Berlin - Stefan Nacke, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der Unionsfraktion im Bundestag, will erreichen, dass weniger Menschen frühzeitig in Rente gehen. "Da muss vielleicht etwas über Anreizsysteme oder höhere Abschläge getan werden, dass die Menschen auch bis annähernd 67 arbeiten", sagte Nacke ...

Kommentare

(15) W_A_H · 18. März um 10:58
@13 fossile Rohstoffe?!? Außerdem ist Alles Arbeit, aber körperliche Arbeit ist im Alter nicht mehr so zu leisten, wie geistige. Daher würde ich schon unterscheiden, ob ich physikalisch oder mit dem Kopf gearbeitet habe bzw. ob es im Alter noch "machbar" ist.
(14) Pontius · 18. März um 06:28
Umlageverfahren zum Scheitern verurteilt ist, der meint auch an der Phantasie-Börse riesige Gewinne erzielen zu können.
(13) Pontius · 18. März um 06:27
@5 Dann werd doch Politiker, wenn es so einfach ist... @6 Wer meint, dass ein Studium und weitere Ausbildung keine richtige Arbeit ist, der hat keine Ahnung, was "richtige" Arbeit alles umfasst - zumal er nach <link> mehrere Jahre der Arbeit in kirchlichen Vereinigungen geleistet hat. @12 ich wusste gar nicht, dass wir Milliardeneinnahmen haben aus fossilen Rohstoffverkäufen haben, damit wir unsere Rentenkasse damit aufpolstern können. Und wer meint, dass das
(12) W_A_H · 17. März um 23:33
@10 Also wenn die im Norden es ohne Billionen geschafft haben. Man darf natürlich nicht wahrlos auf Risiko anlegen und bis zuvor war es nicht nötig und es gibt auch Leute, die mit Spekulationen mit Aktien nicht auf sichere Anlagen verzichten würden. Gab und gib ja regelmäßige Aktienbereinigungen, wenn die Blase wieder zu voll wird.
(11) satta · 17. März um 20:11
Ich schaue nicht neidvoll auf Herrn Nackes zukünftige Altersbezüge und verstehe, dass es in Dtl. zu wenige Beitragszahler für zu viele Rentenbezieher gibt. Aber diese Aussagen sind mir dann doch etwas zu philosophisch und dann noch von jemanden, dessen Lebensarbeitsleistung aus Abgeordnetentätigkeit besteht.
(10) Sterni123 · 17. März um 20:03
Als Lindner anfing, für die Aktienrente zu werben, kannst du dir sicher vorstellen, was da losging. Aber ja, da gebe ich dir recht, das hätte was werden können. Wenn man damit schon angefangen hätte, als die Probleme spürbar wurden. Aber bis du einen Kapitalstock aufgebaut hast, aus dem dann nennenswerte Beträge fließen, das dürfte lange dauern. Da reden wir sicher über Billionen an Aktienkapital.
(9) W_A_H · 17. März um 20:00
@8 Im Ausland wird das Rentengeld angelegt und vermehrt, nicht für Ausgaben angezapft. Außerdem müsste man halt auch weniger jetzt auszahlen, um später noch was zu haben. Der Generationsdeal klappt halt nimmer
(8) Sterni123 · 17. März um 19:54
Mich würde ja interessieren, wie es sonst finanziert werden soll. Die Menschen werden immer älter und wollen immer weniger arbeiten. Das beißt sich, behaupten ich kühn.
(7) commerz · 17. März um 19:52
Da sind auch viele Fragen offen. Beispielsweise wird über die Fahrtauglichkeit ab 65 diskutiert und zeitgleich das Rentenalter auf über 67 anvisiert. Sicherlich möchten auch viele länger arbeiten, und die Rente ist nicht der erhoffte Traum, jedenfalls nicht in der jetzigen Höhe, wie sie normale Arbeitnehmer haben. Hier würde ich mir ein bisschen mehr Bürger näher von dem Volksvertreter
(6) martino66 · 17. März um 19:32
Er ist noch keine 50 und hat mehr auf der Schulbank gesessen als mal an arbeiten zu denken. (Er selbst studierte Philosophie, Römisch-Katholische Theologie und Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Anschließend studierte er an der Universität Bielefeld Soziologie.) Wo sind denn jetzt die christlichen Werte die er ja studiert hat?
(5) carnok · 17. März um 19:31
sagt jemand, der vom Studium direkt in die Politik ging. Noch nie im Leben richtig gearbeitet...
(4) W_A_H · 17. März um 18:32
@3 Das haben auch schon andere Parteien gewollt. Ist halt leicht aus der Position, mir kann es egal sein. Ich hatte vor meiner Ausbildung das Glück paar Monate Kabelzieherpraktikum zu machen, Da gab es einen älteren Kollegen, der musste die Abfindung der Firma ausschlagen, weil er es sich nicht leisten konnte. Er war für Telefonkabel zuständig und fast Jeder hat Ihm unterstütz. Ich mein wenn man jung ist und sieht wie er da sich im Kabelschacht abmühte das hinterläßt einen Eindruck.
(3) Wesie · 17. März um 18:29
Typisch CDU. Darf man eben nicht wählen. Ganz einfach. Viele haben es scheinbar aber nicht anders gewollt.
(2) W_A_H · 17. März um 18:15
Das sehe ich auch so. Allgemein kann man das eben schlecht regeln. Es gibt Leute, die mit 15/6 in die Lehre gegangen sind und Ihr Leben lang geschuftet haben und dann wieder welche, die es in einem Hobbyberuf oder Beruf mit weniger physischen Belastungen noch weiter über das Rentenalter schaffen können. (oder noch schlimmer, die so wenig Rente bekommen, dass Sie noch árbeiten müssen, weil Sie sich es schlicht nicht leisten können). Aber sowas ist halt nicht jedem bekannt.
(1) gustav34 · 17. März um 18:11
Was für ein Klugscheißer Schon mal darüber nachgedacht, dass viele Menschen einfach kaputt geschuftet sind? Wie viele Jahre sitzt denn der feine Politiker im Bundestag für seine Ruhestands Ansprüche?
 
Suchbegriff