Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt ...

Kommentare

(3) H.Pokemon · 17. März um 12:47
Pro Packstation mindestens ein Arbeitsloser mehr. Bezahlt der Automat die Sozialabgaben (z.B. Arbeitslosengeld, Krankenkasse). Dieses gilt natürlich auch bei anderen Unternehmen, wo Roboter, Selbstbezahlkassen usw. eingeführt und Mitarbeiter eingespart werden.
(2) thrasea · 17. März um 08:16
Die Automaten bieten eine Videoberatung an, man kann also auch Fragen stellen und sich beraten lassen. Nur deshalb werden die Automaten als Filiale anerkannt. Die Bahn macht das schon länger so...
(1) webma-star · 17. März um 08:07
Packstation und Online-Frankierung sind für mich als Schichtdienstler eine praktische Sache. Aber eine natürliche Person die man mal was Fragen kann ist mir tausend mal lieber. Und gerade in kleinen Gemeinden sind es Rentner die auf die soziale Komponente angewiesen sind.
 
Suchbegriff