Was war an euren Auto schon so alles kaputt?

Citroen Berlingo HDI, EZ 08/2007, 25.000 km
- nichts kaputt - ausser vielleicht die Dämmatte im Motorraum (vom Marder zerfressen) :ugly:
 
Audi A6 Avant V6 2.5 TDI Bj. 05/2003 - aktuell verabschiedet sich der Klimakompressor, ein neuer liegt schon auf meinem Schreibtisch.
 
Skoda Octavia Limousine 06/97 1.6 ca. 94.000 km, inzwischen ca 1 Jahr und 14.000 km in meinem Besitz

bisher einmal Endtopf neu (durchgerostet), einmal Birne Abblendlicht und seit 2 Wochen das geliebte VW-Problem, der Fensterheber hinten rechts, bzw genauer nur die Halterung der Scheibe an der Laufkatze.
 
Fiat Grande Punto, Baujahr 04/2009
600km: Unruhiger Leerlauf im Stand,
Farbe von Handbremse verabschiedete sich,
Fahrertür lag an Außenkarosse an.
2200km: Defekter Stoßdämpfer hintere Fahrerseite.
3000km: Abgeplatzter Lack durch zu eng anliegende Rückleuchte und ne neue Spannrolle
weiterer Termin um die Rückleuchte neu zu richten und die entstandenen Schäden zu lackieren
3600km: Klackern/Klappern/Poltern hinten links an der Fahrerseite, nächste Woche geht es wieder in die Werkstatt.
3870km: Undichter Wischwasserbehälter an der Heckscheibe. Ab und zu bei Bremsungen oder so tröpfelt dann n bisschen was raus und das Heck hinab.
4800km: Stoßdämpfer links zum zweiten..

Wandeln kann ich nicht, da das alles unterschiedliche Defekte sind, erst wenn ein Mangel zweimal behoben wurde und ein drittes Mal auftritt.
Aber bei mir ist ja dauernd alles kaputt. Von daher.
Aber wenns mit dem Stoßdämpfer links so weitergeht hab ich übernächsten Montag n neuen Wagen ^^
 
@ Kath

Schon mal versucht ? Ist ja wirklich schlimm bei Dir...

Mein Händler war damals sehr kulant - hatte mit einem Peugeot 307 eine ähnliche Mängelserie... - bin damals dann auf einen 407 umgestiegen und der war echt gut :)
 
Suzuki Swift 1.0l BJ 09/1997 53 PS
gekauft mit 82.000 KM (2007)
- Lackschaden, weil irgendjemand nicht einparken konnte... der Täter hat sich nie gemeldet
- linker Spiegel durch einen weiteren Parkrämpler/Vandalismus beschädigt (zwar noch dran, aber eine Halterung ist zerbrochen, bei der Fahrt wackelt der Spiegel immer nen bissl)... Auch hier hat sich der Täter nicht gemeldet
- Wischwasserschlauch hatte nen Loch
- Zündkabel vom Marder um 10 cm gekürzt

Bisher zum Glück keine größeren Schäden.

Vor dem Kauf bei der Probefahrt war die Kupplung hin, aber wurde ja vom Autohaus repariert.
 
Ich denke diese ganzen Low-Budget Fahrzeuge, die jetzt durch die Prämie vom Staat unschlagbar günstig erscheinen, werden in den kommenden Jahren zeigen das es zweifelhaft ist, am falschen Ende zu sparen.

Bisher war die magische Grenze eins Autolebens so zwischen 200.000 und 300.000 km, von da an wurde es unwirtschaftlich weitere Reparaturen durchzuführen.


Wenn ich mir jetzt hier ansehe, was an diesen momentan so günstigen Fahrzeugen schon bei so geringen Laufleistungen für gravierende Mängel auftreten, bin ich mal gespannt wie es da jenseits der 100.000 km aussehen wird.
Es gibt zwar immer mal vereinzelte Fahrzeuge wo der Wurm drin ist, aber bei einem Fahrzeug für unter 10.000 Euro, wo ein Hersteller und mindestens ein Händler noch was dran verdienen wollen, die 19% Mwst. nicht zu vergessen...
Irgendwo passt das was nicht zusammen, da lege ich lieber noch etwas mehr Geld an und fahre nur einen gebrauchten, bei dem ich relativ genau weiß; was ich davon erwarten kann.
 
naja unser neuwagen hat lediglich einen 2mm großen Kratzer Hinter der Rücklichtabdeckung Rechts, und daher wird der gesamte Stoßfänger getauscht - aber sonst noch nix. Ist ja auch erst bei 2.500km :biggrin:
 
Ich denke diese ganzen Low-Budget Fahrzeuge, ... werden in den kommenden Jahren zeigen das es zweifelhaft ist, am falschen Ende zu sparen. ...
Naja ... bei was wird gespart? Meistens doch an der Elektronik, zumindest beim Aygo ist eso. Keine Kofferraumbeleuchtung, keine elektrisch verstell-/beheizbaren Aussenspiegel, Innenraumbeleuchtung nur mit der Fahrertür gekoppelt und und und ...
10 oder 12 Jahre Durchrostungsgarantie haste auch bei den Low-Budget Wagen, genau wie meistens 45000km oder 3 Jahre Garantie wie bei den grossen.

Von daher finde ich die Aussage bissl sehr vereinfacht ... ich zumindest bin zufrieden, 4 Liter weniger verbrauch als der Corolla, 1/4tel der Versicherung und auch Strassenverkehrsabgaben sind günstiger und dies für 1/3 des Preises ... da rechnet sich auch die eine oder andere Reparatur falls es pberhaupt eine geben sollte.
 
man kann für kleines Geld nahezu genauso gut ein gutes Auto erwerben wie für großes Geld nen schlechtes

aber bei nen Fiat, nen Dacia oder alle neuen Billigmarken aus China hab ich keine Datensatz zur Zuverlässigkeit/Langlebigkeit im Gehirn und würd daher einfach günstige Autos kaufen von denen ich weiß das sie gut sind also guck ich da eher bei Toyota und Skoda weil ich dort viele zufriedene Kunden kenne
 
Naja, Toyota kann man ja nun auch nicht als typische Low-Budget-Marke einstufen. Die Wagen sind nicht besonders günstig und qualitativ auch immer noch super...
Der Aygo ist zwar günstig, aber immer noch deutlich hochwertiger zusammengeschustert als die meisten anderen. Der günstige Preis ist sicher hauptsächlich durch die Kooperation mit den Franzosen bedingt.
 
ein Grund mehr bei Toyota zu suchen, die werden auch bei den kleinen Autos nicht Ihren Ruf von Zuverlässigkeit und Qualität riskieren wollen

Ja, das sehe ich auch so. Das sind eben Autos mit Qualität! Vielleicht ist der Aygo etwas geschwächt, weil auch Peugeot und Citroen mitmischen, aber ich denke, bisher schlägt er sich wirklich gut...
Die 3 Marken haben eben erkannt, wie man beim Autobau sparen kann. Wenige (Einheits)motoren, nicht viel Schnick-Schnack etc.
Wobei man sagen muss, dass die Türen bei unserem VW Fox satter schließen als beim Toyota Aygo der Nachbarn. Der hat dafür 4 Türen... ;)
Einen etwas anderen Weg schlägt ja der Toyota iQ ein. Bei dem sind aber auch die Preise deutlich gesalzener...

Naja, Autos werden aus verschiedenen Gründen gekauft...ich fahre Alfa :sing:
 
Naja ... bei was wird gespart? Meistens doch an der Elektronik, zumindest beim Aygo ist eso. Keine Kofferraumbeleuchtung, keine elektrisch verstell-/beheizbaren Aussenspiegel, Innenraumbeleuchtung nur mit der Fahrertür gekoppelt und und und ...
10 oder 12 Jahre Durchrostungsgarantie haste auch bei den Low-Budget Wagen, genau wie meistens 45000km oder 3 Jahre Garantie wie bei den grossen.

Von daher finde ich die Aussage bissl sehr vereinfacht ... ich zumindest bin zufrieden, 4 Liter weniger verbrauch als der Corolla, 1/4tel der Versicherung und auch Strassenverkehrsabgaben sind günstiger und dies für 1/3 des Preises ... da rechnet sich auch die eine oder andere Reparatur falls es pberhaupt eine geben sollte.
Ich denke da eher an die allgemeine Verarbeitungsqualität sowie die Qualität der Bauteile.
z.B. Motor/Getriebe/Fahrwerk, siehe Beispiel von kath, wo ein Stoßdämpfer nach dem anderen ausgetauscht wird.

Bei japanischen fahrzeugen hält sich sowas meist noch in Grenzen, aber die Franzosen, Italiener, Koreaner und was weiß ich, diese Fahrzeuge werden sicher keine 10-15 Jahre alt wie der durchschnitts Polo oder Astra, welche auch mit über 200.000 km noch nicht reif für den Schrott sind (nur Beispiele!)
 
Ich denke da eher an die allgemeine Verarbeitungsqualität sowie die Qualität der Bauteile.
z.B. Motor/Getriebe/Fahrwerk, siehe Beispiel von kath, wo ein Stoßdämpfer nach dem anderen ausgetauscht wird.

Bei japanischen fahrzeugen hält sich sowas meist noch in Grenzen, aber die Franzosen, Italiener, Koreaner und was weiß ich, diese Fahrzeuge werden sicher keine 10-15 Jahre alt wie der durchschnitts Polo oder Astra, welche auch mit über 200.000 km noch nicht reif für den Schrott sind (nur Beispiele!)

Naja, FIAT spart im Endeffekt an der Qualitätskontrolle bei den Zuliefererteilen..
siehe unpassende Rückleuchte und dauernd defekte Stoßdämpfer..

aber es geht bergauf, denn:
Fiat Grande Punto, Baujahr 04/2009
600km: Unruhiger Leerlauf im Stand,
Farbe von Handbremse verabschiedete sich,
Fahrertür lag an Außenkarosse an.
2200km: Defekter Stoßdämpfer hintere Fahrerseite.
3000km: Abgeplatzter Lack durch zu eng anliegende Rückleuchte und ne neue Spannrolle
weiterer Termin um die Rückleuchte neu zu richten und die entstandenen Schäden zu lackieren
3600km: Klackern/Klappern/Poltern hinten links an der Fahrerseite, nächste Woche geht es wieder in die Werkstatt.
3870km: Undichter Wischwasserbehälter an der Heckscheibe. Ab und zu bei Bremsungen oder so tröpfelt dann n bisschen was raus und das Heck hinab.
4800km: Stoßdämpfer links zum zweiten..
4900km: Am 26.8. Termin um zu lackieren, Software Update für Komfortblinkerproblem, Tür nachstellen lassen wegen Poltern, neuer Stoßdämpfer, neues Ventil für den Heckscheibenwischwasserbehälter, noch eine zweite neue Spannrolle nachdem die erste nicht geholfen hat und joa..

Hab jetz zwei neue Stoßdämpfer und zwei neue Spannrollen dann, mal schauen :)

Ich sammel jetzt immer die Probleme weil ich durch einen Werkstattbesuch immer locker 120km Strecke zurücklegen darf..