Der visuelle Ansatz für besseres Projektmanagement

(pressebox) Alzenau, 29.07.2015 - Ein Satz wie "Projekte werden nicht immer in geplanter Weise durchgeführt" kann durchaus noch als Untertreibung bezeichnet werden. Schätzungen von Institutionen wie der Standish Group und dem Project Management Institute zeigen, dass 24 % - 68 % aller Projekte fehlschlagen und sogar eine weitaus größere Anzahl entweder nur mit Zeitverzug oder mit Budgetüberschreitung fertiggestellt werden. Es gibt unzählige Gründe, warum ein Projekt am Ende fehlschlägt oder die Zielsetzungen nicht erreicht werden. Allerdings können Misserfolge doch sehr häufig wesentlichen Mängeln in den Initialphasen und im Planungsprozess eines Projektes zugeschrieben werden.

Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Projekten besteht in der mangelhaften Definition der Ziele und Anforderungen. Wird nicht schon zu Beginn eines Projektes eine Übereinstimmung über Ziele und Prioritäten unter den Stakeholdern erreicht, sind der Abbruch und damit das Ende eines Projekts vorprogrammiert. Wenn es keine klare Übereinstimmung über die Erwartungen gibt, enden selbst pünktlich fertiggestellte Projekte mit einem Fehlschlag, da die Ziele verfehlt werden. Eine der am häufigsten festgestellten Herausforderungen besteht darin, Menschen dazu zu bringen, die klare und übereinstimmende Definition von Anforderungen und Erwartungen zu prüfen und sicherzustellen. Traditionelle Methoden wie E-Mail-Verteiler und das Abhalten unstrukturierter Meetings sind zu diesem Zweck aber sicherlich bei Weitem nicht ausreichend.

Der einhergehenden und immer stärker werdenden Informationsflut Herr zu werden ist sicherlich ein weiterer Faktor, der den Erfolg eines Projektes stark beeinflusst. Immer mehr Informationen sammeln sich an, wodurch der Einsatz bewährter Verfahren zur Optimierung der Planung, Kosten und Qualität eines Projekts erschwert wird. Projektmanager müssen mehr und mehr in der Lage sein, aus der Menge von Informationen die wirklich relevanten Daten von Finanzen und Aufgabenplanung über Risikoszenarien bis hin zu Ressourcenzuweisung und Projektleistungen in effizienter Weise herauszufiltern, zu strukturieren und zu kommunizieren ohne dabei in der Informationsflut zu versinken.

Dazu kommen dann letztendlich noch die wohlbekannten und hohen Herausforderungen und Problemstellungen der Kommunikation und abgestimmten Koordination im Projekt- Team. Die Beteiligten im Projektteam so zu koordinieren und gleichgerichtet zu halten, so dass Fristen mit entsprechenden Zielen eingehalten werden, ist hochgradig kritisch. Dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Informationsstand sind und das sogenannte "Big Picture" vor Augen haben macht hier den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem aus dem Ruder gelaufenen Projekt aus.

Zur erfolgreichen Bewältigung dieser Anforderungen müssen Projektmanager neue innovative Methoden finden, um Projektdaten so aufzubereiten zu können, dass alle Beteiligten einen klaren und transparenten Überblick über die Projektstruktur, die wichtigsten Prozesse, Ressourcen und Zeitpläne und deren Zusammenhänge haben.

Visuelle Projektplanung: eine neue Art zu planen und zu arbeiten

Im Zeitalter von "Big Data" ist die Effektivität der Datenvisualisierung unumstritten. Kalkulationstabellen eignen sich zwar hervorragend für die Datenaufbereitung, sind aber weniger in der Lage Bedeutung, Struktur und Zusammenhänge aufzuzeigen. Werden die Daten aber in ein Diagramm oder ein Schaubild übertragen, beginnen Strukturen zu entstehen, dank derer es möglich wird, Bedeutung zu vermitteln, Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Eine effektive Visualisierung macht komplexe Daten greifbar, verständlich und adäquat nutzbar.

Projektmanager profitieren auch von der Visualisierung, wenn sie sie auf ihre alltägliche Planung und Arbeit anwenden. Dies sind eigentlich Bereiche, in denen typischerweise nicht unbedingt mit Diagrammen oder anderen visuellen Darstellungen gearbeitet wird. Doch es lassen sich auch Projektbeschreibungen, Ziele, Prioritäten, Ressourcen, Aufgaben und Zeitpläne unter der Verwendung von Visualisierung um einiges einfacher handhaben und vermitteln.

Die Visualisierungsform, die wir an dieser Stelle beschreiben, basiert auf der Mindmapping-Methode. Diese wurde jedoch stark durch weitere Darstellungsmöglichkeiten, Informationsintegrationen und Aufgabenplanungsfunktionen erweitert. Somit sprechen wir hier nicht mehr von Mindmapping sondern von Business-Information-Mapping (im Text der Einfachheit halber auch oft einfach nur von "Mapping" oder von "Maps", wenn wir über das Format sprechen). Die Software von der wir hier sprechen heißt Mindjet MindManager (im Text einfach nur MindManager). Diese unterstützt Projektmanager bei der Erstellung von Projektplänen und -informationen, sodass sie einfacher umsetzbar und wesentlich verständlicher sind, als klassische Methoden es erlauben.

Stellen Sie sich Business-Information-Maps als virtuelle Whiteboards vor. Man beginnt mit einer anfangs leeren Mapping-Arbeitsfläche. Auf dieser können Ideen und andere Informationen ganz einfach und rasch erfasst und per Drag-and-Drop strukturiert werden.

Maps ermöglichen Anwendern beliebige Informationen in visuellen Strukturen zu organisieren. Beteiligten erleichtert dies, die Zusammenhänge zwischen den Informationen und Inhalten zu erkennen und zu verstehen, wie sich diese in die gesamte Aufgabenstellung einfügen. Informationen können in Netzdiagrammen, Organigrammen, Baumdiagrammen oder in anderen, für eine hierarchische Informationsdarstellung hilfreichen Weise dargestellt werden. Als Mittel zur Strukturierung und Kommunikation der Komplexität eines Projekts sind Maps ein idealer Ansatz, der es Projektmanagern und Teams ermöglicht, sich sowohl einen klaren Überblick über das Ganze zu verschaffen als auch beliebig tief in damit zusammenhängenden Details zu gehen.

Im Folgenden schauen wir uns die für das Projektmanagement kritischen Bereiche an und beschreiben, in welcher Weise der Einsatz visueller Projektpläne und Dashboards den Unterscheid zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann.

Gemeinsame Ziele, Prioritäten und Erwartungen der Stakeholder sicherstellen

Obwohl bei Fachleuten darüber Einigkeit besteht, dass die Vorabübereinstimmung zu Beginn eines Projektes bezüglich Ziele, Leistungen und des Umfangs ein wesentlicher Schlüssel zum Projekterfolg ist, wird dieses in der Praxis und Regel nur selten umgesetzt. Häufig werden Präsentationsfolien, die die Projektziele und -schwerpunkte beschreiben, mit der Bitte um Kommentierung per E-Mail-Verteiler versandt. Die Rücklaufquote ist in der Regel gering, die Anzahl an Kommentaren hält sich in Grenzen und zudem sind sie meist auch noch sehr vage ausformuliert. Angesichts dieser Tatsache überrascht die Schätzung des Project Management Institute nicht, dass alljährlich etwa 70 % aller Projekte aufgrund einer mangelhaften Planung und Definition der Anforderungen scheitern. Die wesentlichen Aufgaben in der Initialisierungsphase können nicht effektiv per E-Mail erfolgen, da in solchen Fällen die Verantwortlichkeiten nicht mehr nachvollziehbar sind und die vielen Änderungen in den unterschiedlichen E-Mails und E-Mail-Verteilern nicht mehr überschaut und wirklich konsolidiert werden können. Diesem Problem kann mit Maps entgegen gewirkt werden. In ersten Workshops zum Projekt können diese eingesetzt werden, um zunächst gemeinsam Ideen, Beiträge und Kommentare zu den anstehenden Anforderungen, den erwarteten Problemen, Zielen sowie Prioritäten zu sammeln und zentral zu organisieren.

Eine Map ist das ideale Hilfsmittel für diesen initialen Brainstorming-Prozess, da die Mitwirkung an den ersten Entscheidungen sowie die Übereinstimmung von initialen Beschlüssen zu den kritischen Faktoren zählt. Durch die Erstellung und dem anschließenden Teilen der Workshop Maps, haben sämtliche Teilnehmer den gleichen - und vor allem transparenten und verständlichen - visuellen Überblick über Vorschläge, Entscheidungen, Prioritäten, etc. Nach den Live-Sitzungen kann eine solche Map sofort allen für die Nachbereitung verfügbar gemacht werden, ohne erst auf die Erstellung einer Zusammenfassung oder eines Protokolls warten zu müssen.

Das Map-Format bietet die Flexibilität, in einer einzigen Ansicht sowohl einen klaren Überblick über das Ganze als auch die Details zu zeigen. Gleichzeitig dient die Map dazu, Diskussionen auf das Thema fokussiert zu führen und gleichzeitig alles Besprochene simultan dokumentieren zu können. Icons und Markierungen helfen Inhalte zu kategorisieren, visuell hervorzuheben und unterscheiden so z.B. die Ergebnisse von den dokumentierten Live-Diskussionen. Darüber hinaus können detailliertere Notizen und auch Kalkulationen zum Projekt ganz leicht direkt und ohne Umwege in der Map erfasst werden ohne dabei in andere Anwendungen wechseln zu müssen.

Es sollte nicht unterschätzt werden, welchen Wert klar gekennzeichnete Prioritäten und Abhängigkeiten während einer Projekt-Mapping-Sitzung und darüber hinaus haben. Erstens lässt der Umstand, dass die Projektbeteiligten sich exakt über Priorisierungen der Ziele vereinbaren müssen, wenig Spielraum für Missverständnisse, denn eventuelle Unklarheiten werden in der Visualisierung meist beseitigt. Zweitens gibt die Mapping- Methode dem Projektmanager die Rolle eines Vermittlers, der Entscheidungen aufzeichnet, anstatt nur derjenige zu sein, der dafür einstehen muss, wenn Prioritäten nicht klar sind und Erwartungen nicht erfüllt werden.

Mit der fortschrittlichen Mapping-Software MindManager können Projektmanager mit Entscheidungsträgern zeiteffizient die Auswirkungen möglicher Planänderungen durchgehen sowie dynamisch und flexibel unterschiedlichste Szenarien durchspielen. Ein Projektmanager könnte beispielsweise die Auswirkungen von Änderungen auf das Budget beleuchten wollen. Die Möglichkeit, numerische Berechnungen direkt innerhalb der Map und ohne Wechsel zu anderen Anwendungen anzuzeigen, unterstützt eine transparente Projektplanung, die direkt im Kontext aller anderen Informationen steht.

Durch den Einsatz von Maps für das Brainstorming von Zielen, Erkennen von Problemen und für die gemeinsame Festlegung von Prioritäten, bekommen Projektmanager fundierte und wesentlich detailliertere Grundlagen für ihre Arbeit. Ebenso ist es auf dieser Basis wesentlich leichter, von der Geschäftsleitung das Buy-In und GO für ein Projekt zu erhalten.

Konsolidieren Sie unstrukturierte Informationen in einen zentralen visuellen Überblick

Eine der Anforderungen, der jedes komplexe Projekt gerecht werden muss, besteht in der Pflege einer strukturierten Ablage aller projektbezogenen Dokumente und weiterer Informationen - beispielsweise aus dem Web. In einem Projektteam ist es ganz normal, dass Teammitglieder mit verschiedenen Formaten arbeiten und verschiedene Anwendungen und Systeme für das Management der tagtäglich genutzten Informationen einsetzen. Genau dieser Einsatz von unterschiedlichen Formaten und Dokumenten kann die Zentralisierung der Projektdaten extrem erschweren. Selbst dann, wenn das gleiche Dateimanagementsystem eingesetzt wird, sind die Struktur und die Zusammenhänge der Informationen trotz strenger Namenskonventionen für Ordner und Dateien kaum aufrechtzuerhalten und zu überschauen.

Das visuelle Format von Maps sowie die Möglichkeit, Anhänge, Notizen, Links und Anmerkungen zu ergänzen, erleichtern die Erstellung eines "Informations-Aggregates" oder auch visuellem Cockpit mit allen relevanten Informationen für jedes Projekt. Dokumente können direkt innerhalb von Maps an die entsprechenden Elemente in der Map angehängt oder einfach über ihren Speicherort verknüpft werden. Hyperlinks machen es darüber hinaus einfach, Webseiten und Berichte aus Web-Anwendungen zuzuordnen. Anmerkungen, visuelle Symbole und Tags erleichtern es Teammitgliedern gewünschte Informationen zu markieren und auf dieser Basis auch schneller wiederzufinden. Mapping-Software wie MindManager bietet einen integrierten Browser, wodurch die Inhalte von Dokumenten, Notizen und Webinformationen direkt in der Map in ihrem jeweiligen Kontext zu sehen sind.

Die Möglichkeit, Notizen und Links nach Bedarf ergänzen zu können, macht Projekt-Maps besonders für Teambesprechungen wertvoll. Statusaktualisierungen und neue Aspekte können ohne Umstände in der Map erfasst und zur Überarbeitung innerhalb der größeren Projekt-Map bereitgestellt werden.

Ziele, Prioritäten und Zeitpläne festlegen, koordinieren und pflegen

Sind Ziele, Budget und Prioritäten für ein Projekt einmal klar definiert, besteht der nächste Schritt in aller Regel im Entwurf eines detaillierten Zeitplans, der sämtliche zu bestimmten Zeitpunkten und von bestimmten Personen abzuschließenden Aufgaben umfasst. Ebenso entscheidend wie eine gemeinsame und abgestimmte Richtung der Beteiligten in Hinblick auf Ziele und Prioritäten ist auch die Zustimmung derjenigen zu bekommen, die die eigentliche Arbeit erledigen sollen.

Leider sind die meisten Projektmanagement-Systeme und -Werkzeuge so konzipiert, Aufgaben, Leistungen und Zeitpläne nachzuverfolgen, nachdem sie einmal definiert wurden. Initiale Kreativ- und Planungsphasen sind in diesen Werkzeugen nur schwer umzusetzen. Dabei ist es gleichgültig, ob traditionelle Software wie Microsoft Project oder Excel oder modernere Project-Tracking-Software wie Basecamp oder Trello eingesetzt wird, denn all diese Tools enthalten keine Funktionen, die bei der gemeinsamen, initialen Abstimmung und Erstellung des Plans helfen. Es ist der klassische Fall des von hinten aufgezäumten Pferds: All diese Tools bieten hervorragende Techniken für die Verfolgung von Aufgaben, jedoch keinerlei Hilfe, um herauszufinden, worin diese Aufgaben in erster Linie bestehen.

MindManager kann das Festlegen von Aufgaben, Ressourcen und Zeitplänen in einem Format erleichtern, indem sozusagen eine Plausibilitätsprüfung aller Voraussetzungen und Zusammenhänge unter Einbeziehung des gesamten Teams durchgeführt werden kann. So können beispielsweise Ressourcen ermittelt, Abhängigkeiten dargestellt, Risiken identifiziert und Zeitpläne aufgesetzt und angezeigt werden. MindManager ist in der Lage, Zeitpläne für individuelle Aufgaben nach Projektbereichen anzuzeigen und kann sogar Gantt-Diagrammansichten einfügen.

Dank der Visualisierung von Verantwortlichkeiten und Terminen in einer Map kann jedes Teammitglied die eigenen Aufgaben im Rahmen des Gesamtprojektes auf einfache Weise identifizieren und herausfiltern. Das ist hilfreich beim Festlegen von Verantwortlichkeiten und schafft Klarheit in Hinblick auf Abhängigkeiten und Commitments.

Die Map wird zum visuellen Plan, mit dessen Hilfe dem Team Projektleistungen und Zeitpläne in einem Format zur Verfügung gestellt werden, das die unmittelbare Anzeige von Änderungen und Abhängigkeiten gestattet.

Alle Elemente des Plans (der Map) können gemeinsam von allen Beteiligten erarbeitet werden. Dadurch ist sichergestellt, dass tatsächlich bei allen im Team Klarheit über die jeweiligen Aufgaben, wer sie umzusetzen hat und darüber, bis wann bestimmte Zwischenergebnisse zu erreichen sind, besteht.

Sobald der Plan fertiggestellt und allseits Übereinstimmung besteht, kann der Projektmanager die Map zur Aktualisierung und Kommunikation des jeweiligen Status während der weiteren Ausführung nutzen. MindManager bietet eine Integration mit Microsoft Project, Excel, SharePoint und anderer Software, falls es notwendig sein sollte, diese im Unternehmen für die Erfassung der weiteren Projektfortschritte zu nutzen.

Die Verwendung eines visuellen "Projekt-Dashboards" in Form einer Map kann unabhängig davon, ob noch andere Aufgaben-Management-Systeme zum weiteren Tracking der Aktivitäten von Teammitgliedern verwendet werden oder nicht, ein besonders wertvolles Werkzeug bei Update-Meetings z.B. mit der Geschäftsführung oder im ausführenden Projekt- Team sein. Die Möglichkeit, den Status aller Leistungen sowie den Verlauf von Kosten oder Zeitplan im Vergleich zum ursprünglichen Plan anzuzeigen - inklusive der Möglichkeit auf Details einzugehen, wenn es um die Beantwortung spezifischer Fragen geht -, ist geradezu ideal für die Gewährleistung einer stetigen, transparenten und umfassenden Information der Geschäftsleitung über den Projektfortschritt.

Fazit: Der Nutzen des visuellen Ansatzes für das Projektmanagement

Ebenso wie Menschen anhand von Landkarten sehen können, wohin sie gehen und welche Hindernisse auf ihrem Weg zu erwarten sind, können Projektbeteiligte mit Maps Ideen, Ziele und Szenarien darstellen und Informationen miteinander so in Verbindung bringen, dass Abhängigkeiten und Risiken zu erkennen sind.
Software
[pressebox.de] · 29.07.2015 · 10:30 Uhr
[0 Kommentare]

Business/Presse

13.06. 11:04 | (00) Für die Qualität von Rohrleitungs-Systemen weltweit im Einsatz
13.06. 11:00 | (00) VA6020“: VAHLE Group expandiert nach Innsbruck
13.06. 11:00 | (00) Mit Handy aufs Festival: Wichtige Tipps und hilfreiche Apps
13.06. 10:58 | (00) Richtig trinken beim Sport
13.06. 10:56 | (00) MindTecStore bringt Sonderaktion für das App-verbundene OMRON M300 Intelli IT ...
13.06. 10:45 | (00) Critical Manufacturing und RoviSys bauen strategische Allianz in Südostasien, ...
13.06. 10:45 | (00) Hochwasser in Süddeutschland – ADRA startet Hilfsprojekt
13.06. 10:38 | (00) Kinder und Jugendliche besser vor den Produkten und Praktiken der ...
13.06. 10:36 | (00) Die Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG erhält Auszeichnung für ihre KI-Software ...
13.06. 10:28 | (00) Schnell betriebsbereit: Elektrischer Greifer der Serie LEHR ermöglicht Einsatz ...
13.06. 10:20 | (00) Kürzungen der internationalen Hilfe verschärfen weltweite Hungerkrisen
13.06. 10:20 | (00) Mit einer halben Tonne Leinsamen und 20.000 Luftballons zum Weltrekord
13.06. 10:19 | (00) Mehr sehen, hören, schmecken, erleben
13.06. 10:10 | (00) Revolution in der Kunststoffverarbeitung mit GC pro 2745 BO 10LP41
13.06. 10:09 | (00) Gelungene Mischung: Opel Mokka ab 31.915 Euro jetzt auch als Hybrid mit 48-Volt- ...
13.06. 10:05 | (00) Sequotech gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2023 bekannt
13.06. 10:00 | (00) Amore Mio: Der neue "Never say no to Primitivo" von Young Poets bringt La Dolce ...
13.06. 10:00 | (00) Den Sommer im Wunderland Kalkar erleben
13.06. 10:00 | (00) b4dynamics und b-imtec verstärken die Microsoft Kompetenzen der collana IT ...
13.06. 09:59 | (00) Campst du noch oder glampst du schon?
13.06. 09:54 | (00) Science Based Targets initiative bestätigt ambitionierte Klimaziele von ...
13.06. 09:50 | (00) Rheinmetall erschließt sich Dimension Space: Erste konzeptionelle Ansätze auf ...
13.06. 09:40 | (00) KI-Explosion trifft Uran: JETZT die PERFEKTE ZEIT für URAN-Investments nutzen! ...
13.06. 09:11 | (01) Gut jeder zehnte Aufzug hat schwere Mängel
13.06. 09:10 | (00) Klöster, Sneakers und die neun Wunder von Oudenbosch
13.06. 09:10 | (00) Neues Fachbuch gibt eine Anleitung für zukunftsfähige Führung in der ...
13.06. 09:05 | (00) Outsourcing der ZEUS® Softwarelösungen in die ISGUS Cloud: Ein Blick auf ...
13.06. 09:00 | (00) CA Auto Bank Gruppe stellt ihren Nachhaltigkeitsplan 2024-2026 vor
13.06. 09:00 | (00) HoliMaker – die manuelle Spritzgießmaschine – eine Investition in die Zukunft ...
13.06. 09:00 | (00) Neousys kündigt offizielle Unterstützung von Intel® 14. Gen-Core™ i3/i5/i7/i9- ...
13.06. 09:00 | (00) 10 Grundsätze für deine SAP Security
13.06. 09:00 | (00) Den Unterschied entschlüsseln – MAQs einzigartiger Ansatz
13.06. 09:00 | (00) Wie Spielen verbindet: Die Kraft von Spielen in unserer Gesellschaft
13.06. 09:00 | (00) Interessante Alternativen von Direktbanken
13.06. 08:56 | (00) Calibre gibt Abstimmungsergebnisse der Jahreshauptversammlung bekannt
13.06. 08:45 | (00) Hohe Grenzdrehzahlen, hohe Beschleunigung
13.06. 08:16 | (00) Demografischer Wandel - Inflation – Gold
13.06. 08:08 | (00) Die grossen Tessiner Sommerveranstaltungen entdecken: ein Sommer voller Kultur, ...
13.06. 08:00 | (00) Der Zebra ET40 in der Maschinenbau-Logistik
13.06. 08:00 | (00) Fußball-EM in Norddeutschland
13.06. 07:30 | (00) E-Auto zu Hause laden ist deutlich günstiger, als Verbrenner aufzutanken
12.06. 21:38 | (00) Aufbruchstimmung für ein zufriedenes Unternehmertum
12.06. 16:46 | (00) FendX gibt fünften Standort für Praxistests zu seiner REPELWRAP™-Folie bei der ...
12.06. 16:35 | (00) Sportlich und schick wird es beim Fast Car Festival
12.06. 16:31 | (00) Ein Modell gegen Kinder-Ängste
12.06. 16:24 | (00) Austauschorganisation Experiment erhält den Deutschen Award für ...
12.06. 16:20 | (00) Eine preisgekrönte Kampagne? „Yes, of Corsa! “
12.06. 16:16 | (00) Governance: IT-Systeme schnell und sicher bereitstellen
12.06. 15:55 | (00) Berufsbekleidung in der Gastronomie und Hotellerie: 20 Jahre acp collection – ...
12.06. 15:48 | (00) ZeroClamp® expandiert nach Großbritannien
12.06. 15:39 | (00) Wunsch nach mehr Zusammenarbeit und Austausch
12.06. 15:38 | (00) Gemeinsam stark!
12.06. 15:25 | (00) Technische Kunststoffprodukte aus recycelten Textilien
12.06. 14:56 | (00) Forge Resources gibt den Abschluss der Payoff-Zone-Bohrungen bekannt und ...
12.06. 14:55 | (00) Rheinmetall und Ukraine zeichnen Vereinbarung zum Ausbau ihrer strategischen ...
12.06. 14:48 | (00) Wenig Energie, große Wirkung!
12.06. 14:38 | (00) Konstanzer Musikfestival 2024: Exzellenter MusikGenuss am Bodensee
12.06. 14:38 | (00) Wie ein Fels in der Brandung
12.06. 14:36 | (00) Glasfaserinstallationen dauerhaft beschriften – das Wichtigste in Kürze von ...
12.06. 14:36 | (00) Coworking-Kongress #zukunftcoworking 2024
12.06. 14:34 | (00) Vizsla Silver erbohrt mehrere hochgradige Abschnitte, darunter 1.017 g/T Silber ...
12.06. 14:34 | (00) Start für Vertriebspartnerschaft mit Premier Tech
12.06. 14:33 | (00) Fachbuch zur kabellosen Energieübertragung erweitert
12.06. 14:30 | (00) Webinar der IHK zur EU-Lieferkettenrichtlinie
12.06. 14:24 | (00) Quo vadis, Silberpreis
12.06. 14:14 | (00) POLIFILM PROTECTION feiert 20 Jahre Präsenz in China
12.06. 14:08 | (00) Plädoyer fürs ehrenamtliche Engagement: Nur wer sich einbringt, kann etwas ...
12.06. 14:04 | (00) Bundeswehr bestellt aus dem Sondervermögen bei Rheinmetall weitere 1.515 ...
12.06. 13:57 | (00) IO-Link-Portfolio vom Sensor bis in die Cloud
12.06. 13:54 | (00) Betreiben Sie Ihre Logistik noch selbst oder haben Sie diese bereits an einen ...
12.06. 13:53 | (00) Holzenergie entlastet deutsche Wirtschaft um 20 Milliarden Euro
12.06. 13:49 | (00) UER-Betrug in der Ölbranche: Verbände fordern sofortiges Moratorium und wirksame ...
12.06. 13:47 | (00) Internationaler Award für time4you GmbH
12.06. 13:32 | (00) connect conference 2024: 10 Jahre Gipfeltreffen der Telekommunikationsbranche
12.06. 13:28 | (00) Aero Energy nimmt Jagd auf hochgradige Uranvorkommen auf!
12.06. 13:21 | (00) Industrie und Gewerbe: TESLA Großspeicher mit Photovoltaik verbinden
12.06. 13:20 | (00) Datenklau bei Snowflake: Verbindung zu Infostealer Malware
12.06. 13:19 | (00) United Lithium gibt Bohrergebnisse für Lithiumpegmatite D und E bekannt - ...
12.06. 13:09 | (00) Innovative Kooperation: alfamedia und Upscore verbessern Datenanalyse für ...
12.06. 13:05 | (00) 10. Zukunftskongress Staat und Verwaltung - SEITENBAU präsentiert zwei Best ...
12.06. 13:04 | (00) TubeMaster: Effiziente Reinigung von Kupferrohren mit hartnäckigen ...
12.06. 12:56 | (00) Feierliche Grundsteinlegung für die neue WEMAG-Netzdienststelle in Hagenow
12.06. 12:53 | (00) Success4U unterstützt Kunden auf dem Weg zum Erfolg mit einer phasenweisen ...
12.06. 12:40 | (00) E-Mobilität und Solar
12.06. 12:35 | (00) Industrieverband Feuerverzinken und australischer Verband für Feuerverzinken ...
12.06. 12:33 | (00) i-Kfz Stufe 4 - die neue digitale Kfz-Zulassung
12.06. 12:31 | (00) BBBank Stiftung spendet 30.000 Euro an Verein für krebskranke Kinder Hannover ...
12.06. 12:30 | (00) Industrie 4.0 im Blick: Madinger setzt bei der S/4HANA Private Cloud ...
12.06. 12:25 | (00) Verkehrsversuch auf der Adenauerallee fällt bei Wirtschaft durch
12.06. 12:20 | (00) Medtech Innovation in High-Speed
12.06. 12:20 | (00) Consul Weltreisen präsentiert: Exklusive Kreuzflugreise - Einmal um die Welt
12.06. 12:09 | (00) Autismus-Kompetenzzentrum auf dem Freihof wird vom Land gefördert
12.06. 12:08 | (00) Vitaminspezialist Hevert optimiert Design seiner Vitamin-Präparate
12.06. 12:05 | (00) Kann Loona, der intelligente Haustier-Roboter, mehr Spaß und Freude in den ...
12.06. 12:05 | (00) Renault Trucks als Baustein zur Klimaneutralität: Transgourmet setzt auf E-Tech ...
12.06. 11:57 | (00) Freie Bahn beim Werkstückwechsel
12.06. 11:51 | (00) Die Fortsetzung des Erfolgs: ADLINKs Bay-Trail-Module mit Aaronns umfassenden ...
12.06. 11:48 | (00) Gold und Silber gegen finanzielle Turbulenzen und Inflationsrisiken
12.06. 11:47 | (00) Bewertung entlang des Produktlebenswegs
12.06. 11:45 | (00) Auf Holz geklopft – Die Woodpads aus regionalem Holz gibt es pünktlich zur EM ...
12
3
4
...
300
 
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Berlin - Die Grünen sind in der Wählergunst auf den niedrigsten Stand seit Juni 2018 gefallen. […] (02)
Zara Tindall: Ihr Mann kann nicht reiten
(BANG) - Mike Tindall will nicht, dass seine Frau Zara ihm das Reiten beibringt. Die Tochter […] (01)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
Party-Time nach Auftaktspaß: Nagelsmann sieht nur Gewinner
Herzogenaurach (dpa) - Zwischen aufblasbarer Hüpfburg und Live-Musik von einer Bühne ging die […] (02)
ARD sagt, «Wofür ich lebe»
Der Südwestrundfunk (SWR) hat die siebenteilige Reihe Wofür ich lebe produziert, deren Episoden ab dem […] (01)
Fraport-Aktie profitiert nicht -Frankfurter Flughafen zieht mehr Passagiere
Der Frankfurter Flughafen verzeichnete im Mai 5,5 Millionen Passagiere, ein Anstieg um 6,9 […] (01)
 
 
Suchbegriff