hier findet man die Herleitung der Redewendung "auf der Hut sein":
(es gibt keine Quellenangaben, da alles aus meinem fantastischen Hirn entsprungen ist
)
auf der Hut sein - eine Redewendung um auszudrücken, dass jemand vorsichtig/achtsam ist
Verwandte Wörter:
die Vorhut - bei der Armee, die vorderste Truppe, welche vorsichtig die Gegend auskundschaftet
die Verhütung - ein Verhalten oder eine Tat um einer Schwangerschaft oder Geschlechtskrankheiten aus dem Weg zu gehen
behüten - auf etwas achten/in Schutz nehmen
Verwandte Redewendung:
sich vor etwas hüten - bei etwas oder jemanden zurückhaltend sein bzw. Abstand halten oder ablehnen
Herkunft:
mit großer Wahrscheinlichkeit kommt diese "Behütung" von dem Wort "Hut", da dieser in der Vergangenheit hauptsächlich als Schutz vor negativen Sachen benutzt wurde wie z.B. Regen, Schnee und Wind oder auch als Sichtschutz, um von unbeliebten Personen nicht gesehen zu werden
darum:
sich behüten = Hut aufsetzen
Hut aufsetzen = sich beschützen
somit wurde der Hut mit Schutz gleichgesetzt und aus einem Gegenstand wurde eine Funktion
=> der Hüter - der Beschützer, Aufpasser
und wenn der Hüter seiner Aufgabe nachgeht, dann ist er auf der Hut, so wie der Jäger auf der Jagd ist
somit ist die Redewendung "auf der Hut sein" entstanden, also achtsam/wachsam/vorsichtig sein
(es gibt keine Quellenangaben, da alles aus meinem fantastischen Hirn entsprungen ist

auf der Hut sein - eine Redewendung um auszudrücken, dass jemand vorsichtig/achtsam ist
Verwandte Wörter:
die Vorhut - bei der Armee, die vorderste Truppe, welche vorsichtig die Gegend auskundschaftet
die Verhütung - ein Verhalten oder eine Tat um einer Schwangerschaft oder Geschlechtskrankheiten aus dem Weg zu gehen
behüten - auf etwas achten/in Schutz nehmen
Verwandte Redewendung:
sich vor etwas hüten - bei etwas oder jemanden zurückhaltend sein bzw. Abstand halten oder ablehnen
Herkunft:
mit großer Wahrscheinlichkeit kommt diese "Behütung" von dem Wort "Hut", da dieser in der Vergangenheit hauptsächlich als Schutz vor negativen Sachen benutzt wurde wie z.B. Regen, Schnee und Wind oder auch als Sichtschutz, um von unbeliebten Personen nicht gesehen zu werden
darum:
sich behüten = Hut aufsetzen
Hut aufsetzen = sich beschützen
somit wurde der Hut mit Schutz gleichgesetzt und aus einem Gegenstand wurde eine Funktion
=> der Hüter - der Beschützer, Aufpasser
und wenn der Hüter seiner Aufgabe nachgeht, dann ist er auf der Hut, so wie der Jäger auf der Jagd ist
somit ist die Redewendung "auf der Hut sein" entstanden, also achtsam/wachsam/vorsichtig sein