Das Ende des Online-Schnäppchenparadieses? Es ist eine Revolution im internationalen Onlinehandel, die still und heimlich vorbereitet wird. Millionen Europäer lieben es, auf Plattformen wie Temu, Shein oder Aliexpress unfassbar günstige Produkte zu ergattern – mal eine Handyhülle für zwei Euro, mal ...

Kommentare

(4) deBlocki · 07. Februar um 08:23
@3 Das war auch gerade mein Gedanke, dass ich schnell noch meine Wunschliste in den Einkaufskorb schieben muss!
(3) aladin25 · 06. Februar um 10:10
Na , dann geh ich gleich noch mal zu TEMU, hab da schon etliches eingekauft und war noch nie enttäuscht. Wenn denen da oben nichts mehr einfällt, dann drehen die an der Preisschraube, dass ist einfach unverschämt!
(2) Heidi1978 · 05. Februar um 14:22
ich finde das unverschämt. Viele der Geschäfte Imprtieren aus China. Und dann wird es teuer verkauft. Die haben viel mehr Auswahl, in Kuschenpullover usw. Ich sehe außerdem nicht ein, zum Beipiel, einen Badeanzug für ungefär 60 Euro und mehr zu bezahlen.
(1) Irgendware · 05. Februar um 10:17
Ich würde das sehr gut finden. Vielleicht machen sich dann Käufer auch wieder Gedanken darüber was sie kaufen, statt einfach nur billig. Wir haben für unser Baby auch einige Geschenke bekommen, die offensichtlich Temu/Wish waren und aus zweifelhaften Materialien bestanden. Die Regeln für Spielzeug sind nicht ohne Grund sehr streng, die Billiganbieter aus China pfeifen leider darauf und auch auf vieles andere.
 
Suchbegriff