Federarten im Überlick
Wodurch unterscheiden sich die Federn voneinander?

Metzingen, 19.07.2017 (PresseBox) - Was versteht man unter Federn?
Federn sind technische Bauteile aus Federstahl, die sich elastisch verformen können. Bei einer Belastung geben sie nach und nehmen dabei Kraft auf. Bei der Entspannung geben sie diese Energie wieder ab und kehren in die ursprüngliche Form zurück. Stahlfedern gibt es in vielfältigen Formen, Materialien und für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Federn bestehen unter anderem aus Federbandstählen, Federstahlblechen oder Federstahldrähten. Zudem können Federn aus Gummi und faserverstärkten Kunststoffen sowie Gasdruckfedern, die zur Federung als Hilfsmittel Gase verwenden, gefertigt sein. Die meisten Federarten erhalten ihre Bezeichnung durch ihr Aussehen. Man spricht von Formfedern, Bandfedern, Flachfedern, Blattfedern, von Federclips oder Federklammern, von Spiralfedern, Tellerfedern, Wellenfedern, Kegelfedern, Tonnenfedern oder Ringfedern. Darüber hinaus gibt es Federntypen, die ihren Namen ihrer jeweiligen Funktion verdanken. Beispiele hierfür sind Druckfedern, Zugfedern, Drehfedern oder Drehstabfedern.

Wodurch unterscheiden sich die Federn voneinander?
Neben ihrer Form und dem Material werden Federn über die Federkonstante oder Federkennlinie definiert. Die Federkonstante beschreibt die Kraftzunahme in Bezug zum Federweg oder zum Drehwinkel. Mit der Federkennlinie wird der Verlauf einer Federkonstante dargestellt. Sie gibt das Verhältnis zwischen Federkraft und Verformungsweg wieder. Die elastische Verformung erfolgt auf der Grundlage des Hookeschen Gesetz. Dieses beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn die Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist. Die meisten Federarten besitzen eine lineare Federkennlinie (2) mit einem gleichmäßigen Kraftverlauf, eine progressive Kennlinie (1), die mit zunehmender Verformung an Kraft zunimmt oder eine degressive Kennlinie (3), bei der die Kraft während dieses Vorgangs geringer wird. Hinzu kommen kombinierte Federkennlinien (5), die bei bestimmten Spannungszuständen oder Wegstrecken die Kräfteeigenschaften ändern, und flache Federkennlinien mit einer geringen Kraftzunahme (4).

Abb.: Federkennlinien_2.jpg

Anwendungsbereiche
Als elastische Bauteile geben technische Federn unter Belastung nach und kehren bei Entlastung in ihre Ausgangform zurück. Auf dieser Funktion beruhen nahezu alle Anwendungen, bei denen technische Federn zum Einsatz kommen. Sie werden unter anderem dazu eingesetzt, Maschinenteile zu bewegen und Schaltkontakte zu schließen oder zu öffnen. Im vorgespannten Zustand lassen sie sich als Antriebsenergie oder als Rückstellkraft in Schaltern und Drehmomentschlüsseln nutzen. Zudem kommen sie als kraftschlüssige Verbindung zum Einsatz – beispielsweise bei Türfeststellern oder Reibungskupplungen, zur Lastverteilungen bei einem Trampolin oder bei schwingfähigen Systemen, bei denen mithilfe von Federsystemen kinetische Energie in potenzielle Energie umgewandelt und abgefangen wird.

Eine Auswahl der wichtigsten Federarten aus Stahl:

Blattfedern
Der Begriff Blattfeder galt lange Zeit als Überbegriff für Stahlfedern aus Flachmaterial. Heute versteht man darunter meistens Fahrwerksfedern aus Flachmaterial wie Vollelliptikfedern, Halbelliptikfedern und Parabel-federn. Heute unterscheidet man zwischen gerader, gekrümmter, gewundener oder scheibenförmiger Flachfeder.

Gerade Flachfedern
Gerade Flachfedern lassen sich mithilfe eines Stanz- oder Stanzbiegeautomaten aus Federbandstahl stanzen und in Form bringen. Bei geringen Stückzahlen oder besonders filigranen Formen können sie gelasert oder geätzt werden. Zum Einsatz kommen gerade Flachfedern häufig in Kontaktsystemen elektrischer Schalt-einrichtungen – zum Beispiel in Relais. Auf diese Weise lassen sich Kontaktfedern vorgespannt verbauen. Bei der Herstellung von Kontaktfedern wird häufig Federbronze CuSn6 und Kupferberyllium CuBe2 verwendet.

Abb.: Flachfeder.jpg

Gekrümmte Flachfedern und Formfedern
Generell unterscheidet man zwischen gekrümmten Flachfedern und Formfedern. Die gekrümmte Flachfeder besteht aus Geradenteilen und Kreisbogenteilen. Sie wird in der Regel mit einem Stanzbiegeautomaten aus Federbandstahl gestanzt und gleichzeitig in Form gebracht. Formfedern hingegen werden meistens in der Grundform aus Federstahlblech durch Laserschneiden herausgeschnitten und mit nachfolgender Umformung durch Biegen, Prägen, Kanten und Tiefziehen hergestellt. Die Formenvielfalt und damit das Anwendungsspektrum sind nahezu unbegrenzt. Die Berechnung der Krafteinwirkung auf die Federn ist komplex und lässt sich mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM) durchführen. Manuell müssen dazu im Vorfeld machbare Abmessungen näherungsweise festgelegt werden. Berechnungsmodelle, die allgemeingültig sind, gibt es nicht. Wichtig sind daher Gestaltungsrichtlinien, bei denen insbesondere die Mindestbiegeradien einzuhalten sind.

Abb.: Formfeder.jpg

Gewundene Flachfedern: Spiralfedern und Rollfedern
Zu den gewundenen Flachfedern zählen Spiralfedern mit und ohne hohem Windungszwischenraum sowie Rollfedern. Die Herstellung der Spiralfedern erfolgt auf Radialbiegemaschinen. Sie haben unter anderem in der Automobilindustrie eine hohe Bedeutung und sind dort in Sicherheitsgurten, Fensterhebern oder Schlössern verbaut. Rollfedern kommen beispielsweise in Federzugsystemen zum Einsatz. Gewundenen Flachfedern eignen sich hervorragend als Ausgleichsfedern für kleinere Drehwinkel. Dabei dient die gespeicherte Kraft als Ausgleich oder Rückstellmoment. Die Federkennlinie steigt nahezu geradlinig an. Beide Federtypen werden in einer Ebene nach der archimedischen Spirale gewunden. Ein konstanter Windungsabstand sorgt dafür, dass sich die einzelnen Windungen nicht berühren, und stellt zudem eine reibungsarme Funktion der Federn sicher.

Abb.: Spiralfedern.jpg

Scheibenförmige Flachfedern
Zu den scheibenförmigen Flachfedern gehören Tellerfedern und Federscheiben. Zum Einsatz kommen sie jeweils als Einzelfeder oder auch in Kombination. Federscheiben sind Vorrichtungen, die sich bei bestimmten Schraubverbindungen eignen. Tellerfedern zeichnen sich durch ihre hohe Kraft aus und sind zudem besonders kompakt. Dadurch werden sie oftmals in begrenzten Räumen mit hohen Kräften verwendet. Tellerfedern lassen sich im Stanzverfahren mit anschließender Kaltumformung und Kantenrunden fertigen. Eine Besonderheit: Kraft und Federweg können durch das Schichten zu einer Tellerfedernsäule verändert werden. Tellerfedern erzeugen eine degressive Federkennlinie.

Abb.: Tellerfeder.jpg

Federklammern: Federclips, Klemmfedern und Rohrklemmen
Federklammern – auch Federclips, Klemmfedern und Rohrklemmen genannt – werden aus Federbandstahl gestanzt und umgeformt oder aus Federstahlblech gelasert und anschließend in Form gebracht. Haupteigenschaft ist die kraftschlüssige Verbindung. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Bauteile am richtigen Platz justiert, arretiert, eingerastet oder fixiert werden sollen. Unter anderem dienen sie zum Fixieren von Papieren, Festhalten von Namensschildern oder als Ersatz für Büroklammern. Darüber hinaus eignen sie sich dazu, Werkzeuge, Schläuche und Ähnliches aufzuhängen.

Abb.: Federklammern_Federclips_Klemmfedern.jpg

Wellenfedern
Wellenfedern werden auch als axiale Wellenfedern oder Wellfedern bezeichnet. Sie sind aus gewundenem Flachdraht gefertigt und erhalten ihre Federwirkung durch die eingearbeitete Welle. Mit einer reduzierten Einbauhöhe von bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Druckfedern, sind sie bei statischem bis mittlerem dynamischem Einsatz eine platzsparende Alternative. Trotz dieser reduzierten Bauhöhe können Wellenfedern die gleiche Kraft erzeugen wie beispielsweise Druckfedern. Durch die Anzahl der Windungen, der Wellen sowie der Wellengrößen kann die geforderte Federkonstante bestimmt und hergestellt werden.

Abb.: Wellenfeder.jpg

Drehfedern
Drehfedern oder Schenkelfedern sind gewundene Drahtfedern mit tangential abgehenden Schenkeln. Diese mechanischen Kraftspeicher nehmen bei einer Winkel- und Drehbewegung an den Schenkeln ein Drehmoment auf, das sie beim Entspannen wieder abgeben. Drehfedern werden aus runden, ovalen oder vierkantigen Federstahldrähten gefertigt – im Normalfall zylindrisch mit gleichbleibender Steigung ohne Windungsabstände. Je nach der Anwendung lassen sich die Schenkel beispielsweise gerade tangential, radial innen oder außen, axial oder achsparallel ausleiten. Besonders wichtig: Man sollte Drehfedern immer nur in Windungsrichtung belasten. Daher werden sie baugleich links- und rechtsgewunden angeboten.

Abb.: Schenkelfeder.jpg

Druckfedern
Druckfedern, ebenfalls Schraubenfedern genannt, sind mechanische Kraftspeicher, die beim Zusammendrücken Kräfte aufnehmen und diese beim Entspannen wieder abgeben. Gefertigt werden sie aus runden, ovalen oder vierkantigen Federstahldrähten – in der Regel zylindrisch und mit gleichbleibender Steigung. Der Federstahldraht wird kalt umgeformt. Dies geschieht entweder durch Winden um einen Dorn (Einfingersystem) und bei vollautomatischen Federwindeautomaten mit Hilfe von Drahtführungsstiften (Zweifinger- oder Dreifingersystem). Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckfedern mit einer gleichbleibenden Steigung können die Windungsabstände variieren. Das beeinflusst die Federkennlinie. Um ein Verhaken der Druckfedern zu verhindern, werden Windungen in der Mitte oder an den Federenden oft auf Block gewickelt.

Abb.: Druckfeder.jpg

Kegelfedern
Bei der Kegelfeder beziehungsweise konischen Druckfeder verändert sich der Durchmesser der Bauform zu einem Ende hin. Das bedeutet, er wird größer oder kleiner. Zum Einsatz kommen Kegelfedern hauptsächlich dann, wenn der Bauraum in axialer Richtung beschränkt ist. Bei konischen Druckfedern können die Windungen ineinander fallen. Damit entspricht die Blockhöhe ungefähr der doppelten Drahtdicke und ist dadurch wesentlich geringer als bei zylindrischen Druckfedern. Die Federn lassen sich mit linearer und mit progressiver Federkonstante konstruieren. Im Normalfall ist die Federrate oder Federkonstante progressiv. Das heißt, dass die Federkraft bei steigender Belastung zunimmt.

Abb.: Konische_Druckfeder.jpg

Tonnenfedern
Die Tonnenfeder wird auch als doppelkonische Druckfeder oder Zugfeder bezeichnet. Beide Enden der Feder weisen einen kleineren Windungsdurchmesser auf als die Mitte. Tonnenfedern haben meist eine lineare und progressive Kennlinie. Zudem überzeugen sie durch einen geringen Platzbedarf und die kurze Baulänge. Eine Sonderform der doppelkonischen Druckfeder ist die Miniblockfeder. Sie besitzt einen angepassten Windungsdurchmesser. Sobald die Miniblockfeder auf eine kurze Länge zusammengedrückt wird, fügt sich der Hauptteil der Windungen ineinander – und das ohne Berührung. Dieser Federntyp kommt oft in der Achsfederung eines Autos zum Einsatz. Je nach Bedarf für eine lineare Federrate mit schwankenden Windungen oder für eine progressive, sich steigernde Federrate, mit gleichbleibenden Windungen.

Abb.: Miniblockfeder.jpg

Zugfedern
Zugfedern oder Schraubenzugfedern werden aus runden oder ovalen Federstahldrähten hergestellt. Diese lassen sich im Kaltumformungsprozess – durch Winden um einen Dorn oder mit vollautomatischen Federwindeautomaten mithilfe von mehreren Drahtführungsstiften – in die gewünschte Form bringen. Hergestellt werden neben zylindrischen Bauformen mit einer linearen Kennlinie ebenfalls kegel- oder tonnenförmige Zugfedern. Mit solchen konisch verjüngten Federenden wird neben einer progressiven Federkennlinie zudem eine höhere Lebensdauer der Federn erreicht. Je nach Einsatz kann der Anwender verschiedene Ösenformen verwenden. Neben den klassischen Ösenformen, wie der 1/1 deutschen Öse oder Hakenöse, umfasst das Angebot auch widerstandsfähige Federenden. Hierzu zählen eingerollte Gewindebolzen oder einschraubte Gewindestopfen.

Abb.: Zugfeder.jpg

Sprengringe
Sprengringe sichern im Maschinenbau formschlüssige Bauteile wie Räder, Dichtelemente und Lager auf Achsen, Wellen oder innerhalb von Bohrungen gegen eine axiale Verschiebung. Die Bezeichnung Sprengring leitet sich dabei von der früheren Herstellungsmethode ab. Damals wurde er von Rohren abgeschnitten und anschließend aufgetrennt. Heute bestehen Sprengringe aus Feder¬stahldraht mit gleichbleibendem Querschnitt. Sie werden an einem Windeautomaten zu einem Ring gebogen. Der Durchmesser kann wenige Millimeter bis zu einigen Metern betragen. Sprengringe sind in zwei grundsätzlichen Ausführungen erhältlich: für Wellen und für Bohrungen.

Abb.: Sprengring.jpg

Torsionsfedern: Drehstabfedern
Die Drehstabfeder zählt zu den Torsionsfedern. Der Begriff Torsionsfeder leitet sich von dem Verb tordieren ab, was verwinden oder verdrehen bedeutet. Zum Einsatz kommen Drehstäbe beispielsweise als Torsionspendel in mechanischen Uhren, als Torsionsband in Drehspulmessinstrumenten sowie als Stabilisator zur Federung von Fahrzeugen und als Gegenkraft in Sektional-Garagentoren. Die Drehstabfeder hat einen gestreckten, stabförmigen Aufbau und führt während ihres Einsatzes eine Drehbewegung durch. Wird der Stab um seine eigene Längsachse verdreht, entsteht so eine Schubspannung. Diese Spannung wächst mit dem Querschnittsradius an und ist proportional zum Torsionsmoment. Die Verteilung der Schubspannung verhält sich im Stabquerschnitt rotationssymmetrisch. Der Verdrehwinkel ist ebenfalls proportional zum Torsionsmoment und vergrößert sich linear mit der Stablänge.

Abb.: Drehstabfeder.jpg

Individuelle Federanwendung
Sie möchten erfahren, welche technische Feder für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist? Dann kontaktieren Sie für Federn aus Flachmaterial (Flachfedern, Formfedern, Federklammern, Spiralfedern u. ä.) die Technikabteilung von Gutekunst Formfedern telefonisch unter (+49) 07445 8516-30 oder technik@gutekunst-formfedern.de.
Webseite: www.formfedern.com

Für Federn aus Rundmaterial (Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Sprengringe u. ä.) kontaktieren Sie die Technikabteilung von Gutekunst Federn telefonisch unter (+49) 07123 960-192 oder verkauf@gutekunst-co.com.
Webseite: www.federnshop.com
Die Experten finden gerne heraus, welche technische Feder für Sie die Richtige ist.
Maschinenbau
[pressebox.de] · 19.07.2017 · 13:48 Uhr
[0 Kommentare]

Business/Presse

03.06. 11:37 | (00) DeGIV GmbH tritt DATABUND e. V. bei
03.06. 11:35 | (00) Strategischer Neuausrichtung und Erweiterung der Geschäftsleitung
03.06. 11:18 | (00) Hundehalter-Haftpflicht: uniVersa mit Bestbewertung ausgezeichnet
03.06. 11:17 | (00) EVCA ComOnly Flex: Die Komplettlösung für Ihre EVCC & SECC Herausforderungen
03.06. 11:08 | (00) Zero Waste Versand mit Interzero und hey circle
03.06. 10:58 | (00) Metasphere Labs fokussiert sich auf sein CO2-bewusstes Routingprotokoll
03.06. 10:54 | (00) Innovative Dienstleistungen für die Chemie- und Prozessindustrie aus einer Hand
03.06. 10:42 | (00) Aufruf des IHK-Präsidiums zur Europawahl
03.06. 10:36 | (00) Volleyballer der Hochschule Stralsund richten Hochschulmeisterschaft aus
03.06. 10:29 | (00) Erstes Gesetz der EU zu Künstlicher Intelligenz  tritt in Kraft
03.06. 10:22 | (00) Jeder Handgriff muss sitzen
03.06. 10:19 | (00) KI-gesteuerte Beratung in Online-Shops:
03.06. 10:10 | (00) Innovationen fördern und Denkanstöße setzen – SKZ veröffentlich neue Whitepaper
03.06. 10:05 | (00) Forschungszulagengesetz: Mehr Geld für Forschung und Entwicklung
03.06. 10:05 | (00) Stromspeicher und Stromcloud: Sonne von heute für die Energie von morgen
03.06. 10:03 | (00) Lescars Kompakte, digitale e-Parkscheibe, ECE-Zulassung, Erschütterungssensor
03.06. 10:00 | (00) Neuer Geschäftsführer der BADC: Georg Balzer tritt Amt an
03.06. 10:00 | (00) Unternehmensinsolvenz: Lieber früher handeln
03.06. 10:00 | (00) Praktische Einblicke – Schülerinnen und Schüler entdecken Inwerken
03.06. 10:00 | (00) Network Box heißt jetzt Anqa IT-Security
03.06. 09:57 | (00) ZVO-Jahresbericht 2023 erschienen
03.06. 09:57 | (00) Werbungskosten für doppelte Haushaltsführung bei geringer Fahrzeit nicht ...
03.06. 09:56 | (00) DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
03.06. 09:54 | (00) INVEST-Programm: Steuerfreier Zuschuss für Wagniskapital von Investoren
03.06. 09:51 | (00) Heizperiode 23/24: Milder Winter und gesunkene Preise sorgten für geringere ...
03.06. 09:50 | (00) Interview mit Wirtschaftsexperten Dr. Thomas M. Fischer
03.06. 09:50 | (00) Bekleidung und Accessoires von Influencern sind keine Betriebsausgaben
03.06. 09:48 | (00) Rentenrückzahlung wegen grober Fahrlässigkeit im Rentenantrag
03.06. 09:46 | (00) Wann sind Earn-out-Zahlungen als Betriebseinnahme zu versteuern?
03.06. 09:46 | (00) Effiziente und innovative Staubentfernung für Schleuderradstrahlanlagen.
03.06. 09:43 | (00) Nachtragsmanagement am Bau: Änderungen vorausschauend einpreisen
03.06. 09:41 | (00) Postdoktoranden für Kern-Informatik & Doktoranden für Cyber-Physische Systeme ...
03.06. 09:39 | (00) Bavarian IT Solutions Day 2024 abgesagt!
03.06. 09:34 | (00) Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit Solarstrom: Lieferantenpflicht für ...
03.06. 09:34 | (00) Glanz im Dreiklang - Die unverzichtbaren Schätze für die Energiewende und KI- ...
03.06. 09:33 | (00) Energetische Sanierung: Welche Kosten Sie auf Mieter umlegen dürfen
03.06. 09:31 | (00) Kurzarbeitergeld bei Hochwasser: Welche Betriebe es beantragen können
03.06. 09:31 | (00) Seniorenbeauftragter am Telefon
03.06. 09:30 | (00) Wechsel aus der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung durch ...
03.06. 09:30 | (00) ADAS & AD-Tests: vom kompakten AI Server bis zum Multi-PCIe-Datenlogger
03.06. 09:28 | (00) Steuererleichterungen im Wohnungsbau: Wie Wohnungskäuferinnen und -käufer von ...
03.06. 09:16 | (00) LED-Schaltschrankleuchte SL 025 - die All-in-one Lösung von STEGO
03.06. 09:14 | (00) Pasinex meldet die Einreichung der Jahresergebnisse für 2023
03.06. 09:07 | (00) Nickelüberschuss schmilzt zusammen, Palladiumdefizit steigt
03.06. 09:00 | (00) Die optimale SAP-Lösung für Ihr Unternehmen – Ein Vergleich von GROW with SAP ...
03.06. 09:00 | (00) Miniatur-Datenlogger für Schwingungsmessungen an Schienenfahrzeugen
03.06. 09:00 | (00) Jetzt beim Handel: Der neue PEUGEOT 3008
03.06. 09:00 | (00) Zuverlässige Umzüge in der Schweiz mit der Limmat-Zürich Umzug GmbH
03.06. 08:59 | (00) iPassan: Online-Zutrittskontrollsystem als Funklösung
03.06. 08:46 | (00) "Market in Pécs" triumphiert: Europas schönste Fassade 2024
03.06. 08:14 | (00) Starke Performance und schneller Überblick
03.06. 08:07 | (00) Revival Gold schließt die Übernahme von Ensign Minerals ab und gibt die Freigabe ...
03.06. 08:00 | (00) True Crime: Wer schoss 1968 auf Andy Warhol?
03.06. 08:00 | (00) Energieketten und mehr für Portalfräsmaschinen
03.06. 08:00 | (00) Flexible Eckverbinder für BLOCAN®-Kabelkanalsystem
03.06. 08:00 | (00) Patientendaten-Schutz-Gesetz Sensible PHI-Daten in DICOM, HL7 und X12-EDI- ...
03.06. 08:00 | (00) Partnerschaften zwischen Unternehmen sind der Schlüssel für bestmöglichen ...
03.06. 08:00 | (00) Die richtige Lagerhaltung für Ihr Unternehmen
03.06. 07:46 | (00) Gold Royalty legt aktualisierte Prognose mit einem weiteren 27%igen Anstieg der ...
03.06. 07:33 | (00) Gold Royalty schließt Bought-Deal-Finanzierung in Höhe von 34,5 Millionen US- ...
03.06. 07:20 | (00) Die Vorteile einer Instandhaltungssoftware - Maschinenwartung leicht gemacht
02.06. 17:34 | (00) Motorradsport der Extraklasse und eine junge Fahrerin die mit Glanzleistungen ...
01.06. 12:07 | (00) 1.111 Euro für ein zweites Zuhause
01.06. 08:29 | (02) Nicht jeder ist auf dem Dach willkommen
01.06. 07:40 | (00) Mayener aufgepasst: Sichern Sie sich Ihre my-Domain
31.05. 18:00 | (00) NEEVE geht 2025 auf „MONOCHROME TOUR“
31.05. 17:56 | (00) Auf dem Prüfstand: Moderne Werkstoffuntersuchungen
31.05. 16:25 | (00) Barrierefreier Hochbahnsteig-Doppelpack in Laatzen
31.05. 16:06 | (00) KI-Aktien: Dell stützt vorbörslich um über 15% ab
31.05. 15:55 | (00) Lernmotivation steigern: Die Schlüssel zur Gehirnaktivierung im Bildungsalltag
31.05. 14:08 | (00) Deck Twenty One – die Düsseldorfer Arbeitsoase mit einem Gartendach von ...
31.05. 14:05 | (00) Für Handwerksbetriebe entwickelt: Visuelles Mitarbeitergespräch macht reden ...
31.05. 13:39 | (00) Netgate-IT setzt auf die energieeffiziente Terra Cloud
31.05. 13:12 | (00) Wer Lachgas konsumiert, riskiert Schäden an Gehirn und Nerven
31.05. 12:57 | (00) Kaum Fortschritt in vielen Bereichen
31.05. 12:19 | (00) Nachhaltigkeitsberichte im Immobiliensektor erforderlich
31.05. 12:16 | (00) Dem Kampf gegen den Hunger eine Stimme geben
31.05. 11:56 | (02) Prüfpflicht für Ladeinfrastruktur: Wer sorgt dafür, dass wir immer sicher laden ...
31.05. 11:45 | (00) Herweck lädt am 7. Juni zur Hausmesse „Perspectives“ nach St. Ingbert ein.
31.05. 11:28 | (00) Schöpferische Zerstörung 2.0 – Ein Aufruf zur kontinuierlichen Innovation
31.05. 11:27 | (00) 8 Jahre EU Datenschutz-Grundverordnung. Unser Geschenk: 800-seitiger ...
31.05. 11:23 | (00) Custom Connect Multifunktionsstand
31.05. 11:09 | (00) Effizienz-Agentur NRW lädt zur Veranstaltung „Handel & Konsum“ am 20. Juni 2024 ...
31.05. 11:08 | (00) ALfA veröffentlicht Wahlprüfsteine der Parteien zur Europawahl
31.05. 10:50 | (00) Gold bei Rücksetzern kaufen – wie die Zentralbanken
31.05. 10:50 | (00) Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus mit Nextgen IT-Security Lösungen
31.05. 10:44 | (00) DCON gewinnt BESTEXPERT Award für herausragendes Projekt mit den Stadtwerken ...
31.05. 10:26 | (00) Aspermont gibt die Ergebnisse der 1. Hälfte des Geschäftsjahres 2024 bekannt
31.05. 10:19 | (00) 7links Dual-Linsen-WLAN-Pan-Tilt-IP-Kamera IPC-505.duo, Full HD, Farb- ...
31.05. 10:18 | (00) WEMAG setzt auf klimafreundliche Siemens-Technik ohne Fluorgase
31.05. 10:17 | (00) Steigende Gold- und Kupferpreise als dynamische Treiber für diese Firma!
31.05. 10:15 | (00) Gutsfeld & Schneider – der Spezialist für die Fräsbearbeitung von Großteilen bis ...
31.05. 10:14 | (00) Musik unter freiem Himmel
31.05. 10:11 | (00) Roboter und Umweltschutz: Coaches machen am Schiller-Gymnasium spielerisch Lust ...
31.05. 10:04 | (00) Wie sich der Rezyklateinsatz in der Kunststoffindustrie erhöhen lässt
31.05. 10:03 | (00) Visionen nehmen Gestalt an
31.05. 10:01 | (00) ReGen III gibt Abschluss der ersten Tranche der ...
31.05. 09:57 | (00) Mit neuer Technologie Ressourcen sparen
31.05. 09:52 | (00) Trotec führt neue Großformat-Lasermaschine ein
31.05. 09:43 | (00) Psychologie für Anleger
12
3
4
...
300
 
Mannheimer Polizist stirbt nach Messerangriff!
Der tragische Tod eines jungen Polizisten in Mannheim wirft ein Schlaglicht auf die täglichen […] (02)
Lucid Motors fordert Tesla heraus!
Lucid Air übertrifft Tesla Model S mit einer kombinierten Effizienzbewertung von 137 MPGe, was […] (00)
PUBG: Battlegrounds x NewJeans arbeiten an Kooperation
KRAFTON, Inc. kündigt eine Kooperation zwischen PUBG: BATTLEGROUNDS und der globalen […] (00)
Finanz-Elite liebt Öko-Westen! Heuchelei?
Die Wall Street ist bekannt für schnelle Autos und schnelles Geld, nicht für ökologische […] (00)
Djokovic lässt Viertelfinale aus - Sinner neue Nummer eins
Paris (dpa) - Titelverteidiger Novak Djokovic wird bei den French Open in Paris nicht zu seinem […] (03)
Megan Thee Stallion: Neues Album kommt noch diesen Monat
(BANG) - Megan Thee Stallions drittes Album wird ‚Megan‘ heißen und am 28. Juni veröffentlicht. […] (00)
 
 
Suchbegriff