Aussprache einzelner Worte

Mr.Mok

irgendwie verpeilt
ID: 262728
L
15 Dezember 2006
6.234
302
Tach Forum,

mir ist schon immer aufgefallen, dass verschiedene Worte in der deutschen Sprache unterschiedlich ausgesprochen werden.

Beispiel:

China - (Schina - Kina)
Chemie - (Schemie - Kemie)
(Gelsenkirchen-)Buer - (Bur - Bür)

Kennt ihr weitere Bespiele ?
Warum sprecht ihr es so aus ?

Gruß,
Mr.Mok
 
also ich spreche alle Wörter so aus, wie sie geschrieben werden, also Chemie und nicht Schemie oder Kemie ...

warum? weil ich es so gelernt habe und weil es halt die richtige Aussprache ist ^^
 
Die meisten Stolpersteine dieser Art sind Eigennamen, wie Roermond (Ruhrmond) oder Waterloo (wie geschrieben, nicht Uaterluu, wie dank ABBA jeder meint :ugly:)

Meine Frau hat ein ähnliches Problem, da sie von Waldensern abstammt. Die Aussprache-Varianten reichen von französisch, italienisch, deutsch bis zu einem "Frau ..... - äh, wie spricht man das bitte aus?" (Meine Frau hat sich für die Französische Aussprache entschieden...:biggrin:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kelle: Solche Menschen bringen mich zur Weißglut, grausam!

Greenwich in London ist auch noch so n Stolperstein. Heißt nämlich ausgesprochen nur "Grennitsch" in etwa, und nich green (wie die Farbe) witch (wie die Hexe)
 
@kbot, gut, Du hast es "so" gelernt. Ich z.B. sage Schemie und Schina.
Gibt es eine klare Regel, dass "Ch" als "K" oder "Ch" und nicht als "Sch" gesprochen wird ?

Sagst Du Scharlotte oder Karlotte (Charlotte) ??

:LOL: @ darkhurt

@jayjay5, mir ist bekannt, wie es eigentlich heißt, aber Dir sind sicherlich auch schon andere Aussprachen begegnet.

Duet ...... sagst Du Dut, Düt oder Duet ??

*lach* @ Kelle

@kath, stimmt, ein sehr gutes Beispiel.

Gibt´s noch weitere Erfahrungen ??
 
Etwas was ich bis vor kurzem selbst nicht wusste: Die schöne schottische Stadt Edinburgh wird nicht, wie allseits angenommen, Ädinbörg gesprochen, sondern Ädinbörr. (ich weiß, Lautschrift ohne phonetische Symbole ist furchtbar.)
Alternativ könnte man es natürlich einfach deutsch aussprechen, dann hieße es Edinburg. Um ehrlich zu sein, weiß ich auch nicht, warum wir gerade die englischen Städte immer "richtig" aussprechen wollen, auch wenn es deutsche Bezeichnungen gibt. Kein Engländer würde sich zum Beispiel das Wort München antun, er macht Munich daraus.
Und mir fällt spontan noch Duisburg ein, was hier zu einer Art Düsburg gemacht wird.
 
Hi,

...mir ist schon immer aufgefallen, dass verschiedene Worte in der deutschen Sprache unterschiedlich ausgesprochen werden.
Kennt ihr weitere Bespiele ?
Warum sprecht ihr es so aus ?

Dialekte, Mundarten hast du generell in jeder Sprache, nicht nur im Deutschen :)

Hast du schon mal die Friesländer sprechen gehört?
Die haben etliche niederländische Wörter dabei.
Wie wärs mit: Schwäbisch, Kölsch, Österreichisches Deutsch, Schweizerisches Deutsch ;)

Das britische Englisch ist unterschiedlich vom amerikanischen Englisch.

Kennst du das belgische Niederländisch und das Niederländische?

Da gibt es etliche Beispiele :)

LG
 
Ich finde die extreme Variation der Dialekte/Aussprachen super. Man kann sehr genau einordnen woher die Leute etwa kommen. Im Urlaub ist auch immer wider toll wenn manche Deutsche meinen, nur weil sie kein Schweizerdeutsch verstehen dass wir ihr "Schriftdeutsch" auch nicht verstehen :ugly:
 
Wo wir grad bei Städtenamen sind und ich bei L1VE auch immer ausrasten könnte: Bad Eunhausen.
Gemeint: Bad Oeynhausen (Bad Öhenhausen wird's gesprochen)
 
Zitat jayjay5 (Gelsenkirchen-)Buer ist "Bur" genauso wie Soest oder Coesfeld

Das hat was mit der altdeutschen Schreibweise und der rheinischen Aussprache zu tun. Da werden Dehnungsvokale eingefügt um den davorliegenden zu betonen. So wird z.B. Grevenbroich "Grevenbroochk", Duisburg "Duüsburg" und (Gelsenkirchen-) Buer "Bür" bzw. "Bur" ausgesprochen. Also in etwa so wie bei Bierrülpser und gleichzeitigem sprechen...
 
Ich finde es ja immer schön, was dabei rauskommt, wenn die Leute etwas von der guten Worcester Soße wollen. Von "Wörtschester" über "Worschester". Dabei ist es doch so einfach: "Wouster" :biggrin:
 
Naja, wenn von "in der deutschen Sprache" redet ist das was anderes als "auf Deutsch".
Die Deutschen sagen nunmal Mallorca statt Majorca, zu Levis sagen die meisten Lewis und nicht Liwajs, Nike sagen viele Najk und nicht Najki. Das ist aber normal, schließlich sagen die Engländer/Amis ja auch Munich statt München, Porsch statt Porsche. Wieso sollten die Deutschen dann nicht Edinbörgh, Grienwitsch, Paris (und nicht Parie) etc sagen?
Wieso sagen viele Parfüm obwohl es Parföön heißen müsste, aber Parfum geschrieben wird? Wieso sagen viele Michelin und nicht Mischelöön? Ganz einfach: Weil es "eingedeutscht" iss...

Interessanter find ich da schon Sachen wie Schemie, Chemie, Kemie. Wobei sowas halt regional vom Dialekt abhängig ist. Genauso wie die/das Cola, die/das Nutella, der/das Ketchup...
Wieso bedeutet das selbe Wort im selben Land was anderes? Krapfen zb. Mal ist es ein Pfannkuchen, mal ein Gebäck, mal was anderes...

Da hatte ich (als Deutscher) schon viele Diskussionen mit Österreichern (ich wohn in Wien) drüber.
 
Ortsnamen

Borken (langes O)
Bocholt (2 kurze Os)
Bochum (O hab ich schon kurz und lang gehört)
Bonn (kurzes O, wegen 2 x n)