@6 Nein, denn ich wiederhole: du kannst die Physik nicht schlagen - und auch nicht mit ihr verhandeln. Der Energieaufwand wird immer (zu) hoch bleiben.
@5 ja derzeit spielt es eine unter geordnete Rolle und derzeit auch noch nicht Effizient genug, aber beides kann sich durch Entwicklung ändern, darum sollte man auch da offen bleiben.
@4 Für die Entkarbonisierung der Schifffahrt spielt Ethanol eine untergeordnete Rolle. Es ist zwar technologisch einfacher zu handhaben als Wasserstoff, aber eben auch deutlich energieintensiver bzw. im Gesamtwirkungsgrad schlechter. Dazu emittiert es immer CO2.
@3 kommt drauf an, was du unter Nische verstehst, es gibt auch da genügend Unternehmen die mit und in Nischen gut voran kommen. Und es wird die Frage sein, wie man ggf. auch physikalisch Dinge anpasst oder nutzt um es zu optimieren.
Ist zumindest schon ein sehr guter Ansatz und wenn man es von der energieintensität noch besser schafft in Verbindung mit einer passenden grünen Wasserstoffproduktion und -infrastruktur, dann hat es auch sehr viel zukunftspotential