Berlin (dpa) - Eine Woche vor dem Deutschlandbesuch des Papstes hat der Vatikan mit Unverständnis auf den angekündigten Boykott seiner Bundestagsrede durch zahlreiche Abgeordnete reagiert. «Die Abgeordneten (...) müssen sich der Wirkung dieser Art von Protest im Ausland bewusst sein», sagte der ...

Kommentare

(4) k293295 · 15. September 2011
Allein schon den Bundestag vollzufaken ist eine Mißachtung der Parlamentarier, die nichts außer ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen. @2: Der Grundsatz der Trennung von Staat und Kirche wird doch schon durch das mögliche Ende des Amtseides von Bundespräsi, Kanzler(in) und Ministern aufgehoben: "So wahr mir Gott helfe".
(3) k246190 · 15. September 2011
das wird der "gang nach cannossa" für den "papst", der möge genauso im büsserhemd warten vor dem bundestag wie einst der henry von deutschland.schade nur,dass dass es nicht eisig kalt ist.von wegen "der hässliche" deutsche".hässlich waren die nazis, die der "pius-"papst" einst während der nazizeit unterstützt hat.massenmörder und naziverbrecher mit hilfe des vatikans ins ausland flüchten konnten.
(2) tastenkoenig · 15. September 2011
Vermutlich nicht über die Beziehungen des Vatikanstaats zur Bundesrepublik oder sonstige staatspolitische Themen, sondern über religiöse. Bzw. die Bedeutung der Religion in der Politik. Und genau deshalb hat diese Rede auch im Bundestag nichts zu suchen. Nicht aus Respektlosigkeit dem Papst gegenüber, sondern aus Respekt vor unserem in der Verfassung verankerten Grundsatz der Trennung von Kirche und Staat. •@3: Wieso Canossa? Er bekommt doch den roten Teppich hier ausgerollt.
(1) k317732 · 15. September 2011
Mich würde mehr interessieren, über was er im Bundestag sprechen will und in welcher Sprache :-)
 
Suchbegriff