News «Coolster Kerl Deutschlands»: Helmut Schmidt wird 95

News-Bot

klamm-Bot
25 April 2006
7.403
208
Folgende News wurde am 23.12.2013 um 13:54:20 Uhr veröffentlicht:
«Coolster Kerl Deutschlands»: Helmut Schmidt wird 95
Top-Themen

Hamburg (dpa) - Schon beim 90. Geburtstag verbat er sich jeglichen Schnickschnack. Und auch jetzt, bei seinem 95., will Altkanzler Helmut Schmidt vor allem seine Ruhe haben - obwohl das Interesse am «coolsten Kerl Deutschlands» nach wie vor riesig ist.
Was für eine Frage: Natürlich gibt es kein rauschendes Fest, keine staatstragenden Reden und auch keine üppigen Bankette. Helmut Schmidt feiert traditionell in seinem Doppelhaus in Langenhorn im Hamburger Norden - und zwar im engsten Kreis. Das hat er schon beim 90. Geburtstag so gehalten - und er gedenke es nun bei seinem 95. am 23. Dezember auch nicht anders zu machen, lässt der Altkanzler über sein Büro wissen. Ansonsten gebe es nichts zu sagen.
Helmut Schmidt ist zwar seit gut 30 Jahren kein Kanzler mehr. Doch das Interesse an dem Hamburger Ehrenbürger, zigfachen Preisträger und Herausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit» ist nach wie vor groß. Wo immer der laut Umfrage bedeutendste Nachkriegskanzler auftaucht, und egal ob er Europa, China oder gleich die ganze Welt analysiert - die Säle sind voll.
Besonders in Hamburg, wo die Menschen Schmidts Engagement als Innensenator bei der verheerenden Sturmflut 1962 mit mehr als 300 Toten nicht vergessen haben. Damals hatte der gebürtige Hamburger eigenmächtig kurzerhand die Bundeswehr herbeibeordert, um den Menschen zu helfen.
Längst ist der 2008 in einer Umfrage zum «coolsten Kerl Deutschlands» gewählte Schmidt auf dem Weg in die politische Unsterblichkeit. Das Lob gilt über Parteigrenzen hinweg. So bescheinigte ihm zu seinem 90. Geburtstag vor fünf Jahren der damalige Bundespräsident Horst Köhler: «Die Qualität seines Urteils ist einzigartig.» Und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigt sich vor allem von der Standhaftigkeit ihres Vorgängers angetan.
Seither ist dem Weggefährten des früheren französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d'Estaing und von Ex-US-Außenminister Henry Kissinger aber auch ein großes Unglück widerfahren. Am 21. Oktober 2010 starb seine Ehefrau Loki im Alter von 91 Jahren. Er und die Hamburger Ehrenbürgerin waren 68 Jahre verheiratet. Knapp zwei Jahre danach bekannte sich Schmidt zu einer neuen Beziehung mit seiner früheren Mitarbeiterin Ruth Loah - was Schmidts Tochter Susanne «sehr froh» gemacht habe.
Bundesweit am stärksten in Erinnerung geblieben ist jedoch die Kanzlerschaft (1974-1982) des früheren Verteidigungs- und Finanzministers - sie war von der Ölkrise, der Vorbereitung eines europäischen Währungssystems und dem Nato-Doppelbeschluss geprägt. Vor allem aber die Morde und Entführungen durch die Rote Armee Fraktion (RAF) haben Schmidts Amtszeit bis heute geprägt. Denn als am 5. September 1977 Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von RAF entführt wurde, blieb der Kanzler hart, verweigerte den Terroristen Verhandlungen. Nach sechs dramatischen Wochen war Schleyer tot.
«Mir ist sehr klar bewusst, dass ich - trotz aller redlichen Bemühungen - am Tode Hanns Martin Schleyers mitschuldig bin», sagte Schmidt - und war gerade deshalb sehr bewegt, als ihm die Familie Schleyer 36 Jahre nach dem RAF-Mord als Zeichen der Versöhnung im April 2013 den Hanns-Martin-Schleyer-Preis verlieh. «Es rührt mich heute zutiefst, dass die Familie Schleyer öffentlich ihren Respekt gegenüber meiner damaligen Haltung zum Ausdruck bringt», sagte Schmidt bei der Preisverleihung.
Helmut Schmidt ist seit 1946 SPD-Mitglied. Doch parteipolitische Aktivitäten waren nach dem Abgang aus Kanzleramt und Bundestag nicht mehr wirklich seine Sache. Auf Parteitagen erschien er nur sehr selten. Gleichwohl weiß Schmidt seine Sozialdemokraten immer wieder zu überraschen. So versetzte er sie gehörig in Aufregung, als er schon 2011 die sich noch mitten in der Findungsphase befindlichen Genossen wissen ließ, dass er den Hamburger Peer Steinbrück für einen geeigneten Nachfolger von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) halte. «Er kann es», sagte er damals in einem Interview.
Bekanntlich haben sich die Menschen in Deutschland dann doch für Merkel entschieden. Für den überzeugten Raucher Schmidt, der wegen des künftigen Verbots von Menthol-Zigaretten angeblich rund 200 «Reyno»-Stangen in seinem Haus hortet, dürfte das aber kein Problem sein. Er denkt sowieso lieber in großen weltgeschichtlichen Linien, referiert gern etwa über Syrien oder Europa, um danach - wie zuletzt bei seinem einzigen großen Wahlkampfauftritt für die SPD in Brandenburg - zu sagen: «Sie haben einem uralten Mann zugehört. Sie müssen ihn nicht unbedingt ernst nehmen.»
 
Kein deutscher Politiker ist mehr überbewertet. Schmidt hat die erste Verschuldungswelle Deutschlands zu verantworten und hat die Entspannungspolitik Brandts ins Gegenteil verkehrt.
 
Naja, allerdings muss man auch anerkennen, dass er der letzte deutsche Kanzler war, der REGIERT und nicht ausgesessen hat. Und was die Ostpolitik angeht - die Geschichte hat ihm schlussendlich recht gegeben. Heute weis man ja, in welcher hysterischen Angst die Spitze der Sowjetunion gefangen war.
 
Was ist an einem Mann, der immer und überall "quarzt" wie ein Schlot und dabei die Gesundheit der Menschen um ihn herum sowie das Nichtraucherschutzgesetz mit Füssen tritt, eigentlich "cool"? Als Kanzler hat er seinen Job gemacht, als Mensch ist er seit Jahren nur noch ein selbstverliebter Grantler, der an allem und jedem herummäkelt.
 
"Selbstverliebt" bringt es auf den Punkt. Mir ist kein Politiker bekannt, der sich so in seiner öffentlichen Wahrnehmung sonnt wie er. :LOL:

Naja, allerdings gibt es auch nicht viele, die ein solches Ansehen genießen. Allenfalls noch von Weizsäcker und Genscher.
 
Und was die Ostpolitik angeht - die Geschichte hat ihm schlussendlich recht gegeben. Heute weis man ja, in welcher hysterischen Angst die Spitze der Sowjetunion gefangen war.

Kein Wunder, nach den Überfällen ausländischer Invasionstruppen 1918 und 1941. Und auch Helmut Schmidt hat sein Päckchen bei der Blockade Leningrads zu tragen, bei der über eine Millionen Menschen elendig und qualvoll verhungerten. Eine Kniefallgeste des Eisernes-Kreuz-Trägers wie die seines Vorgängers fehlt im Geschichtsbuch.

Gerade er, der bei diesem Leid vor Ort auf der falschen Seite gestanden hat, hätte so ziemlich alles tun sollen, um den Sowjets ihre hysterische Angst zu nehmen. Einen Dreck hat er allerdings getan und uns damit an den Rand des dritten Weltkrieg gebracht.
 
Kein Wunder, nach den Überfällen ausländischer Invasionstruppen 1918 und 1941. Und auch Helmut Schmidt hat sein Päckchen bei der Blockade Leningrads zu tragen, bei der über eine Millionen Menschen elendig und qualvoll verhungerten. Eine Kniefallgeste des Eisernes-Kreuz-Trägers wie die seines Vorgängers fehlt im Geschichtsbuch.


Äh... dir ist aber schon klar, WER Anfang der Achtziger eine neue Runde in der atomaren Rüstung eingeläutet hat, oder? Im Zusammenhang mit dem NATO-Doppelbeschluss redet man nicht umsonst von "NACH"-Rüstung...

Lies Dir mal den Wikipedia -Artikel zum Doppelbeschluss durch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh... dir ist aber schon klar, WER Anfang der Achtziger eine neue Runde in der atomaren Rüstung eingeläutet hat, oder? Im Zusammenhang mit dem NATO-Doppelbeschluss redet man nicht umsonst von "NACH"-Rüstung...

Lies Dir mal den Wikipedia -Artikel zum Doppelbeschluss durch!

"Man" ist in dem Zusammenhang allerdings auf die Befürwörter der Stationierung weiterer (amerikanischer) Nuklearwaffen in Westeuropa, insbesondere in der Bundesrepublik, auf NATO-Seite beschränkt. Der Beschluß war ja gerade hierzulande nicht unumstritten.
 
Und sicherlich auch zurecht, das ziehe ich ja auch gar nicht in Zweifel. Nicht zuletzt in Verbindung mit SDI und den Plänen der Reagan-Administration, eine atomare Konfrontation "gewinnbar" zu gestallten.

Nur ist es in meinen Augen falsch, Schmidt in dem Zusammenhang als jemanden darzustellen, der einen Atomkrieg im besonderen oder einen Krieg mit der Sowjetunion billigend in Kauf genommen hat. Immerhin hat er schon in den 50ern - da war er klar gegen eine atomare Bewaffnung der Bundeswehr - und 60ern davor gewarnt, dass die SU A-Waffen in Europa als eine direkte Bedrohung auf sich auffassen musste - analog dazu, das Raketen auf Kuba für die USA eine Bedrohung waren.

Ich interpretiere die Geschichte so, dass Schmidt (und alle Beteiligten, außer vielleicht Reagan) sich dem Ritt auf der Rasierklinge durchaus bewusst waren und nur ein "entweder-oder" hatten: Einseitig abrüsten (bzw. nicht aufrüsten), oder gegen zu halten. In der Rückschau ist es leicht, zu sagen, dass er "nur" den Falken in der Nato das Wort geredet hat