Windows 7 Installation 32 o. 64 Bit?

Vasco

Member
ID: 24890
L
29 Oktober 2008
7
1
Hi will mir Windows 7 installieren.
Nu stellt sich mir die Frage ob es ein 32 oder 64 bit System sein soll. Was sagt ihr?
Mein bisheriges System: Core2Duo 4400, 2GB RAM, Radeon 4850...
Will im Sommer aufrüsten. Dann wahrscheinlich auf Core i5 750 und min 4GB Speicher.
Danke.
 
Hi,

ist Dir überlassen. Beide Professoren unterstützen 64bit-Betriebssysteme, und 32bit alle mal. Wenn Du auf 4GB Ram aufrüsten willst, tendiere ich aber schon eher zum 64bit-OS. Seit Vista erkennt auch das 32bit-OS mehr wie 3GB Ram, aber soweit ich mich erinnere, können >3GB dennoch nicht voll genutzt werden.

Gruß
 
ja das mit den 3 gb hab ich auch schon gehört.
aber haben nicht einige programme noch probleme mit 64 bit?.
kann ich denn z.b ein 32 bit programm unter 64 bit win 7 laufen lassen?
konkretes beispiel: es gibt zwei teamspeak server einen mit 32 und einen mit 64 bit. kann ich mich dann mit der 64 bit version auch in die 32 bit version einwählen???
 
Im Prinzip spricht nichts gegen 64Bit. Auch die Angst vor Inkompatibilität ist mittlerweile kaum noch gegeben, da schon viele Programme unterstützt werden.

Du musst eben für dich selbst schauen.. Wenn du Programme benutzt, die dir sehr wichtig sind und die du nach der Neuinstallation unbedingt brauchen wirst, solltest du dich vorher informieren, ob die unter Win7 x64 laufen.

Einige Bekannte von mir nutzen Win7 / 64bit und haben bis jetzt noch keine Probleme feststellen können.

Wenn du einen Langzeittest brauchst, kannst du es ja vorerst virtualisieren und alles durchtesten.
 
kann ich mich dann mit der 64 bit version auch in die 32 bit version einwählen???

Ja. Das ist nur die Architektur zwecks Speichernutzung. Die Funktionalität ist die gleiche. Nur weil ein Gameserver unter Linux läuft, sind ja auch die Spieler, die alle Windows haben, nicht aufgeschmissen.
 
Ich habe auch n haufen Software unter Win7/64 laufen die eigentlich für 32bit-Betriebsysteme gedacht ist, da gibt es keine Probleme. Lediglich bei Treibern und Software die direkt in das System eingreifen (bsp. DaemonTools) solltest Du auf Versuche verzichten dort die 32bit-Versionen zu installieren - auch wenn diese sich teilweise installieren lassen.

Gruß
 
In der Regel spricht nichts gegen 64 bit.
Dass allerdings z.B. Vista nur 3 GB unterstützt, ist so nicht ganz korrekt. Es sind 4 GB. Diese werden allerdings aufgeteilt in 1 GB System (Speicher für OS, Treiber und einiges mehr) und 3 GB User, sprich: halt der Speicher für die ganz normale Anwendersoftware.

Obs nun unbedingt aber ein 64 bit OS sein muss, hängt eher von der Nutzung ab. Wer nur zockt oder Briefe schreibt, kommt wohl auch mit einem 32 bit OS aus. Hat halt den Vorteil, dass da auch Treiber-mäßig alles funktioniert. Bei 64 bit könnte es bei exotischen Dingen Probleme geben.
Aber das ist dann eher ein Ausnahmefall.

Ich hab hier Win7 64 bit (hab 8 GB RAM, mir bringen also 32 bit eh nix). Es gibt bei mir z.B. Probleme mit dem XViD Codec. Den für VirtualDub brauchbar zu machen, war etwas trickreich. Aber ansonsten stieß ich bisher noch nie auf Probleme.

Fazit ist also bei mir: Probleme bekommt man mit einigen Codecs und Software die Systemtreiber installiert. Wenn es da keine 64 bit Treiber gibt, kriegste das Zeug nicht zum laufen.

Hast Du irgendwann vor, mehr als 4 GB RAM zu verbauen, solltest Du vorsorglich zu 64 bit greifen.

Von der Geschwindigkeit her nimmt sich 32 bit zu 64 bit nichts, es sei denn Du hast ne Software die exzessiven Gebrauch von 64 bit langen Integer-Datentypen macht. Aber da ist mir gar nix bekannt.
 
64 bit

Hallo

Ich würde auf jeden fall 64 Bit nehmen

1. Verschenkst du entsprechende Leistung des 64Bit prozzis (Paralleliesieren)
2. Außerdem hättest du dann auch einen 32Bit prozzi nehmen können, wenn du ein 32Bit OS drauf schmeißt.
3. 32Bit Programme kannst du ja trotzdem laufen lassen
4. Nur als Vergleich, unter Linux kannst du kein 32Bit OS auf einem 64Bit prozzi installieren, geht nicht, da muß das OS zwingend für 64Bit compiliert sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Installier dir doch 64Bit und teste das. Du musst eh neuinstallieren, wenn du aufrüstest. Zumindest empfiehlt es sich, wenn man das Motherboard austauscht. Sollte dir 64Bit nicht zusagen bis dahin, dann wechselst halt wieder auf 32Bit. Man soll ja ein gutes Gefühl bei seinem OS haben :)
 
Installier dir doch 64Bit und teste das. Du musst eh neuinstallieren, wenn du aufrüstest. Zumindest empfiehlt es sich, wenn man das Motherboard austauscht. Sollte dir 64Bit nicht zusagen bis dahin, dann wechselst halt wieder auf 32Bit. Man soll ja ein gutes Gefühl bei seinem OS haben :)

Genau, lad Dir von hier die Betas. Die laufen ja noch knapp ein halbes Jahr, damit kannst Du erstmal testen ohne Geld für die falsche Version auszugeben.

:arrow: Ausgehend davon dass Du die SystemBuilder kaufen willst. Wenn Du vor hast ein normales Paket zu kaufen, dort sind sowohl 32bit als auch 64bit enthalten.

Gruß
 
Hallo

Ich würde auf jeden fall 64 Bit nehmen

1. Verschenkst du entsprechende Leistung des 64Bit prozzis (Paralleliesieren)
2. Außerdem hättest du dann auch einen 32Bit prozzi nehmen können, wenn du ein 32Bit OS drauf schmeißt.
3. 32Bit Programme kannst du ja trotzdem laufen lassen
4. Nur als Vergleich, unter Linux kannst du kein 32Bit OS auf einem 64Bit prozzi installieren, geht nicht, da muß das OS zwingend für 64Bit compiliert sein!

Das ist so nicht korrekt. Parallelisieren hat nichts mit 64 bit-Technologie zu tun.
Parallelisieren heißt, ein Programm so zu schreiben, dass mehrere Teilprogramme/Codes davon gleichzeitig laufen können, sprich: Multi-Threading.
Grundsätzlich ist das auf allen Rechnern möglich, nur dass Mehrkern-CPUs im Gegensatz zu Single-Core-CPUs erst dann vollständig ausgenutzt werden können. Das gabs auch schon vor 64bit oder Multi-Core-CPUs, nur dass man da eben mehrere Prozessoren im Rechner haben musste (SMP, z.B. AMD Opteron oder Intel Xeon)

2. Findet man noch aktuelle Prozessoren mit reiner 32bit Architektur?

4. Ich kann auch nen i386-Kernel nehmen womit ich dann halt das Entsprechende System auf 32 bit aufbauen müsste.
Nur wenn ich nen x86_64-Kernel nehme, muss ich auch alles für 64bit kompilieren.
Aber auf nem AMD 64, Phenom und Co. oder Intel Core Prozessor kann ich auch nen 32 bit Linux installieren.
 
Unter Linux kann man aber auch 4GB mit 32bit nutzen, dazu brauch man halt 'nen Pae-Kernel, der z.B. bei OpenSuse standaramäßig enthalten ist.
 
Linux und 64Bit

Hallo

Aber auf nem AMD 64, Phenom und Co. oder Intel Core Prozessor kann ich auch nen 32 bit Linux installieren.

Soweit mir bekannt ist, geht das nciht, da mußt du unter debian AMD64 nehmen, nicht i386 .

4GB ist klar, könne jetzt (64 Bit) adressiert werden, nur nimmt man dann auf einer i386 Architektur eine bigmem Kernel.


Für die Winuser ist 64 Bit wegen der RAM-Ausnutzung von $GB und mehr eher interessant, da Win gegenüber Linux ein Ressourcenbfresser ist und nciht besonders gut MIUT RAM und SAP umgehen kann.
 
Hallo



Soweit mir bekannt ist, geht das nciht, da mußt du unter debian AMD64 nehmen, nicht i386.
Nöe. Auf 64bit-Systemen KÖNNEN die 64bit-Erweiterungen genutzt werden. 32bit macht trotzdem noch jeder Professor, daher KANN man sich auch ein 32bit-OS installieren, egal ob Win, oder *NIX, aber eben mit den mehrfach genannten Einschränkungen. Andersherum aber, für ein 64bit-OS MUSST Du auch ein 64bit-System haben.

Gruß
 
Hab auch Win 7 64-bit und bei mir läuft alles ohne Probleme. Sogar mein schickes ICQ 2002a läuft noch :p
 
Geht wunderbar. Schon mehrmals getestet. Erster Versuch war irgendwann 2004 auf nem AMD 64 3000+ mit Gentoo. Die Umgebung zum kompilieren des Basissystems läuft mit 32 bit. Wärs nicht gegangen, hätt ich mir wohl kein Gentoo installieren können. Irgendwann später hatte ich konkurrent Gentoo 32 bit und 64 bit auf nem X2 3800+ laufen.
Bei Gelegenheit teste ich das aber auch nochmal auf dem Intel Core i7 hier.
Wobei ich aber schon jetzt weiß, dass es geht, da diese Prozessoren alle "abwärtskompatibel" sind.

Im übrigen: Wie hätten AMD 64 Nutzer damals Windows XP Home, was es ausschließlich als 32 bit gab, sonst nutzen können? Auch fertige Rechner mit vorinstalliertem Linux gabs haufenweise mit nem 32 bit Linux auf nem 64-bit-fähigen Rechner.

Und nun beende ich hiermit meine Diskussion darum, da hier sonst zuviel Off-Topic rumschwirrt ;)
 
Habe selber Win 7 32bit. Aber echt viele Probleme mit z.B.:
Sound(Realtek HD-Audio) - Lösung war alten Treiber für Vista nehmen (R217)
Nero nicht Lauffähig - Läuft aber mittlerweile mit nem Patch
Nokia Handy mit Nokia Suite nicht Update fähig, auch nicht mit OVI Store.
Lösung war VMWare (Wegen USB Unterstützung) WinXP als Gastsystem.
Sonst noch Anwender spezifische Probleme

Eigenartig, dass bei der 64bit Version die meisten Probleme nicht Auftauchen.