Kommt ein Kaufvertrag / Tauschvertrag bei Handel mit Losen zustande?

seppl2000

Casino-Winners.de
ID: 272633
L
13 Februar 2007
2.401
165
Also, mein Problem.

Wenn ich mir mit Losen z.B. einen Webspace (Ipod) kaufe, gilt das dann als Tauschgeschäft und wäre es somit umsatzsteuerpflichtig?

Sind Kaufverträge nur Kaufverträge, wenn mit Geld gezahlt wird?

mfg
seppl2000
 
Ein Tausch kommt dann zustande wenn 2 Güter miteinander ausgetauscht werden, und ein Kauf wenn ein Gut gegen Geld getauscht wird. Da aber Lose nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gelten hast du deinen Ipod gegen Lose getauscht und nicht gekauft ;)

Wikipedia:
Der Kaufvertrag ist im Rechtsleben das häufigste Umsatzgeschäft. Es besteht im Austausch von Gegenständen gegen Geld. Die Grundform eines solchen Geschäfts war der Tausch. Die Weiterentwicklung zum Kauf setzt Geld als Zahlungsmittel voraus, das als jederzeit eintauschbare Verrechnungseinheit von feststehendem Wert einen Güterumsatz in nennenswertem Umfang überhaupt erst ermöglicht.
 
@seppl2000

Bist du umsatzsteuerpflichtig?

Wenn ja:

Ja

Wenn nein:

Nein

Ohne genauere Details bekommst du auf diese Frage wohl keine (korrekte) Antwort.

CU

Merowing
 
ja, ich bin in dem szenario umsatzsteuerpflichtig, und ich möchte zb. für lose einen ipod verkaufen.

nun ist es doch so, dass wir user hier weder besitz noch eigentum an den losen haben, also dürften wir doch eigentlich keinen tausch vorliegen haben, da wir an den losen keine rechte besitzen oder?

meine frage ist jetzt auf alle fälle, ob ich dann die 19 % abführen muss, obwohl ich den ipod nur gegen lose verkauft habe und diese lose noch nicht zu geld gemacht habe.

(wenn ich die lose dann zu euros mache, muss ich die 19 % abführen, das weiß ich)

hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

mfg
seppl2000
 
ja, aber genügt dieses recht, um einen tausch zu haben?

muss ich da nicht wenigstens besitzer sein?

mfg
seppl2000
 
meine frage ist jetzt auf alle fälle, ob ich dann die 19 % abführen muss, obwohl ich den ipod nur gegen lose verkauft habe und diese lose noch nicht zu geld gemacht habe.

Ruf doch mal bei Fiskus an und frag die mal an welche KlammID oder an welchen EF du die 19% schicken sollst :ugly:
 
also, du meinst, dass verkäufe gegen lose oder sonstige (nach agb) wertlosen internetwährungen keiner umsatzsteuerpflicht unterstehen?

mfg
seppl2000
 
falls du es so meinst:


Tauschware: Ipod im Wert (Rechnung) von 476 € (Netto 400 €)

Verkauf gegen Lose, Einnahmen bei 14ct./Mio = 3400 Mio. Lose
Sprich ein User ist bereit den Gegenwert von 476 € = 3400 Mio. Lose zu bezahlen.

Es sieht für Dich folgendermaßen aus:
-> Du zahlst an den Händler eine Rechnung von netto 400 €
Du kassiert Lose im Wert von 476 € -> Reingewinn für Dich von 76 €.

Problem: Sobald Du die Lose verkaufst, ist Dein "Reingewinn" wieder weg, oder bei einem Aufschlag in Losen dann eben auch fast weg.

Die Rechnung beim Händler muss dann halt auf Deine Firmenadresse gehen.
 
also bist du auch der meinung, dass umsatzsteuer immer erst dann anfällt, sobald euros bewegt werden (sprich, ich die lose verkaufe)?

mfg
seppl2000
 
also, du meinst, dass verkäufe gegen lose oder sonstige (nach agb) wertlosen internetwährungen keiner umsatzsteuerpflicht unterstehen?

mfg
seppl2000

:yes:

Ansonsten müsste es ja einen allg. gültigen Kurs für Lose geben und ich würde dem Finanzamt meine Umsatzsteuer zukünftig nur noch in Lose zahlen.

Ich glaube wenn das möglich wäre würde sich Lukas sehr darüber freuen, damit könnte er dann eine Menge Geld sparen :mrgreen:

Also sobald du die Lose in Euros machst dann musst du rbrn die Mwst. abführen. Ansonsten müsste man die ja zweimal abführen :nö:
 
Hi
was für den "klammianer" die lose sind sind für den bauern die kartoffeln.

wenn er nun 100 kartoffeln für ein schwein bekommt, muss er ja auch nicht 19 kartoffeln ans amt schicken.
nur wenn er die kartoffeln auch wieder auf dem markt verkauft.

früher oder später muss also jeder steuern zahlen da er ja geld braucht. es sei denn, ist gibt bald vermieter und pennymärkte wo man mit kartoffeln und klammlosen bezahlen kann.

*keine rechtsberatung*
 
wenn er nun 100 kartoffeln für ein schwein bekommt, muss er ja auch nicht 19 kartoffeln ans amt schicken.
nur wenn er die kartoffeln auch wieder auf dem markt verkauft.

Nein Kartoffeln nicht aber den Gegenwert in Euro. Glaubst du der Staat lässt sich in diese Richtung verarschen? Wenn man bei so einem Tausch nichts abführen müsste was glaubst du was dann in diesem Staat los wäre? Dann würde keiner mehr irgendwelche Geldgeschäfte mehr beim Finanzamt angeben.

Jeder würde dann ein Auto gegen ein Brötchen tauschen. Was nebenbei noch fliesst ist ja erstmal nebensächlich. So läuft das aber nicht. Jedes Tauschgeschäft ist auch Steuerpflichtig. Der Staat unterscheidet da aber noch ob jemand Paninibilder tauscht oder Autos. ;)
 
Wäre es dann theoretisch steuerfrei wenn ich eine international nicht anerkennte Echtgeldwährung erschaffen und diese in einem Dorf 1:1 an den Eurokurs koppeln würde? Natürlich nur solange man nicht in Euro tauscht?
 
Nein Kartoffeln nicht aber den Gegenwert in Euro. Glaubst du der Staat lässt sich in diese Richtung verarschen? Wenn man bei so einem Tausch nichts abführen müsste was glaubst du was dann in diesem Staat los wäre? Dann würde keiner mehr irgendwelche Geldgeschäfte mehr beim Finanzamt angeben.

Jeder würde dann ein Auto gegen ein Brötchen tauschen. Was nebenbei noch fliesst ist ja erstmal nebensächlich. So läuft das aber nicht. Jedes Tauschgeschäft ist auch Steuerpflichtig. Der Staat unterscheidet da aber noch ob jemand Paninibilder tauscht oder Autos. ;)

Aber woran wird denn der Wert der Kartoffeln fest gemacht?
 
nun ist es aber so, dass wir user an den losen weder den besitz noch das eigentum haben.

kann man damit dann eig. einen rechtsgültigen tausch durchführen?

mfg
seppl2000
 
aber wenn ich nun ein auto verkaufe für 10.000euro obwohl es 20.000euro wert ist weil ich den käufer ein gefallen tuhe, dann zahle ich doch ach auf die 10.000euro steuern und nicht auf den marktwert.
 
Wenn du das machst dann ist der Kaufvertrag jederzeit anfechtbar. Man darf auch keine Häuser an die Enkel oder Kinder für 1000 Euro verkaufen damit diese die Erbschaftsteuern umgehen.