Champagner & Sekt: Haltbarkeit?

NewFrontier

Globetrotter
ID: 364578
L
20 April 2006
27.550
674
Moin,

wie schaut es damit aus? Ich habe gehört man soll die prickelnden Dinger nicht länger als 2 Jahre daheim lagern (abgesehen von Jahrgangschampus). Stimmt das und falls ja, welchen Hintergrund hat es?

Bye,
NewFrontier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe grad im Chefkoch.de-Forum diesen Beitrag gefunden:

Champagner wird duch Lagerung nicht besser, hält aber normalerweise mehrere Jahre ohne merklichen Qualitätsverlust. Es wurde sogar Champagner aus der gesukenen Titanic geborgen, und der war noch trinkbar.
Das schlimmste was passieren kann, ist, daß die Flasche stehend aufbewahrt wurde, der Korken dadurch trocken wurde, und der Druck teilweise oder ganz entwichen ist. Das merkt man sofort beim Aufmachen, wenn es den Korken nicht kräftig raus getrieben hat, und statt dem satten Plopp, nur ein müdes Pffft zu hören war. Der Kork bläht sicht dann auch nicht sofort dick auf, wie das normalerweise der Fall ist. Dann schmeckt der Schampus schal und macht keine rechte Freude mehr.
Auch in der Badewanne bringt das dann wenig, weil gerade die dann fehlende Kohlensäure das eigentlich Prickelnde an einem Champagnerbad ist.

Weg kippen brauchst du das gute Zeug dennoch nicht. Im Sauerkraut leistet es immer noch gute Dienste. Und für ein Champagnersößchen zum Fisch braucht man auch nicht mehr viel Kohlensäure im Schampus.
 
Puh, also am besten legen, im Kühlschrank und nicht über Jahre die ganze Nummer? Wah, danke für deine Hilfe. Man findet da ja echt nichts zu. :(

Bye,
Polli
 
Selbst auf Chefkoch.de findet man da nur sehr spärlich was dazu und dann sind sich die Experten nicht mal einig. :roll:

Aber auf den Seiten von Deinhard und so habe ich nichts gefunden. Würde mich nämlich auch mal interessieren, ich dachte immer, nur Wein muß liegen. 8O
 
Tja, die einen sagen stehend, damit der Korken nichts abbekommt. Die anderen sagen liegend - dann ist er feucht und wird nicht porös.

Eine verbindliche Info irgendwo zu finden scheint geradzu unmöglich. Blöd durchaus, das Zeug ist ja nicht billig. :-?
 
Tja, die einen sagen stehend, damit der Korken nichts abbekommt. Die anderen sagen liegend - dann ist er feucht und wird nicht porös.

Eine verbindliche Info irgendwo zu finden scheint geradzu unmöglich. Blöd durchaus, das Zeug ist ja nicht billig. :-?


Ich hatte echt schon überlegt, mal beim Hersteller nachzufragen. Die müssten es ja wissen. :biggrin:

Im Geschäft stehen die Sektflaschen jedenfalls meistens, könnte ja auch nicht gut sein. *überleg*
 
Ich hatte echt schon überlegt, mal beim Hersteller nachzufragen. Die müssten es ja wissen. :biggrin:

Im Geschäft stehen die Sektflaschen jedenfalls meistens, könnte ja auch nicht gut sein. *überleg*
Naja, da erfolgt aber der Abverkauf ja in der Regel recht zügig, hm.

Ich selber mag das Zeug nur sehr ungern. Aber hin und wieder habe ich Besuch und die wollen dann was Gutes süppeln. Deshalb muss ich mich da echt mal umgucken bzw. du hast recht: ich schreibe mal eine Email an den Hersteller.
 
Ich selber mag das Zeug nur sehr ungern. Aber hin und wieder habe ich Besuch und die wollen dann was Gutes süppeln. Deshalb muss ich mich da echt mal umgucken bzw. du hast recht: ich schreibe mal eine Email an den Hersteller.

Ich bin auch nicht so der Fan, aber man muß ja was im Haus haben für besondere Gelegenheiten. Gib doch mal Bescheid, wenn du eine Antwort kriegst. ;)
 
Also grundsätzlich muss alles was einen Korken hat über längere Zeit liegen. Den ist der Korken erstmal ausgetrocknet, zerbröselt er spätestens wenn der Korkenzieher reingebohrt wird und verteilt sich in feinen Partikeln in der Flüssigkeit.

Bei Champagner und Sekt könnte man Probleme bekommen ihn aufgrund der geringen Drucks aus der Flasche zu bekommen.
 
Hallihallo,

bei uns in der Berufsschule für gastronomische Berufe habe ich gelernt, dass Sekt und Champagner absolut keine Lagerwaren sind. Sie werden auf dem Höhepunkt ihrer Qualität verkauft und wenn Ihr z.B. im Sommer zum Geburtstag so etwas geschenkt bekommt, solltet Ihr nicht auf Silvester warten, um den edlen Tropfen zu genießen, sondern dieses innerhalb von 1-2 Wochen tun. Man sollte Sekt und Champagner demzufolge auch nicht als Vorrat lagern, sondern wirklich bei Bedarf einkaufen (zugegeben, das ist manchmal schwierig). Es ist nicht unbedingt ein für Laien erkennbarer Qualitätsverlust, aber man kann es vielleicht mit Schokolade vergleichen, kann auch lange rumstehen, sollte aber nicht. Es setzen sich ja gewisse Inhaltsstoffe auch ab, wenn auch nicht sichtbar und Sektflaschen vor Gebrauch schütteln, naja, da braucht man nix zu sagen^^ Es mangelt im Laufe der Zeit auch an Frische und am Prickeln.
Klar, zum Kochen, Soßen, Suppen muss das nicht das teuerste und beste sein, reicht auch "Lagerware", aber als Getränk sollte man vllt darauf achten, wenn man darauf Wert legt.
 
So, hier die Antwort. Ganz so falsch lagen wir also nicht:

---

Sehr geehrter Herr ,

für eine optimale Lagerung unsere Produkte gelten folgende Hinweise:

* Licht: Champagner können in Geschmack und Aussehen durch eine längere Lichteinwirkung beeinträchtigt werden.
* Gerüche: schlechte Gerüche vermeiden (Schimmel, chemische Produkte….).
* Bei 8 – 10 Grad C im Dunkeln lagern
* Konstante Luftfeuchtigkeit (ca. 70%)
* Egal ob stehend oder liegend, weil 6 bar Druck auf der Flasche ist. Stehend entsteht ein "Feuchtigkeitsnebel" zwischen dem Champagner und Korken und der Korken wird nie trocken!



Mit freundlichen Grüßen aus München
 
Eindeutig Champagner

Hi zusammen,

also ich finde ja das Champagner im Gegensatz zu Sekt einen viel weicheren Geschmack hat und keinen so starken "Zitrus Abgang". Deshalb schmeckt Champagner besser und ist auch für alle Anlässe geeignet.
Mit dem richtigen Champagnerkühler schmeckt es sogar noch besser. :p


LG
fiducia
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Besser hätte ich es auch nicht formulieren können! So schaut es aus, nach vielen Jahren habe auch ich den Unterschied noch erkennen können. 8)

PS: Schön, das du den Thread nochmal zum Leben erweckt hast.

EDIT: Um so schöner, da dies hier doch tatsächlich mein 22.000 Beitrag ist. :)
 
Moin,

wie schaut es damit aus? Ich habe gehört man soll die prickelnden Dinger nicht länger als 2 Jahre daheim lagern (abgesehen von Jahrgangschampus). Stimmt das und falls ja, welchen Hintergrund hat es?

Bye,
NewFrontier

So ist das falsch.
Wein und Sekt leben.
Und zwar so

besser werden besser werden besser werden und dann Absturz
Also Wein und Sekt immer am Höhepunkt trinken.
Faustregel: Je teurer das Produkt, desto länger liegen lassen.

Eine Flasche Wein muss nach dem Kauf 6 Wochen liegen, sonst kannst Du auch Essig trinken. Wein muss sich von Bewegung und Temperaturwechsel erholen.
 
So ist das falsch.
Wein und Sekt leben.
Und zwar so

besser werden besser werden besser werden und dann Absturz
Also Wein und Sekt immer am Höhepunkt trinken.
Faustregel: Je teurer das Produkt, desto länger liegen lassen.

Eine Flasche Wein muss nach dem Kauf 6 Wochen liegen, sonst kannst Du auch Essig trinken. Wein muss sich von Bewegung und Temperaturwechsel erholen.

Uff, danke für die Aufklärung. Ich habe erst letztens diesen richtig teuren Rotwein geschenkt bekommen, traue mich aber nicht, den zu trinken und würde ihn gerne für einen wirklich besonderen Anlass aufbewahren.
 
Zuletzt bearbeitet: