Eintrag #279, 13.07.2023, 12:59 Uhr

Sommer ohne Obdach

Auszüge Text aus einem Newsletter der Berliner Stadtmission:
  
Die Straße flimmert vor Hitze, kaum jemand ist draußen unterwegs. Nur Frank sitzt auf seinem Stammplatz am S-Bahnhof in der prallen Sonne an seinen Rucksack gelehnt; vor ihm ein Pappbecher mit ein paar Münzen. Mit glasigem Blick starrt er vor sich hin, bringt kaum die Kraft auf, Vorübergehende nach einer Spende zu fragen. Die Mullbinde an seinem Bein weist Flecken von getrocknetem Blut und Eiter auf. 

Eine Passantin geht vor Klaus in die Hocke: „Hallo. Kann ich irgendwas für Sie tun? Brauchen Sie Wasser?“ Klaus antwortet benommen: „Danke, das ist nett. Es ist zu heiß, ich kann nicht aufstehen, mein Bein; ja, Wasser.“ Die Frau bittet einen Passanten, ihr zu helfen, Klaus in den Schatten zu bringen, sie kauft ihm eine große Flasche Wasser und spricht noch eine Weile mit ihm, bis es ihm etwas besser geht. 
 
Nicht nur Winter und Kälte können für Menschen ohne Obdach lebensbedrohlich sein, sondern genauso Hitze.
 

So kannst du selbst ganz praktisch helfen:

  1. Aufmerksam sein 

Halte die Augen offen für Menschen, die Hitze oder Gewittern ausgesetzt sind. Spreche betroffene

Personen an und frage, ob sie deine Hilfe, etwas Wasser oder einen Schattenplatz benötigen.

Vielleicht bist du heute der einzige Mensch, der mit ihnen ins Gespräch geht.

        2. Hilfe holen 

 

Wenn der Gesundheitszustand einer Person kritisch ist (Hitze führt zu Kopfschmerzen, Schwindel

und Übelkeit) und sie einverstanden oder eventuell sogar nicht mehr ansprechbar ist, rufe den

Rettungsdienst (112) und bestehe darauf, dass jemand kommt. Ärztinnen und Ärzte sind dazu

verpflichtet, auch für Menschen ohne Krankenversicherung Hilfe zu leisten.
 
        3. Eine zusätzliche Wasserflasche einpacken 

 

Trage an heißen Tagen eine zusätzliche Flasche Wasser für einen obdachlosen Menschen bei dir.

Diese kann Betroffenen helfen, ihren Flüssigkeitsmangel auszugleichen und den Kreislauf zu

stabilisieren. Außerdem dient sie zur einfachen Kontaktaufnahme und symbolisiert Obdachlosen,

dass ihre Mitmenschen sie wahrnehmen. 

  1. Aufenthaltsorte melden

Wenn du Plätze kennst, an denen sich (regelmäßig) Menschen ohne Obdach aufhalten, melde diese, in Berlin unter der bekannten Kältebus-Hotline der Hitzehilfe der Berliner Stadtmission: 030-690333 690 (am WE und wetterabhängig an mehreren Werktagen zwischen 11-15 Uhr) oder

unter http://www.berliner-stadtmission.de/hitzehilfe

        5. Weitersagen 

 

Geben diese Punkte an deinen Bekanntenkreis weiter und sensibilisiere so für Menschen, die oft

übersehen werden und im Hochsommer unsere Hilfe benötigen. 

  1. Selbst aktiv werden 

Unterstütze Projekte für Menschen ohne Obdach mit deiner Spende oder starte eine

Spendenkampagne für Menschen ohne Obdach. 

 

 
              Hilf Menschen ohne Obdach durch Hitze und Unwetter.
 
Überall in Deutschland gibt es Menschen ohne Obdach, denen man durch kleine Aufmerksamkeiten - ja, auch durch spenden - helfen kann. Es muss keineswegs die Berliner Stadtmission sein, die hier nur als Beispiel dienen soll.
 
 (??) notte
 (66) CharlyZM
 (??) thrasea
 (50) neuerpc
 (44) W_A_H
 (??) FrankOPunkt
 (39) satta
 (??) knueppel
 (??) SabineZiege

... und 280 Gäste
Wer war da?