Einige europäische Provider wollen sich offenbar zusammenschließen, um Firmen wie Apple und Google dazu zu verpflichten, einen Teil der Kosten der Netzinfrastruktur zu übernehmen. Grund hierfür sind die stetig steigenden Kosten, die für die Erweiterung der Netze von Nöten sind. Zahlreiche Provider ...

Kommentare

(8) sohnes · 09. Dezember 2010
@4 Daten kann man ja auch 'stehlen', was in der Regel genausowenig stimmt wie der 'Verbrauch'.
(7) bob777 · 09. Dezember 2010
Wer würde den ohne die ganzen Contentanbieter das Internet nutzen ? Echt daneben der Vorschlag.
(6) Memphis · 09. Dezember 2010
Halte ich für total daneben! Ohne die Contentanbieter gäbe es keinen Grund, weswegen man mobiles Internet haben möchte! Oder anders gesagt, ohne Obst, keinen Obstladen! Gleiches gilt heutzutage für Mobilfunkanbieter, deren täglich Brot ja die mobile Erreichbarkeit ist, folglich ist es auch AUSSCHLIEßLICH ihr Job für entsprechende Hardware und Ausbau zu sorgen! Wenn sie es nicht drauf haben, sollten sie halt dicht machen und es anderen überlassen, die es trotzdem bewerkstelligen können!
(5) Kojak · 08. Dezember 2010
Haben die armen Provider mal dran gedacht das ohne Apple, Google und co kein Schwein denen ihre überteuerten Tarife überhaupt nehmen würde? Die vk Mobileflats und regen sich hinterher auf das die auch genutzt werden..
(4) alorie · 08. Dezember 2010
Seit wann werden Daten eigentlich verbraucht bei der Übertragung? Wenn da hab ja wohl ich die Daten gelöscht nachdem sie bei mir angekommen waren. Hab auch noch nie gehört das Rückstände aus den verbrauchten Daten die Kabel verstopft hätten! Könnte natürlich acuh an hochreinen Daten liegen :-)
(3) cerbarus · 08. Dezember 2010
Telekommunikationskonzerne <= eine Tüte Mitleid
(2) Locutus · 08. Dezember 2010
@1: Weil man mehr Geld verdienen kann, wenn man sich eine Leistung zweimal bezahlen lässt :)
(1) prinzQMP · 08. Dezember 2010
Jeder Kunde zahlt doch für Nutzung des Internets oder nicht? Warum sollen die Anbieter denn nochmal was zahlen?
 
Suchbegriff