München (dts) - Ein großer Teil der Arbeitnehmer in Deutschland geht davon aus, dass ihre beruflichen Aufgaben in den kommenden Jahren von einer Künstlichen Intelligenz (KI) übernommen werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Unternehmensberatungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG), ...

Kommentare

(6) Aalpha · 07. Juni 2023
Wenn 100% aller Jobs automatisiert sind, macht der deutsche sich als erstes sorgen um Arbeit. Dabei liegt die eigentliche Sorge bei der Sicherheit und dem Wohlstand, den man sich gönnen möchte. Es zeigt nur, dass mit zunehmender Automatisierung wir ebenfalls so etwas wie ein bedingungsloses Grundeinkommen benötigen - und das für alle! @3 Technologie in falscher Hand oder falsch angewendet bringt halt immer Schaden mit sich. Hier ist es nur so, dass man ziemlich verdreht denken muss. =/
(5) ichbindrin · 07. Juni 2023
Es ist längst überfällig die Gesellschaft und auch die eigene Existenz/Bedeutung auf etwas anderes zu fußen als (erwerbsmäßige) Jobs. Es schafft so schon mehr Probleme als damit gelöst werden und zukunftsweisen war das Modell nie. Es ist ja schon lange nicht einmal mehr gegenwartstauglich. Dass aber bereits das darüber Nachdenken schwerfällt bzw. als Unsinn abgetan wird, zeigt leider wie weit wir davon noch weg sind.
(4) thrasea · 07. Juni 2023
@3 Das mit der Drohne war eine Ente. Ein Sprecher der Air Force dazu: "It appears the colonel's comments were taken out of context and were meant to be anecdotal."
(3) Fan2016 · 07. Juni 2023
ich fürchte eigentlich mehr, das eines Tages die KI anfängt die Menschheit zu kontrollieren bzw. auszulöschen. In den USA hat eine KI Drohne ihren "Piloten" umgelegt, weil sie der Meinung war, das tun zu müssen, um ihr Ziel zu erreichen. War zwar zum Glück nur virtuell in einem Test, zeigt aber schon wie gefährlich KI werden kann. Und das sagte auch ein Superhirn wie Stephen Hawkins.
(2) frlan · 07. Juni 2023
@1 Die Reaktionen vieler darauf aber schon ;)
(1) lesebibi · 07. Juni 2023
die Sorge ist sicher nicht unbegründet
 
Suchbegriff