Zürich - Viele Europäer sind laut einer Umfrage des Schweizer Onlinehändlers Galaxus offenbar bereit, US-Produkte wie Coca-Cola, Nike-Turnschuhe oder Mars-Riegel wegen der US-Zollpolitik zu boykottieren. Mehr als 60 Prozent der befragten Konsumenten sprechen sich demnach dafür aus, den Kauf von US- ...

Kommentare

(5) Sonnenwende · 19. Mai um 10:09
(2) amerikanische als auch europäische Marken als Produktlinie. Das ist sogar eher die Regel, die Ausnahme sind z.B. Autofirmen wie Tesla. Pringles werden zum Beispiel in Europa in den gleichen Firmen hergestellt wie die Stapelchips von Sun Snack (Aldi). Wusste ich auch noch nicht bis vor kurzem.
(4) Sonnenwende · 19. Mai um 10:09
Ich mache das schon, soweit es geht, und ich finde es nicht teurer. Allerdings habe ich auch in der Vergangenheit nicht sehr viele amerikanische Produkte gekauft, ab und zu mal einen kalifornischen Rotwein, hin und wieder Coca-Cola. Bei meinen Apple Geräten geht es nicht. Was Firmen anbetrifft, die amerikanische Produkte in der EU produzieren: die produzieren häufig in Lizenz, das amerikanische Mutterunternehmen profitiert also auch davon. Allerdings haben viele dieser Firmen sowohl (2)
(3) jayco · 19. Mai um 09:45
@3 AWS, o365, … Man kann in seiner Firma anfangen. Ist eh ne gute Idee, nachdem beim internatinalen Gerichtshof gezeigt wurde, was 0365 bedeutet. Aber hier und da wird es wirklich schwierig, weil wir uns in den letzten Dekaden 0 Gedanken gemacht haben – Dabei hätten wir nach Snowden sogar einen Grund gehabt. Aber allen war's schlicht bumms.
(2) anddie · 19. Mai um 07:39
Da haben die Kanadier uns was voraus <link> Aber wie auch @1 schon schrieb. So ganz einfach ist es nicht, denn wenn die US-Firma in Europa produziert, ist es dann ein amerikanisches Produkt zum boykottieren oder nicht? Bei Digitalprodukten wird es noch schwieriger. Auf die Google-Suche lässt sich verzichten, Android wird schwierig.
(1) Shoppingqueen · 19. Mai um 06:18
"Zudem bleibt der private Geldbeutel generell wichtiger als der Boykott: Die Mehrheit in allen Ländern möchte nicht mehr Geld bezahlen für Produkte, die nicht aus den USA stammen." inkonsequent, zumal viele der Firmen in Deutschland/Europa produzieren und man sich so in das eigene Fleisch schneidet. Das ist wie die Leute, die sich auf die Straße kleben und dann nach Bali in den Urlaub fliegen
 
Suchbegriff