Physik Thermodynamik - Entropiestrom

Xot

-
ID: 413078
L
26 November 2006
451
36
Hallo Zusammen,

folgende Aufgabe:
Eine Anlage aus Solarkollektoren von 10.0 m2 Fläche absorbiert Energie aus der Strahlung
mit einer Rate von 6.0 kW. Im Betrieb ist die Temperatur des Absorbers 90°C und jene des
Wassers 50°C. Die Umgebungstemperatur beträgt 30°C. Der Verlustenergiestrom an die
Umgebung beträgt 2.4 kW.
a) Wie gross ist der Energieleitwert der Anlage?
b) Wie gross ist der k-Wert der Kollektoren?
c) Wie gross ist der Entropiestrom vom Absorber an die Umgebung?
d) Wie gross ist der Energiestrom an das durchfliessende Wasser?
e) Wie gross ist der Entropiestrom an das durchfliessende Wasser?

Gegeben:
A = 10 m2 ; Ta = 363.15 K ; TW = 323.15 K ; TU = 303.2 K ; Pth = 6000 W ; PthU = 2400W

Lösungen:
a) k∙A = PthU / (Ta – TU) = 40.03 W/K
b) k = k∙A/A = 4.003 W/(K∙m2)
c) IS = PthU / Ta = 6.61 W/K
d) PthW = Pth - PthU = 3.6 kW
e) IW = (Pth - PthU) /TW = 11.14 W/K


Nun meine Frage bezieht sich auf Aufgabe c und e.
Um den Entropiestrom für e zu berechnen rechnet man die Leistung des Wassers geteilt durch die Temperatur des Wassers, was für mich Sinn ergibt.
Um jedoch den Entropiestrom für c zu berechnen, wird die Leistung die an die Umgebung geht durch die Temperatur des Absorbers geteilt, und nicht durch die Temperatur der Umgebung.

Wieso?
 
Mein Tipp (ohne Garantie):
c ist ein Abfluss vom Absorber
e ist ein Zufluss ans Wasser
Wenn bei c die TU genommen wird wäre das ein Zufluss an die Umgebung und der relativ größer wäre weil die Temperatur der Umgebung kleiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Xot