raptor230961
Well-known member
- 24 Juli 2016
- 4.833
- 6.168
Eines der allerbesten Liebeslieder, die es für mich gibt.
Einfach nur “Jugenerinnerungen”,
der erste “Stehblues” / Engtanz, die ich erlebt habe.
----------------------------------------
„Ben E. King“: „Stand By Me“

Jahr: 1961
Stand by Me ist ein Lied aus dem Jahre 1961 von Ben E. King. Geschrieben wurde Stand by Me von Ben E. King, Jerry Leiber und Mike Stoller. 1961 erschien die Single auf Atco Records.
Geschichte:
Nach dem Dokumentarfilm „History of Rock 'n' Roll“ hatte King zunächst nicht die Absicht dieses Lied selbst zu singen. Er hatte das Lied für The Drifters geschrieben, die aber die Gelegenheit verpassten, es aufzunehmen. Nach den Schallplattenaufnahmen zu „Spanish Harlem“ hatte King noch Studiozeit übrig. Die Musikproduzenten Jerry Leiber und Mike Stoller fragten ihn, ob er noch weitere Lieder habe und King spielte Stand by Me auf dem Klavier für sie. Sie mochten das Lied und riefen die Studiomusiker zurück, um es aufzunehmen. Wenn King die Aufnahme seiner anderen Lieder nicht früher beendet hätte, wäre Stand by Me vielleicht nie aufgenommen worden.
Das Lied wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung als Single auf dem Album Don't Play That Song herausgebracht.
Stand by Me war zweimal in der gleichen Version ein Top-Ten-Hit in den US-amerikanischen Pop-Single-Charts: 1961 erreichte der Song Rang 4 und 1986 bei der erneuten Veröffentlichung auf Atlantic Records, als es für den gleichnamigen Film verwendet wurde, Platz 9. Kurze Zeit danach wurde „Stand by Me“ auch in einer Werbung für Levi Jeans benutzt.
In Großbritannien erreichte der Song Anfang 1987 Platz 1 der Single-Charts, hauptsächlich wegen des Jeans-Werbespots. Die Singleveröffentlichung 26 Jahre zuvor kam dagegen nur bis Platz 27. Auch in Deutschland war die Single 1987 erfolgreich und erreichte den 2. Platz in der Hitparade.
Stand by Me wird als Nummer 121 auf der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Musikmagazines Rolling Stone geführt. 1999 nannte BMI Stand by Me das viertmeist aufgeführte Lied im 20. Jahrhundert mit über 7 Millionen Darbietungen.
Titelmusik:
1986 erschien der Jugendfilm Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (nach der Novelle Die Leiche von Stephen King) unter der Regie von Rob Reiner. Ben E. Kings Lied wurde zum Titellied des Films und kam im Zuge des Filmerfolges als Wiederveröffentlichung erneut in die Charts. Im Musikvideo traten die Darsteller Wil Wheaton und River Phoenix auf.
Die Schauspieler in „Stand By Me – Geheimnis Eines Sommers“ sind u.a. Will Wheaton (Wesley Crusher – „Star Trek“), River Phoenix (Indiana Jones Und Der Letzte Kreuzzug …), Corey Feldman (Gremlins, Goonies …), Jerry O`Connell (Sliders …), Kiefer Sutherland (The Lost Boys, Flatliners …) , John Cusack (Die Schattenmacher …), Richard Dreyfuss (American Grafity, Der Weiße Hai …).

Inhalt (Stand By Me – Das Geheimnis Eines Sommers):
Der Schriftsteller Gordon Lachance sitzt in seinem Auto und sinniert über einen Zeitungsartikel, der über den Tod des Anwalts Chris Chambers berichtet. Chambers war Lachances bester Freund in Jugendtagen und der Autor erinnert sich nun an die damalige Zeit:
Gordie Lachance und Chris Chambers sind zwölfjährige Jungen, die den Sommer 1959 in ihrer Heimatstadt Castle Rock in Oregon verbringen. Zusammen mit den Gleichaltrigen Teddy Duchamp und Vern Tassio beschließen die beiden, sich auf die Suche nach Ray Brower zu machen. Brower, ein Junge in ihrem Alter, ist verschwunden, seit er zum Blaubeeren pflücken losgezogen war. Durch Zufall hatte Vern zuvor seinen Bruder belauscht, als dieser vom Fund der Leiche Browers in der Nähe eines Waldstückes nahe einem Bahndamm berichtete. Mit diesem Wissen brechen die Jungen zu einer zweitägigen Wanderung auf.
Unterwegs schlagen sich die vier mit diversen Problemen herum; sie streiten und vertragen sich, geraten beim Überqueren einer Eisenbahnbrücke in Lebensgefahr und müssen sich Blutegeln, eines rüden Schrottplatzhändlers und dessen Wachhund sowie ihrer Angst im nächtlichen Wald erwehren. Verns älterer Bruder plaudert zuhause derweil sein Wissen über den toten Jungen in Gegenwart des Jugendbandenführers Ace Merrill, „King“ genannt, aus, der daraufhin mit seinen Kumpanen ebenfalls zum Leichenfundort aufbricht – allerdings nicht gleichfalls zu Fuß, sondern mit seinem Wagen.
Als Gordie, Chris, Teddy und Vern die Leiche von Brower finden, treffen auch King und seine Begleiter ein und fordern für sich selbst, unter Androhung von Gewalt, den Verdienst ein, die Leiche zuerst gefunden zu haben. Mit Hilfe einer Schusswaffe kann Gordie die Halbstarken zwar vertreiben, die Leiche von Brower belassen die Jungen jedoch vor Ort und melden den Fundort per anonymem Telefonanruf.
Nachdem die Freunde nach Castle Rock zurückgekehrt sind, bricht die Gruppe auseinander. Lachance berichtet (als Erzähler im Off), dass er und Chris nach den Sommerferien auf die Junior High School gewechselt sind und sich danach kaum noch mit Vern und Teddy getroffen haben. Er erzählt außerdem von den Umständen des Todes von Chris Chambers, der eine Streiterei in einem Restaurant schlichten wollte und dabei von einem der beiden Beteiligten erstochen wurde.
Der Film endet mit Bildern des erwachsenen Gordon Lachance, die zeigen, wie er die geschilderten Erlebnisse niederschreibt.
Coverversionen:
Stand by Me wurde sehr häufig gecovert. Die bekanntesten Versionen stammen von:
John Lennon (1975),
Muhammed Ali (1963 („Cassius Clay“),
Otis Redding (1964),
Pennywise (1989),
Rockapella (1996),
Lemon Ice (2006 ) und
Ray Brown, jr. (2005/2007).
Für mich das Beste Cover: 4 The Cause (1998 )!
Lyrics:
When the night has come
and the land is dark
and the moon is the only light we'll see
no I won't be afraid
oh, I won't be afraid
just as long as you stand, stand by me
So darling, darling
stand by me, oh stand by me
oh stand, stand by me
stand by me
If the sky that we look upon
should tumble and fall
or the mountain should crumble to the sea
I won't cry, I won't cry
no, I won't shed a tear
just as long as you stand, stand by me
And darling, darling
stand by me, oh stand by me
oh stand now, stand by me
stand by me
So darling, darling
stand by me, oh stand by me
oh stand now, stand by me, stand by me
whenever you're in trouble won't you stand by me
oh stand by me, won't you stand now, oh, stand
stand by me
Übersetzung:
Wenn die Nacht angebrochen ist
und das Land im Dunkeln liegt
ist der Mond das einzigste Licht, das wir sehen werden
nein, ich werde keine Angst haben
oh, ich werde keine Angst haben
genau so lange, wie Du bei mir bleibst, bleib´ bei mir
Also, Liebling, Liebling
bleib´ bei mir, oh bleib´ bei mir
oh, bleibe, bleib´ bei mir
bleib´ bei mir
Wenn der Himmel, den wir hinauf schauen
wanken und runter fallen sollte
oder wenn die Berge ins Meer fallen sollten
werde ich nicht weinen, ich werde nicht weinen
nein, ich werde keine Träne vergießen
so lange, Du bei mir bleibst, bleib´ bei mir
Also, Liebling, Liebling
bleib´ bei mir, oh, bleib´ bei mir
oh, bleib´ nun, bleib´ bei mir, bleib´ bei mir
Wann immer Du in Schwierigkeiten steckst willst Du nicht bei mir bleiben
oh, bleib´ bei mir, willst Du nicht jetzt bleiben, oh, bleib´
bleib´ bei mir
Einfach nur “Jugenerinnerungen”,
der erste “Stehblues” / Engtanz, die ich erlebt habe.
----------------------------------------
„Ben E. King“: „Stand By Me“

Jahr: 1961
Stand by Me ist ein Lied aus dem Jahre 1961 von Ben E. King. Geschrieben wurde Stand by Me von Ben E. King, Jerry Leiber und Mike Stoller. 1961 erschien die Single auf Atco Records.
Geschichte:
Nach dem Dokumentarfilm „History of Rock 'n' Roll“ hatte King zunächst nicht die Absicht dieses Lied selbst zu singen. Er hatte das Lied für The Drifters geschrieben, die aber die Gelegenheit verpassten, es aufzunehmen. Nach den Schallplattenaufnahmen zu „Spanish Harlem“ hatte King noch Studiozeit übrig. Die Musikproduzenten Jerry Leiber und Mike Stoller fragten ihn, ob er noch weitere Lieder habe und King spielte Stand by Me auf dem Klavier für sie. Sie mochten das Lied und riefen die Studiomusiker zurück, um es aufzunehmen. Wenn King die Aufnahme seiner anderen Lieder nicht früher beendet hätte, wäre Stand by Me vielleicht nie aufgenommen worden.
Das Lied wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung als Single auf dem Album Don't Play That Song herausgebracht.
Stand by Me war zweimal in der gleichen Version ein Top-Ten-Hit in den US-amerikanischen Pop-Single-Charts: 1961 erreichte der Song Rang 4 und 1986 bei der erneuten Veröffentlichung auf Atlantic Records, als es für den gleichnamigen Film verwendet wurde, Platz 9. Kurze Zeit danach wurde „Stand by Me“ auch in einer Werbung für Levi Jeans benutzt.
In Großbritannien erreichte der Song Anfang 1987 Platz 1 der Single-Charts, hauptsächlich wegen des Jeans-Werbespots. Die Singleveröffentlichung 26 Jahre zuvor kam dagegen nur bis Platz 27. Auch in Deutschland war die Single 1987 erfolgreich und erreichte den 2. Platz in der Hitparade.
Stand by Me wird als Nummer 121 auf der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Musikmagazines Rolling Stone geführt. 1999 nannte BMI Stand by Me das viertmeist aufgeführte Lied im 20. Jahrhundert mit über 7 Millionen Darbietungen.
Titelmusik:
1986 erschien der Jugendfilm Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (nach der Novelle Die Leiche von Stephen King) unter der Regie von Rob Reiner. Ben E. Kings Lied wurde zum Titellied des Films und kam im Zuge des Filmerfolges als Wiederveröffentlichung erneut in die Charts. Im Musikvideo traten die Darsteller Wil Wheaton und River Phoenix auf.
Die Schauspieler in „Stand By Me – Geheimnis Eines Sommers“ sind u.a. Will Wheaton (Wesley Crusher – „Star Trek“), River Phoenix (Indiana Jones Und Der Letzte Kreuzzug …), Corey Feldman (Gremlins, Goonies …), Jerry O`Connell (Sliders …), Kiefer Sutherland (The Lost Boys, Flatliners …) , John Cusack (Die Schattenmacher …), Richard Dreyfuss (American Grafity, Der Weiße Hai …).

Inhalt (Stand By Me – Das Geheimnis Eines Sommers):
Der Schriftsteller Gordon Lachance sitzt in seinem Auto und sinniert über einen Zeitungsartikel, der über den Tod des Anwalts Chris Chambers berichtet. Chambers war Lachances bester Freund in Jugendtagen und der Autor erinnert sich nun an die damalige Zeit:
Gordie Lachance und Chris Chambers sind zwölfjährige Jungen, die den Sommer 1959 in ihrer Heimatstadt Castle Rock in Oregon verbringen. Zusammen mit den Gleichaltrigen Teddy Duchamp und Vern Tassio beschließen die beiden, sich auf die Suche nach Ray Brower zu machen. Brower, ein Junge in ihrem Alter, ist verschwunden, seit er zum Blaubeeren pflücken losgezogen war. Durch Zufall hatte Vern zuvor seinen Bruder belauscht, als dieser vom Fund der Leiche Browers in der Nähe eines Waldstückes nahe einem Bahndamm berichtete. Mit diesem Wissen brechen die Jungen zu einer zweitägigen Wanderung auf.
Unterwegs schlagen sich die vier mit diversen Problemen herum; sie streiten und vertragen sich, geraten beim Überqueren einer Eisenbahnbrücke in Lebensgefahr und müssen sich Blutegeln, eines rüden Schrottplatzhändlers und dessen Wachhund sowie ihrer Angst im nächtlichen Wald erwehren. Verns älterer Bruder plaudert zuhause derweil sein Wissen über den toten Jungen in Gegenwart des Jugendbandenführers Ace Merrill, „King“ genannt, aus, der daraufhin mit seinen Kumpanen ebenfalls zum Leichenfundort aufbricht – allerdings nicht gleichfalls zu Fuß, sondern mit seinem Wagen.
Als Gordie, Chris, Teddy und Vern die Leiche von Brower finden, treffen auch King und seine Begleiter ein und fordern für sich selbst, unter Androhung von Gewalt, den Verdienst ein, die Leiche zuerst gefunden zu haben. Mit Hilfe einer Schusswaffe kann Gordie die Halbstarken zwar vertreiben, die Leiche von Brower belassen die Jungen jedoch vor Ort und melden den Fundort per anonymem Telefonanruf.
Nachdem die Freunde nach Castle Rock zurückgekehrt sind, bricht die Gruppe auseinander. Lachance berichtet (als Erzähler im Off), dass er und Chris nach den Sommerferien auf die Junior High School gewechselt sind und sich danach kaum noch mit Vern und Teddy getroffen haben. Er erzählt außerdem von den Umständen des Todes von Chris Chambers, der eine Streiterei in einem Restaurant schlichten wollte und dabei von einem der beiden Beteiligten erstochen wurde.
Der Film endet mit Bildern des erwachsenen Gordon Lachance, die zeigen, wie er die geschilderten Erlebnisse niederschreibt.
Coverversionen:
Stand by Me wurde sehr häufig gecovert. Die bekanntesten Versionen stammen von:
John Lennon (1975),
Muhammed Ali (1963 („Cassius Clay“),
Otis Redding (1964),
Pennywise (1989),
Rockapella (1996),
Lemon Ice (2006 ) und
Ray Brown, jr. (2005/2007).
Für mich das Beste Cover: 4 The Cause (1998 )!
Lyrics:
When the night has come
and the land is dark
and the moon is the only light we'll see
no I won't be afraid
oh, I won't be afraid
just as long as you stand, stand by me
So darling, darling
stand by me, oh stand by me
oh stand, stand by me
stand by me
If the sky that we look upon
should tumble and fall
or the mountain should crumble to the sea
I won't cry, I won't cry
no, I won't shed a tear
just as long as you stand, stand by me
And darling, darling
stand by me, oh stand by me
oh stand now, stand by me
stand by me
So darling, darling
stand by me, oh stand by me
oh stand now, stand by me, stand by me
whenever you're in trouble won't you stand by me
oh stand by me, won't you stand now, oh, stand
stand by me
Übersetzung:
Wenn die Nacht angebrochen ist
und das Land im Dunkeln liegt
ist der Mond das einzigste Licht, das wir sehen werden
nein, ich werde keine Angst haben
oh, ich werde keine Angst haben
genau so lange, wie Du bei mir bleibst, bleib´ bei mir
Also, Liebling, Liebling
bleib´ bei mir, oh bleib´ bei mir
oh, bleibe, bleib´ bei mir
bleib´ bei mir
Wenn der Himmel, den wir hinauf schauen
wanken und runter fallen sollte
oder wenn die Berge ins Meer fallen sollten
werde ich nicht weinen, ich werde nicht weinen
nein, ich werde keine Träne vergießen
so lange, Du bei mir bleibst, bleib´ bei mir
Also, Liebling, Liebling
bleib´ bei mir, oh, bleib´ bei mir
oh, bleib´ nun, bleib´ bei mir, bleib´ bei mir
Wann immer Du in Schwierigkeiten steckst willst Du nicht bei mir bleiben
oh, bleib´ bei mir, willst Du nicht jetzt bleiben, oh, bleib´
bleib´ bei mir
Zuletzt bearbeitet: