasser hat aber noch eine ...

Kommentare

(6) Stoer · 18. Mai um 14:28
@5: Ahso ja stimmt,daran hab ich gar nicht gedacht...
(5) W_A_H · 18. Mai um 14:25
@4 Es geht ja um die Ausnutzung von Drücken. Da hat sich Alles runde oder eben kugelförmige bewert. Da dort der Druck am gleichmäßigsten verteilt ist.
(4) Stoer · 18. Mai um 12:47
Ich frag mich aber,wieso es Kugeln sein müssen?
(3) Pontius · 18. Mai um 08:53
Die Idee dahinter ist die Positionierung an den Windparks im Meer: Dann speichert man vor Ort und liefert über die selbe Leitung auch wenn der Wind nicht weht. Selbiges wird auch schon für den Hambacher See geplant, denn dort sind über 400m Wassertiefe nach der Füllung vorhanden und dazu durch die naheliegenden Kohlemeiler auch die gute Anbindung ans Stromnetz.
(2) W_A_H · 17. Mai um 22:09
Gibt noch mehr Optionen: <link> hab ich in meinem Blog vor kurzem beschrieben und verlinkt.
(1) Iceman2004_9 · 17. Mai um 22:03
klingt interessant - frage mich nur, ob dies gelingt.
 
Suchbegriff