Vorteile und Nachteile der Rationalisierung

Oli

Losesammler
ID: 222738
L
2 Mai 2006
835
100
Hey Leute, ich schreibe gerade so eine Art Klausur nur zu Hause :D
Das Thema ist Rationalisierung!

Jetzt wollt ich euch mal bitten, die Vorteile und Nachteile von Rationalisation hier rein zu posten, einfach stichwortartig alles was euch einfällt :)

wäre echt nett!

Für alle die nicht wissen, worum es eigentlich geht, mal eine kurzes Beispiel: VW hat z.b. Stellen abgebaut, die Produktion ins Ausland gelegt (z.b. nach Portugal und Polen), Menschen durch Maschienen ersetzt usw usw ...
 
Schueler suchen sich immer mehr Loesungen ausm Netz als selbst nachzudenken

SCNR

"nicht-schüler" schimpfen gerne über die schüler. habe ich in meinem post irgendwo gesagt, dass ich nicht schon selber nachgedacht habe?
Aber um mich hier vor dir zurechtfertigen, ich habe bereits eine seite mit gegenüberstellungen von pro und contra zusammen gestellt und wollte jetzt hier einfach mal schauen ob ich nicht noch andere leute andere meinungen oder ideen zu dem thema haben, aber es gibt ja immer gleich so leute wie dich, die über alle meckern müssen und überall einen dummen spruch ablassen müssen.

naja wer es nötig hat ;)
 
schreib doch das was du schon hast hier rein dann ist es leichter, es gibt soviele sachen und die meisten da kommt jeder drauf und das wäre schmarrn die alle hier zu erläutern wenn du sie eh schon hsat ;)
 
einsetzend mit dem merkantilismus:
- die arbeit wird aufgeteilt, vorher brauchte es beispielsweise einen meister um einen stuhl zu produzieren. von der auswahl des holzes bis zum bespannen des stuhls mit stoff machte er jeden arbeitsschritt selber. wie gesagt werden jetzt die arbeiten aufgeteilt, man macht nur noch einzelne arbeitsschritte. folgen: der meister wird nicht mehr gebraucht, jeder kann in einen einzelnen arbeitsschritt angelernt werden, der arbeiter braucht nicht das wissen des meisters, der facharbeiter ist jederzeit austauschbar (das anlernen für einen arbeitsschritt ist unproblematisch), es entsteht monotonie bei der arbeit. in der sozialen Ungleichheitsforschung nennt man das heute einen "Jedermannsarbeitsmarkt", das heißt die arbeiter sind meistens unqualifiziert, tätigkeiten werden in leichte einzelschritte unterteilt, wo man möglichst wenig denken muss, es entsteht fließbandarbeit, die arbeiter tragen ein höheres arbeitslosenrisiko.
der meister von oben kann nicht mit der industrie mithalten, sie produziert mit der zeit immer billiger und mit besseren maschinen besser als der meister. er muss menschen entlassen, das zunftwesen zerfällt.


marx, den man in dieser hinsicht als betrachter der damaligen sozialen umstände sehen muss, also nicht nur als ideologen, sagt dazu:
der arbeiter entfernt sich von seinem produkt, er kann sich nicht mehr damit identifizieren (das meiste prestige bekommt man durch seine arbeit).
 
Hmm, also ich hatte des vor kurzem im Unterricht, vielleicht hilft es dir ja weiter (auch wenn ich das Gefühl habe es passt nicht ganz mit deinem Beispiel zusammen, vielleicht doch eher Globalisierung *da auch was zu hätte* ?)

Naja egal, ich fang ma an :

Unter Rationalisierung werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die der Steigerung von Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität dienen.

Einzelmaßnahmen :

Normung :
Allgemein annerkannte Vereinheitlichung von Einzelheiten (z.B. Schrauben), einfachen Erzeugnissen (z.B. Flaschen) und immateriellen Gegenständen (z.B. Verhaltensweisen im Umgang mit Gefahrstoffen).
Die Vereinheitlichung erfolgt mit Hilfe von Normen. Nach dem Geltungsbereich werden Werksnormen, Verbandsnormen, nationale (DIN-) und internationale (ISO-) Normen unterschieden.

Vorteile :
- Vereinfachung und Verringerung der Lagerhaltung
- Vereinfachung der Verwaltungsarbeit bei Bestellung und Bestandsüberwachung
- Erleichterung des Lieferantenwechsels
- Kooperationserleichterung zwischen Herstellern (national / international)

Typung :
Vereinheitlichung von Endprodukten, die in der Regel nur für einzelne Unternehmen gilt. Typen sind gleichartige Erzeugnisse, die sich in Einzelheiten unterscheiden können (z.B.Ford Focus)

Vorteile :
- Übersichtlicheres Produktionsprogramm
- Vereinfachte Lagerhaltung
- Kostensenkung bei Entwicklung und Herstellung, Kalkulation und Lagerhaltung

Nachteile :
- Eingeschränkte Auswahlmöglichkeit des Käufers (Gefahr von Kundenverlusten)
- Erhöhte Krisenanfälligkeit bei Wandlung der Kundenwünsche

Spezialisierung :
Beschränkung des Fertigungsprogramms eines Unternehmens auf wenige Arten von Erzeugnissen. Dies kann auch durch Absprachen von Unternehmen desselben Wirtschaftszweiges erfolgen.

Vorteile :
- Qualitätssteigerung, da dem engen Produktionskreis erhöte Aufmerksamkeit gewidmet werden kann
- Verringerung des Bedarfs an unterschiedlichen Werkzeuges, Maschinen und Vorrichtungen
- Eindämmung des Konkurrenzkampfes durch Absprache mit Wettbewerbern

Baukastensystem :
Konstruktionsprinzip, durch das möglichst viele Gleichteile in allen oder vielen Endprodukten des Programms verwendet werden können (z.B. VW - Plattformstrategie, IKEA - Möbelbausteine)

Vorteile :
- Erleichterte und damit kostengünstigere Wartung und Reperatur
- Schnellere Ersatzbeschaffung
- Wiederverwendbarkeit / Neukombinierbarkaeit der Bauelemente



. . . puuh, fertig. Ist jetzt sehr wirtschaflich gesehen aber naja ^^
Ich hoffe dennoch dass es das war was du meintest, ansonsten sach nochmal bescheid, hab da noch ne ganze Menge zu dem Thema Globalisierung etc.

Grüße,
Illu